Der Veitsdom, der inmitten der Prager Burg auf dem Berg Hradschin steht, spielt in der tschechischen Geschichte eine herausragende Rolle und prägt wesentlich das Bild der Stadt Prag. Über dem höchsten und breitesten Plateau des Burgberges, welcher von Kirchen und Palästen bedeckt ist, erhebt sich die dreitürmige, fialenreiche, langgestreckte Kathedrale. Er stellt das größte Kirchengebäude Tschechiens dar, dessen Errichtung mit der Ausbreitung des Christentums in Böhmen sowie mit der staatsrechtlichen Entwicklung des Landes in einem sehr engen Zusammenhang steht.
Daneben handelt es sich beim Veitsdom aber auch um ein bedeutendes Denkmal, sowohl in architektonischer, künstlerischer und kunsthandwerklicher Hinsicht als auch als wertvollste Grabstätte Böhmens, in welcher die wichtigsten Landespatrone, weltlichen Herrscher, bedeutende Adelige und auch die beiden wichtigsten Baumeister des Domes – Matthias von Arras und Peter Parler – begraben sind. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der geschichtliche Hintergrund der Entstehung des Veitsdomes kurz beleuchtet, um im Anschluss dann näher auf die nahezu tausendjährige Bau- und Restaurierungsgeschichte, die verschiedenen Baumeister und die Architektur des Domes näher einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitendes
- 2. Geschichtlicher Hintergrund
- 3. Baugeschichte
- 3.1 Die Wenzelsrotunde
- 3.2 Die Romanische Basilika
- 3.3 Gotische Kathedrale
- 3.3.1 Baubeginn unter Baumeister Matthias von Arras
- 3.3.2 Der Beitrag der Parler-Hütte zum Dombau
- 3.3.3 Der weitere Verlauf in der Spätgotik
- 3.3.4 Maßnahmen in der Renaissance
- 3.3.5 Vollendungsversuche im Barock
- 3.3.6 Restaurierung und Domvollendung im 19./20. Jahrhundert
- 4. Baubeschreibung
- 4.1 Grundriss
- 4.2 Außenansicht
- 4.2.1 Alter Domteil
- 4.2.2 Neuer Domteil
- 4.3 Innenansicht
- 4.3.1 Alter Domteil
- 4.3.2 Sakristei
- 4.3.3 Wenzelskapelle
- 4.3.4 Vorhalle
- 4.3.5 Königliches Oratorium
- 4.3.6 Neuer Domteil
- 5. Abschließendes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Architektur des Veitsdoms in Prag zu geben. Der Fokus liegt auf der langwierigen Baugeschichte, den verschiedenen architektonischen Stilen und den bedeutenden Baumeistern. Die Arbeit beleuchtet den Veitsdom nicht nur als herausragendes architektonisches und kunsthandwerkliches Denkmal, sondern auch als wichtigen Ort tschechischer Geschichte und als bedeutende Grabstätte.
- Die geschichtliche Entwicklung des Veitsdoms von der Wenzelsrotunde bis zur Vollendung im 19./20. Jahrhundert.
- Die verschiedenen architektonischen Stile und ihre Einflüsse auf den Bau des Domes.
- Die Rolle wichtiger Baumeister wie Matthias von Arras und Peter Parler.
- Der Veitsdom als bedeutender Ort tschechischer Geschichte und als königliche Grabstätte.
- Die Bedeutung des Domes für die Christianisierung Böhmens und die Stärkung des Landesprestiges.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitendes: Die Einleitung stellt den Veitsdom in Prag als herausragendes Kirchengebäude und historisches Denkmal vor. Sie betont seine Bedeutung für die tschechische Geschichte und Architektur und kündigt die Schwerpunkte der Arbeit an: die geschichtliche Entwicklung, die Baugeschichte, die Architektur und die Bedeutung des Domes als Grabstätte bedeutender Persönlichkeiten. Die Einleitung legt den Grundstein für die umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema in den folgenden Kapiteln.
2. Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ereignisse, die zur Errichtung des Veitsdoms führten. Es beginnt mit der Christianisierung Böhmens unter Fürst Wenzel im 10. Jahrhundert und der Errichtung der Wenzelsrotunde. Der Bau der romanischen Basilika im 11. Jahrhundert wird als Reaktion auf die wachsende Zahl von Pilgern beschrieben und ihre Bedeutung als Krönungsort für böhmische Fürsten hervorgehoben. Das Kapitel betont die enge Verbindung zwischen dem Bau des Domes und der staatlichen Entwicklung Böhmens.
3. Baugeschichte: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Bauphasen des Veitsdoms, beginnend mit der Wenzelsrotunde, über die romanische Basilika bis hin zur gotischen Kathedrale. Es werden die Beiträge der wichtigsten Baumeister, wie Matthias von Arras und Peter Parler, sowie die jeweiligen architektonischen Stile und ihre Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte behandelt. Die Kapitel unterstreichen die langen Bauzeiten und die Veränderungen, die durch verschiedene Epochen und Restaurierungen bedingt waren.
4. Baubeschreibung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Architektur des Veitsdoms, sowohl im Hinblick auf den Grundriss und die Außenansicht als auch auf die Innenausstattung. Die Beschreibung beinhaltet die verschiedenen Bereiche des Domes, wie den alten und neuen Domteil, die Sakristei, die Wenzelskapelle, die Vorhalle und das königliche Oratorium. Es wird Wert auf die Beschreibung der einzelnen architektonischen Elemente und deren stilistische Einordnung gelegt.
Schlüsselwörter
Veitsdom, Prag, Baugeschichte, Architektur, Gotik, Matthias von Arras, Peter Parler, Wenzelsrotunde, Romanische Basilika, Krönung, Böhmische Geschichte, Christianisierung, Denkmal, Grabstätte.
Häufig gestellte Fragen zum Veitsdom in Prag
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Veitsdom in Prag. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Baugeschichte, den verschiedenen architektonischen Stilen und der Bedeutung des Domes für die tschechische Geschichte.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitendes, 2. Geschichtlicher Hintergrund, 3. Baugeschichte, 4. Baubeschreibung und 5. Abschließendes. Kapitel 3 ("Baugeschichte") ist besonders detailliert und untergliedert sich in weitere Unterkapitel, die die verschiedenen Bauphasen von der Wenzelsrotunde bis zur Vollendung im 19./20. Jahrhundert behandeln.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die lange und komplexe Baugeschichte des Veitsdoms, die verschiedenen architektonischen Stile (Romanik, Gotik, Renaissance, Barock), die Rolle wichtiger Baumeister wie Matthias von Arras und Peter Parler, der Dom als bedeutender Ort tschechischer Geschichte und als königliche Grabstätte, sowie seine Bedeutung für die Christianisierung Böhmens.
Welche Informationen werden im Kapitel "Geschichtlicher Hintergrund" gegeben?
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ereignisse, die zur Errichtung des Veitsdoms führten. Es beginnt mit der Christianisierung Böhmens und der Errichtung der Wenzelsrotunde im 10. Jahrhundert und beschreibt den Bau der romanischen Basilika im 11. Jahrhundert. Es betont die enge Verbindung zwischen dem Bau des Domes und der staatlichen Entwicklung Böhmens.
Was wird im Kapitel "Baugeschichte" detailliert beschrieben?
Das Kapitel "Baugeschichte" beschreibt detailliert die verschiedenen Bauphasen des Veitsdoms, beginnend mit der Wenzelsrotunde, über die romanische Basilika bis hin zur gotischen Kathedrale. Es behandelt die Beiträge der wichtigsten Baumeister, die jeweiligen architektonischen Stile und deren Entwicklung über die Jahrhunderte. Die langen Bauzeiten und die Veränderungen durch verschiedene Epochen und Restaurierungen werden ebenfalls hervorgehoben.
Wie ist der Veitsdom architektonisch aufgebaut (Kapitel "Baubeschreibung")?
Das Kapitel "Baubeschreibung" bietet eine detaillierte Beschreibung der Architektur des Veitsdoms, sowohl Grundriss und Außenansicht als auch Innenausstattung. Es beschreibt den alten und neuen Domteil, die Sakristei, die Wenzelskapelle, die Vorhalle und das königliche Oratorium, wobei die einzelnen architektonischen Elemente und ihre stilistische Einordnung im Fokus stehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen: Veitsdom, Prag, Baugeschichte, Architektur, Gotik, Matthias von Arras, Peter Parler, Wenzelsrotunde, Romanische Basilika, Krönung, Böhmische Geschichte, Christianisierung, Denkmal, Grabstätte.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte und Architektur des Veitsdoms in Prag interessieren, insbesondere für Studenten und Wissenschaftler, die das Dokument für akademische Zwecke nutzen möchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Der Veitsdom in Prag - Baugeschichte und Baubeschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203599