Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache

Die Auswirkungen von Anonymität in der Online-Kommunikation

Wie das Internet Cybermobbing ermöglicht und Nähe schafft

Titel: Die Auswirkungen von Anonymität in der Online-Kommunikation

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Julia Steinborn (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung
2 Kommunikation im Internet
2.1 Sprachliche Besonderheiten
2.2 Theoretische Modelle
2.2.1 Kanal-Reduktions-Modell
2.2.2 Social Information Processing Theory
2.2.3 Reduced Social Context Cues Theory
3 Anonymität im Internet
3.1 Positive Auswirkungen
3.2 Negative Auswirkungen
4 Cybermobbing
5 Fallbeispiel: Nana Davis
5.1 Untersuchungsgegenstand
5.2 MrMooMooChocolate und die Anonymität
5.3 Sprachliche Merkmale
6 Schlusswort
7 Anhang
7.1 Abbildungsverzeichnis
7.2 Quellenverzeichnis
7.3 Selbständigkeitserklärung

Seit das Internet mitsamt seiner Möglichkeiten für die Menschen nutzbar ist, hat es sich ausgeweitet, verbessert und erneuert. Neue Seiten entstanden, neue Anwendungen wur-den erschaffen und der computervermittelte Kommunikationsprozess auf mobile Geräte erweitert.
"Für die neuen Entwicklungen hat sich das Schlagwort Web2.0
durchgesetzt. Web 2.0 assoziiert eine neue Dimension von
Kommunikation und Interaktion im Netz, für welche die Ausdrücke
social networking, collaboration und participation geläufig
wurden."
Neue Kommunikationswege eröffnen jedoch auch immer neue Kommunikationssituati-onen. Besonders die Diskussion über die Folgen der Anonymität im Internet ist weit verbreitet und wird häufig mit negativen Themen wie Cybermobbing und Internetkri-minalität in Verbindung gebracht. Fördert Anonymität tatsächlich gesetzeswidriges, negatives Handeln? Und falls ja, wie macht es sich bemerkbar? Gibt es auch positive Auswirkungen?
Diese Arbeit wird sich mit den oben stehenden Fragen beschäftigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den negativen Folgen, besonders auf Cybermobbing. Nach einer ein-führenden Betrachtung der computervermittelten Kommunikation wird in Kapitel 3 die Anonymität mitsamt ihrer Vor- und Nachteile beleuchtet. Anschließend rückt das The-ma Cybermobbing in den Vordergrund, das nach einer theoretischen Betrachtung in Kapitel 4 schließlich direkt am Youtubefall Nana Davis aufgezeigt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Kommunikation im Internet
2.1 Sprachliche Besonderheiten
2.2 Theoretische Modelle
2.2.1 Kanal-Reduktions-Modell
2.2.2 Social Information Processing Theory
2.2.3 Reduced Social Context Cues Theory

3 Anonymität im Internet
3.1 Positive Auswirkungen
3.2 Negative Auswirkungen

4 Cybermobbing

5 Fallbeispiel: Nana Davis
5.1 Untersuchungsgegenstand
5.2 MrMooMooChocolate und die Anonymität
5.3 Sprachliche Merkmale

6 Schlusswort

7 Anhang
7.1 Abbildungsverzeichnis
7.2 Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswirkungen von Anonymität in der Online-Kommunikation
Untertitel
Wie das Internet Cybermobbing ermöglicht und Nähe schafft
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Philologisches Institut)
Note
1,0
Autor
B.A. Julia Steinborn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
29
Katalognummer
V203488
ISBN (eBook)
9783656297482
ISBN (Buch)
9783656298434
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anonymität Online Online-Kommunikation Kommunikation Internet Mobbing Cybermobbing Cyberstalking Cyberbullying Bullying Julia Steinborn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Julia Steinborn (Autor:in), 2012, Die Auswirkungen von Anonymität in der Online-Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203488
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum