Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Die Fünfprozentklausel bei Bundestagswahlen in Deutschland

Notwendiges Übel oder Relikt vergangener Tage?

Title: Die Fünfprozentklausel bei Bundestagswahlen in Deutschland

Term Paper , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Frank Bodenschatz (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fünfprozentklausel, eine der so genannten Sperrklauseln bei Bundestagswahlen, hat sich seit ihrer Einführung und Modifizierung in den Anfangsjahren der Bundesrepublik als technisches Element der Ausgestaltung unseres personifizierten Verhältniswahlsystems behauptet und ist den meisten Bürgern vertraut. Doch obwohl sie seit Generationen zur wahlrechtlichen Normalität gehört und aufgrund der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts weitestgehend akzeptiert bzw. nur sporadisch hinterfragt wird, stellt diese Regelung eine gravierende Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes bei der Stimmabgabe dar. Das Repräsentationsziel der Verhältniswahl, nämlich Proportionalität, wird durch den Ausschluss bestimmter Parteien von der Mandatsvergabe nicht vollständig erreicht, zudem gehen hunderttausende Wählerstimmen „verloren“. Zwar hat jede Stimme den gleichen Zählwert, doch eine Erfolgswertgleichheit ist nicht garantiert. Das sich daraus ergebende Gerechtigkeitsproblem wird zugunsten vereinfachter Koalitionsbildungen und einer vermeintlichen Regierungsstabilität billigend in Kauf genommen.

Aber ist die Fünfprozentklausel wirklich noch zeitgemäß? Wie steht es allgemein um ihre Legitimität? Gibt es realistische Alternativen, die im Grundsatz ihrer Intention entsprechen und dennoch im Stande sind, die negativen Effekte (eingeschränkte Repräsentation, unzureichende Partizipation) aufzulösen? Wie kann das Gerechtigkeitsproblem behoben oder zumindest entschärft werden? Das sind die Leitfragen, an denen sich diese Untersuchung orientieren wird, mit dem Ziel, Perspektiven für eine Reformierung des Wahlrechts aufzuzeigen, die der beschriebenen Problematik in angemessener Weise begegnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Probl emstellung
  • F orschungsstand
  • Theoretische Vorüberlegungen
    • Sperrklauseln als technisches Element von Wahlsystemen
    • Rechtliche Grundlage Rir Sperrklauseln in Deutschland
    • Historische Entwicklung der Sperrklauseln in Deutschland
  • Auswirkungen und Bewertungen der Fünfprozentklausel
    • Die Argumentation der Beffrworter
    • Überlegungen der Kritiker
    • Beeinflussung des Wahlverhaltens
    • Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • Abschaffung oder Reformierung? — Plädoyer für eine „sanfte Entschärfung"
    • Mögliche Altemativen und ihre Probleme
    • Warum die Fünfprozentklausel nicht mehr zeitgemäß ist
    • Warum Sperrklauseln dennoch unverzichtbar erscheinen
  • Schlussbetrachtung
    • F azit
    • Ausblick
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Fünfprozentklausel, einer Sperrklausel im deutschen Bundestagswahlrecht, und analysiert deren Auswirkungen auf die Repräsentation, das Wahlverhalten und die politische Stabilität. Ziel ist es, die Legitimität der Fünfprozentklausel zu hinterfragen und Perspektiven für eine Reformierung des Wahlrechts aufzuzeigen, die den beschriebenen Problematiken gerecht wird.

  • Die Funktionsweise und rechtliche Grundlage von Sperrklauseln
  • Die Auswirkungen der Fünfprozentklausel auf die Repräsentation und das Wahlverhalten
  • Die Argumente von Befürwortern und Kritikern der Fünfprozentklausel
  • Mögliche Alternativen zur Fünfprozentklausel und deren Vor- und Nachteile
  • Die Bedeutung der Fünfprozentklausel für die politische Stabilität und die Entwicklung des deutschen Parteiensystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Fünfprozentklausel heraus, die den Gleichheitsgrundsatz bei der Stimmabgabe verletzt und die Repräsentation im Parlament beeinträchtigt. Es werden die Leitfragen der Untersuchung formuliert, die sich mit der Zeitgemäßheit der Fünfprozentklausel, ihrer Legitimität und möglichen Alternativen befassen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit theoretischen Vorüberlegungen. Es wird die Fünfprozentklausel als technisches Element von Wahlsystemen definiert und ihre rechtliche Grundlage sowie historische Entwicklung in Deutschland näher beleuchtet.

Kapitel drei analysiert die Auswirkungen der Fünfprozentklausel auf die Repräsentation, das Wahlverhalten und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Die Argumentation von Befürwortern und Kritikern der Fünfprozentklausel wird ausführlich dargestellt.

Im vierten Kapitel werden mögliche Alternativen zur Fünfprozentklausel, wie beispielsweise ein Nebenstimmensystem oder die Einführung von beratenden Abgeordneten für Parteien, die die Fünfprozenthürde nicht erreichen, diskutiert. Der Autor argumentiert, dass die Fünfprozentklausel nicht mehr zeitgemäß ist und eine moderate Absenkung in Betracht gezogen werden sollte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fünfprozentklausel, das deutsche Bundestagswahlrecht, Repräsentation, Wahlverhalten, politische Stabilität, Parteiendemokratie, Wahlsystemreform, Gerechtigkeitsproblem, Sperrklausel, Mehrheitswahl, Verhältniswahl, Parteienpluralismus, Politikverdrossenheit, Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Fünfprozentklausel bei Bundestagswahlen in Deutschland
Subtitle
Notwendiges Übel oder Relikt vergangener Tage?
College
Technical University of Chemnitz
Grade
1,3
Author
Frank Bodenschatz (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V203484
ISBN (eBook)
9783656295945
ISBN (Book)
9783656298489
Language
German
Tags
Sperrklausel 5% Hürde Wahlsystem Wahlsystemreform Wahlen Partizipation Gerechtigkeit Politische Systemlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Bodenschatz (Author), 2012, Die Fünfprozentklausel bei Bundestagswahlen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203484
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint