Der vorliegende Text behandelt eine neue künstlerische Ausdrucksform, welche von László Moholy-Nagy entwickelt wurde. Er verband Typographie mit Fotografie und aus dieser Synthese entstand eine neue zweidimensionale Kunstform, die etwas Drittes erzeugt – nämlich Bewegung und Dynamik. Es handelte sich um eine neue Medienart, die der Kultur und der modernen Gesellschaft der 1920er Jahre entsprechen sollte. Text alleine reichte nicht mehr, nach der Meinung von Moholy-Nagy bedurfte es der Bilder, und zwar speziell Fotos, um den Inhalt besser transportieren zu können, damit er im Gedächtnis haften bleibt und die Botschaft eindringlicher wird.
Um das Phänomen „Typofoto“ besser zu verstehen und einordnen zu können, wird im ersten Teil eine kurze Charakterisierung des Künstlers Moholy-Nagy sowie seiner Ziele und Visionen im künstlerischen Schaffen vorgenommen. Im Anschluss erfolgt eine Definition des Begriffes „Typofoto“ sowie dessen Erläuterung am Beispiel des Filmmanuskriptes „Dynamik der Großstadt“. Dabei wird die Interaktion von Foto und Text, deren individuelle Funktionsweise sowie deren Funktion im Zusammenspiel analysiert und es wird dadurch aufgezeigt, wie die Gestaltung zur Dynamisierung des zweidimensionalen Mediums beiträgt und quasi Kino im Kopf entsteht.
Zum Schluss wird noch kurz ein Hinweis auf die heutige Rezeption des typografischen Konzepts Moholy-Nagys gegeben, in welchen Bereichen sich seine Theorien niedergeschlagen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes
- Zu den Visionen des Künstlers László Moholy-Nagy
- Inspiration Moholy-Nagys zum Typofoto
- Typofoto
- Typofoto am Beispiel des Filmmanuskripts „Dynamik der Großstadt“
- Allgemeines zum Manuskript
- Die erste Filmskizze von 1921/22
- Die zweite Version von 1925/27
- Sujet/Inhalt
- Layout
- Darstellung der Dynamik durch die Interaktion von Foto und Text
- Isolierte Betrachtung der Fotografie
- Isolierte Betrachtung des Textes
- Kombination von Text und Foto
- Darstellung von Chaos und Hektik durch Foto-Text - Kombination
- Dynamik, Bewegung, Geschwindigkeit
- Dynamik durch Lichterscheinungen
- Ziele und Wirkung des Typofotos
- Allgemeines zum Manuskript
- Rezeption
- Abschließendes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die von László Moholy-Nagy entwickelte Kunstform des „Typofotos“, die eine Synthese aus Typografie und Fotografie darstellt. Das Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des Typofotos im Kontext der Zeit zu verstehen und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft der 1920er Jahre aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Visionen und Ziele Moholy-Nagys in Bezug auf eine neue Art der Kommunikation, die sich der „optischen Einstellung“ seiner Zeit anpasst.
- Die Entwicklung und Definition des Typofotos
- Die Rolle von Typografie und Fotografie im Typofoto
- Die Gestaltungsmittel des Typofotos und deren Wirkung auf die Wahrnehmung
- Der Einfluss des Typofotos auf die moderne Gesellschaft
- Die Rezeption des Typofotos in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in das Thema „Typofoto“ und seine Relevanz im Kontext der Moderne einführt. Anschließend wird das künstlerische Schaffen von László Moholy-Nagy beleuchtet, wobei insbesondere seine Visionen für eine neue Form der Kommunikation durch die Kombination von Typografie und Fotografie im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der Definition und Erläuterung des „Typofotos“ und zeigt anhand des Filmmanuskriptes „Dynamik der Großstadt“ die spezifischen Gestaltungsmerkmale und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung auf. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Rezeption des Typofotos in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Typofoto, László Moholy-Nagy, Typografie, Fotografie, Neue Fotografie, Moderne, Dynamik, Bewegung, Geschwindigkeit, Visualität, Kommunikation, Rezeption, Großstadt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, László Moholy-Nagy "TYPOFOTO" - am Beispiel des Filmmanuskripts "Dynamik der Großstadt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203600