Lois Lowry wurde 1937 als Tochter eines Zahnarztes der
US - Armee in Hawaii geboren. Bedingt durch seinen Job
war die Familie sehr viel auf Reisen. Lois Lowry lebte
unter anderem in New York und Pennsylvania und
besuchte die Junior High School in Tokio. Bereits mit 19
Jahren, heiratete sie und war im Alter von 26 Jahren Mutter
von 4 Kindern. Erst mit über 30 begann sie Literatur und
Fotographie zu studieren und als Autorin tätig zu werden. Heute lebt sie abwechselnd
in Boston und einem kleinen Ort in New Hampshire.
Lois Lowry sagt über sich selbst, sie habe schon sehr früh lesen gelernt und ihre
Freizeit lieber mit Büchern als auf dem Sportplatz mit anderen Kindern verbracht.
Aus diesen Umständen heraus habe sich, ihrer eigenen Aussage zu Folge, ihr frühes
und ausgeprägtes Gefühl für Sprache entwickelt.
Häufig wurde sie zum Thema oder der Aussage ihrer eigenen Bücher befragt, mit der
Antwort, dass all ihre Romane zweifelsohne einen tieferen Hintergrund – eine
Botschaft haben - doch sei es keineswegs der Fall, dass sie sich als Autorin vor dem
Schreiben überlege, was das folgende Buch dem Leser mit auf den Weg geben solle.
Die Bedeutung entstünde, so Lowry, aus der Geschichte selbst – und das eigentliche
und wichtigste Ziel ihrer Arbeit sei, Geschichten zu erzählen1.
In Amerika erschien Lois Lowrys Jugendbuch „The Giver“ bereits 1993. Hochgelobt
wurde es mit dem wichtigsten Jugendbuchpreis, der Newbery Medal ausgezeichnet.
In Deutschland kam es 1994 unter dem Titel „Der Hüter der Erinnerung“ auf den
Markt.2 3
1 Vgl.: http://www.randomhouse.com/teachers/authors/lowr.html
2 Vgl.: http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/KJL/
3 Vgl.: Lowry, Lois: „Hüter der Erinnerungen“; aus dem Amerikanischen von Anne Braun; Loewe;
Bindlach 1994; Klappentext
Inhaltsverzeichnis
- Die Autorin
- Zum Inhalt
- Zum Thema des Romans
- Der Begriff Utopie
- Sciencefiction in der Schule
- ,,Der Hüter der Erinnerungen“ im Unterricht
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Lois Lowrys Jugendroman "Der Hüter der Erinnerungen" und untersucht dessen Relevanz im Unterricht der Sekundarstufe. Im Fokus stehen die Utopie-Thematik, die Darstellung der Gesellschaft und die Rolle von Erinnerung und Individualität in einer kontrollierten Welt.
- Die Konstruktion einer perfekten Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Individuen
- Die Rolle von Erinnerung und Vergessen in der Gestaltung einer Utopie
- Die Bedeutung von Individualität und Freiheit in einer kontrollierten Umgebung
- Der Einsatz von Science Fiction im Unterricht zur Förderung von kritischem Denken und Reflexion
- Die Bedeutung von Erinnerung für die Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Autorin: Dieses Kapitel stellt Lois Lowry vor und beleuchtet ihren Werdegang sowie ihre Motivation zum Schreiben. Es wird betont, dass ihre Bücher zwar eine tiefere Botschaft vermitteln, diese jedoch nicht vorher geplant, sondern aus der Geschichte selbst entstehen.
- Zum Inhalt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Handlung des Romans und beschreibt die perfekt geplante Gesellschaft, in der Jonas lebt. Es werden die Mechanismen der Kontrolle und Manipulation der Gesellschaft, die Abschaffung von Emotionen und die Rolle der Erinnerungen im Roman beleuchtet.
- Zum Thema des Romans: In diesem Kapitel wird die Utopie-Thematik des Romans im Mittelpunkt stehen. Es werden die positiven und negativen Aspekte der dargestellten Gesellschaft, die ethischen Fragen und die Rolle von Erinnerung und Vergessen bei der Gestaltung einer Utopie erörtert.
- Der Begriff Utopie: Hier wird der Begriff Utopie genauer betrachtet. Es werden verschiedene Definitionen von Utopie beleuchtet, sowie die Geschichte des utopischen Denkens und die Rolle von Utopien in der Literatur.
- Sciencefiction in der Schule: Dieses Kapitel behandelt die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Science Fiction im Unterricht. Es wird die Bedeutung von Science Fiction für die Auseinandersetzung mit Zukunftsszenarien und die Förderung von kritischem Denken diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Utopie, Erinnerung, Individualität, Freiheit und Kontrolle. Sie untersucht den Einsatz von Science Fiction im Unterricht und analysiert die Bedeutung von Erinnerung für die Identitätsbildung. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: "Der Hüter der Erinnerungen", Lois Lowry, Gesellschaft, Science Fiction, Ethik und Kritik.
- Arbeit zitieren
- Julia Kurz (Autor:in), 2003, Hüter der Erinnerung (Lowis Lowry), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20342