Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2)

Erscheinungsformen, Ursachen, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten

Title: Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2)

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Johannes Ilse (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll einen allgemeinen Überblick über die Bindungsstörungen des Kindesalters nach ICD-10 geben. Wir unterscheiden zwei Varianten der kindlichen Bindungsstörung, F94.1 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters und F94.2 Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung. Im weiteren Verlauf werde ich vorstellen, welche Leitsymptome nach ICD-10 für diese beiden Formen festgestellt wurden. Ich werde einen Überblick über die Prävalenz der Störung in Deutschland geben und mögliche Komorbiditäten benennen. Weiterhin stelle ich ein Ursachenmodell vor, das Aufschluss darüber gibt, inwiefern sich eine Bindungsstörung im Kindesalter entwickeln kann. Außerdem gehe ich kurz auf den diagnostischen Prozess und die Behandlungsmöglichkeiten ein.
Den Themen Bindungsqualität in der Eltern-Kind-Beziehung, und Entwicklung bzw. die Auswirkungen der Nichtentwicklung des Urvertrauens innerhalb der ersten zwei Lebensjahre haben in letzter Vergangenheit an Bedeutung gewonnen. Immer wieder wird deutlich wie maßgeblich das nahe Umfeld des Kindes (d.h. Eltern, Geschwister, Großeltern) für ein adäquates Heranreifen des Kindes sind. Es wird behauptet, dass ein schwach ausgeprägtes bis nicht vorhandenes Urvertrauen Bindungsstörungen hervorrufe und Menschen mit einer derartigen Disposition im Verhalten weder empathisch noch sonst beziehungsfähig seien. Eine sehr starke These, die allerdings empirisch noch sehr dürftig gesichert werden konnte. Gerade deshalb lohnt es sich, der Entstehung von Bindungsstörungen im Kindesalter auf den Grund zu gehen. Hierzu nun ein Rundumblick, mit Querverweisen zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema.

Excerpt


Inhalt

1. Einleitung

2. Definition und Symptomatik nach ICD-10 und Leitlinien KJPP

3. Prävalenz und Komorbidität

4. Ätiologie

5. Diagnostisches Vorgehen

6. Behandlungsmöglichkeiten

7. Fazit

8. Quellen

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2)
Subtitle
Erscheinungsformen, Ursachen, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten
College
University of Erfurt  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Course
Integration von Kindern und Jugendlichen mit seelischen Störungen/Behinderungen
Grade
1,0
Author
B.A. Johannes Ilse (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V203490
ISBN (eBook)
9783656299110
ISBN (Book)
9783656299783
Language
German
Tags
bindungsstörungen kindern erscheinungsformen ursachen diagnostik behandlungsmöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Johannes Ilse (Author), 2012, Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint