Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2)

Erscheinungsformen, Ursachen, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten

Título: Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2)

Trabajo , 2012 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: B.A. Johannes Ilse (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll einen allgemeinen Überblick über die Bindungsstörungen des Kindesalters nach ICD-10 geben. Wir unterscheiden zwei Varianten der kindlichen Bindungsstörung, F94.1 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters und F94.2 Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung. Im weiteren Verlauf werde ich vorstellen, welche Leitsymptome nach ICD-10 für diese beiden Formen festgestellt wurden. Ich werde einen Überblick über die Prävalenz der Störung in Deutschland geben und mögliche Komorbiditäten benennen. Weiterhin stelle ich ein Ursachenmodell vor, das Aufschluss darüber gibt, inwiefern sich eine Bindungsstörung im Kindesalter entwickeln kann. Außerdem gehe ich kurz auf den diagnostischen Prozess und die Behandlungsmöglichkeiten ein.
Den Themen Bindungsqualität in der Eltern-Kind-Beziehung, und Entwicklung bzw. die Auswirkungen der Nichtentwicklung des Urvertrauens innerhalb der ersten zwei Lebensjahre haben in letzter Vergangenheit an Bedeutung gewonnen. Immer wieder wird deutlich wie maßgeblich das nahe Umfeld des Kindes (d.h. Eltern, Geschwister, Großeltern) für ein adäquates Heranreifen des Kindes sind. Es wird behauptet, dass ein schwach ausgeprägtes bis nicht vorhandenes Urvertrauen Bindungsstörungen hervorrufe und Menschen mit einer derartigen Disposition im Verhalten weder empathisch noch sonst beziehungsfähig seien. Eine sehr starke These, die allerdings empirisch noch sehr dürftig gesichert werden konnte. Gerade deshalb lohnt es sich, der Entstehung von Bindungsstörungen im Kindesalter auf den Grund zu gehen. Hierzu nun ein Rundumblick, mit Querverweisen zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema.

Extracto


Inhalt

1. Einleitung

2. Definition und Symptomatik nach ICD-10 und Leitlinien KJPP

3. Prävalenz und Komorbidität

4. Ätiologie

5. Diagnostisches Vorgehen

6. Behandlungsmöglichkeiten

7. Fazit

8. Quellen

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2)
Subtítulo
Erscheinungsformen, Ursachen, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten
Universidad
University of Erfurt  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Curso
Integration von Kindern und Jugendlichen mit seelischen Störungen/Behinderungen
Calificación
1,0
Autor
B.A. Johannes Ilse (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
20
No. de catálogo
V203490
ISBN (Ebook)
9783656299110
ISBN (Libro)
9783656299783
Idioma
Alemán
Etiqueta
bindungsstörungen kindern erscheinungsformen ursachen diagnostik behandlungsmöglichkeiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Johannes Ilse (Autor), 2012, Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203490
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint