Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

"Inception" - Analyse der Traumebenen

Titre: "Inception" - Analyse der Traumebenen

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 34 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Mirjam Sommer (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es ist möglich, ein ganzes Buch über ‚Inception‘ zu schreiben, da dieser Film so viele verschiedene Aspekte enthält, die zu analysieren sehr interessant wären. Da dies aber den Rahmen meiner Hausarbeit sprengen würde, werde ich mich nur mit der eigentlichen Inception und ihrer Realisierung auseinandersetzten. Hierbei möchte ich die verschiedenen Traumebenen im Hinblick auf filmische Realisierung, inhaltliche Verwobenheit und auf dem Hintergrund der Psychoanalyse und verschiedener anderer Traumdeutungsansätze hin analysieren.

Jeder Film trägt die Handschrift seines Regisseurs. Aus diesem Grund soll zu Beginn näher auf Christopher Nolan eingegangen werden. Neben seinen Werken soll auch ein Blick auf typische Merkmale und immer wiederkehrende Elemente geworfen werden, immer in Bezug auf ‚Inception’.

Um die Inception in ihren Kontext einordnen zu können, wird sich das dritte Kapitel mit einer kurzen Inhaltsangabe beschäftigen. Der genaue Inhalt der Inception ist hierbei ausgespart, da diese im vierten Kapitel genauer analysiert wird. Dort soll das Augenmerk auf die filmische Realisierung der verschiedenen Traumebenen gerichtet werden. Im Fokus werden die Kameraeinstellungen, Montage und der auditive Bereich stehen.

Abrunden wird diese Hausarbeit die Analyse der Inception und ihrer Traumelemente im Hinblick auf die Psychoanalyse von Freud sowie anderer Traumanalytiker. Dieses Kapitel wird auch einige grundsätzliche Aspekte des Filmes in den Blick nehmen, da in der Vorbereitung der Inception die Arbeit der Extractor ausführlich erklärt wird und somit Aufschluss über den theoretischen Hintergrund der Beeinflussung von Träumen gegeben wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Regisseur: Christopher Nolan
  • 3. Inhaltsangabe
  • 4. Theorie zu „Inception“
  • 5. Filmische Realisierung der Theorie zu „Inception“
  • 6. Inception auf dem Hintergrund der Psychoanalyse und Traumdeutung
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Christopher Nolans Film „Inception“ mit Fokus auf die Darstellung und Realisierung der Traumebenen. Ziel ist es, die filmischen Mittel, die inhaltliche Verknüpfung der Ebenen und den psychoanalytischen Hintergrund der Traumdarstellung zu untersuchen.

  • Filmische Umsetzung der Traumebenen
  • Psychoanalytische Interpretation der Träume
  • Analyse der inhaltlichen Verknüpfung der Traumebenen
  • Die Rolle von Christopher Nolan als Regisseur
  • Das Thema Schuld und Verarbeitung von Verlust

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang des Themas „Inception“ und beschränkt die Analyse auf die Inception selbst und deren filmische und psychoanalytische Aspekte. Sie kündigt die Kapitelstruktur und die jeweiligen Schwerpunkte an, wobei die Inhaltsangabe als Grundlage für die folgende detaillierte Analyse dient.

2. Der Regisseur: Christopher Nolan: Dieses Kapitel porträtiert Christopher Nolan, seinen Werdegang und seine wiederkehrenden filmischen Stilmittel. Es werden typische Merkmale seines Regie-Stils beleuchtet, wie der Beginn mit einer Schlussszene, die Verwendung von Close-ups, Crosscutting zur Spannungssteigerung und die Darstellung von psychisch belasteten Hauptfiguren, die oftmals mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind. Diese Merkmale werden im Kontext von „Inception“ interpretiert und auf ihre Bedeutung für den Film eingegangen.

3. Inhaltsangabe: Die Inhaltsangabe skizziert die Grundhandlung von „Inception“: Dom Cobb, ein Spezialist für das Stehlen von Informationen aus Träumen, erhält den Auftrag, eine Idee in das Unterbewusstsein eines Erben einzupflanzen. Der Auftrag ist eng verknüpft mit Cobbs persönlicher Geschichte und dem traumatischen Verlust seiner Frau Mal, die aufgrund von Cobbs Fähigkeiten die Grenze zwischen Traum und Realität nicht mehr erkennen konnte und Selbstmord beging. Die Inhaltsangabe dient als Grundlage für die tiefergehende Analyse der folgenden Kapitel.

Schlüsselwörter

Inception, Christopher Nolan, Traum, Traumebenen, Filmische Realisierung, Psychoanalyse, Traumdeutung, Schuld, Verlust, Realität, Fiktion.

Häufig gestellte Fragen zu der Arbeit "Inception - Analyse der Traumebenen"

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Christopher Nolans Film "Inception" mit Fokus auf die Darstellung und Realisierung der Traumebenen. Es werden die filmischen Mittel, die inhaltliche Verknüpfung der Ebenen und der psychoanalytische Hintergrund der Traumdarstellung untersucht.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die filmische Umsetzung der Traumebenen, die psychoanalytische Interpretation der Träume, die Analyse der inhaltlichen Verknüpfung der Traumebenen, die Rolle von Christopher Nolan als Regisseur und das Thema Schuld und Verarbeitung von Verlust.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der Regisseur Christopher Nolan, Inhaltsangabe, Theorie zu „Inception“, Filmische Realisierung der Theorie zu „Inception“, Inception auf dem Hintergrund der Psychoanalyse und Traumdeutung und Fazit.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den Umfang des Themas "Inception" und beschränkt die Analyse auf die Inception selbst und deren filmische und psychoanalytische Aspekte. Sie kündigt die Kapitelstruktur und die jeweiligen Schwerpunkte an, wobei die Inhaltsangabe als Grundlage für die folgende detaillierte Analyse dient.

Wie wird Christopher Nolan in der Arbeit behandelt?

Das Kapitel über Christopher Nolan porträtiert seinen Werdegang und seine wiederkehrenden filmischen Stilmittel. Es werden typische Merkmale seines Regie-Stils beleuchtet und im Kontext von „Inception“ interpretiert.

Welche Rolle spielt die Inhaltsangabe?

Die Inhaltsangabe skizziert die Grundhandlung von „Inception“ und dient als Grundlage für die tiefergehende Analyse der folgenden Kapitel. Sie beschreibt Dom Cobbs Auftrag, eine Idee in das Unterbewusstsein eines Erben einzupflanzen, und dessen Verknüpfung mit Cobbs persönlicher Geschichte und dem Verlust seiner Frau.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Inception, Christopher Nolan, Traum, Traumebenen, Filmische Realisierung, Psychoanalyse, Traumdeutung, Schuld, Verlust, Realität, Fiktion.

Welche Aspekte der Psychoanalyse werden behandelt?

Die Arbeit untersucht den psychoanalytischen Hintergrund der Traumdarstellung in "Inception" und interpretiert die Träume aus dieser Perspektive. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung von Schuld und Verlust im Kontext der Traumsequenzen.

Wie werden die Traumebenen filmisch umgesetzt?

Die Arbeit analysiert die filmischen Mittel, die Nolan zur Darstellung und Realisierung der Traumebenen verwendet. Dies beinhaltet die Untersuchung von Kameraführung, Schnitttechnik und anderen filmischen Elementen.

Wie sind die Traumebenen inhaltlich verknüpft?

Die Arbeit untersucht die inhaltliche Verknüpfung der verschiedenen Traumebenen und deren Bedeutung für die Gesamtgeschichte und die Charakterentwicklung.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Inception" - Analyse der Traumebenen
Université
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II )
Cours
Autorenschaft im Film
Note
1.0
Auteur
Mirjam Sommer (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
34
N° de catalogue
V203539
ISBN (ebook)
9783656303237
ISBN (Livre)
9783656303701
Langue
allemand
mots-clé
Inception Nolan Traumanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mirjam Sommer (Auteur), 2011, "Inception" - Analyse der Traumebenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203539
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint