Dass durch individuelle oder gesellschaftliche sportliche Betätigung ein reicher Schatz an Erfahrungen und ein gewisses seelisches Wohlbefinden für jeden Einzelnen möglich ist, scheint schon seit langem ein Aushängeschild der Körperertüchtigung.
Dass der Sport auch in jedem Falle die Möglichkeit bietet, seinen eigenen individuellen Vorstellungen entsprechende Sportarten zu betreiben, und durch positiv wirkende psychische und physische Interaktionen, jeden Einzelnen zu integrieren versteht, geht mit Vorherigem durchaus einher.
Man weiß, dass die Liste an positiven Faktoren des Sportes durchaus Blätter füllen könnte, aber man weiß auch, dass er gegenüber dem Alltag in unserer Gesellschaft einen entscheidenden Vorteil in sich trägt. Denn wenn oben bereits erwähnte körperliche oder verbale Interaktionen den Sport bestimmen, ist dieser in ein strenges Reglement eingefasst. Diese sportartspezifisch manifestierten Regeln gewähren, dass alle am Spiel beteiligten Parteien gleiche Bedingungen vorfinden, um erstens eine Chancengleichheit zwischen ihnen herzustellen, zweitens aber auch, und das stellt den Bezug zur vorliegenden Arbeit dar, immer wieder auftretende Aggressionen sofort negativ sanktionieren zu können, um entsprechende Eskalierungen nachhaltig zu unterbinden. Eine Regeltreue gibt es in unserer Gesellschaft nur bedingt. Deshalb sind moralische Werte, wie eine gewisse ´Fairness´ zwischen den Menschen unabdingbar.
Im Rahmen dieser Arbeit werden die gerade angesprochenen Themenfelder Aggression und Fairness bearbeitet. Dabei wird anfangs eine theoretische Grundlage zu den Aggressionen geschaffen, die nach meiner Ansicht notwendig ist, um später gezielt auf das Handlungsfeld des Fußballs eingehen zu können. Involviert sind hierbei Ausführungen zu Formen und Arten aggressiver Handlungen, sowie eine spezielle Analyse des vermeidlichen Indikators aggressiver Verhaltensweisen im Sport, des sogenannten ´Foulspiels´. Nach Ausführungen zur Katharsis-Hypothese wird sich dann der Thematik ´Aggression in Schulen´ gewidmet, um abschließend praxisnahe Beispiele zur notwendigen Fairnesserziehung in Regelschulen zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorüberlegungen
- 1. Aggression
- 1.1 Definitionsproblematik
- 1.2 Begriffsklärungen
- 1.2.1 Aggression
- 1.2.2 Aggressivität
- 1.2.3 Gewalt
- 1.2.4 Bezug zum Handlungsfeld Sport - insbesondere des Fußballs.
- 1.3 Aggressionstheorien
- 1.3.1 Triebtheoretische Ansätze.
- 1.3.2 Frustrations - Aggressionstheorie
- 1.3.3 Lerntheoretische Ansätze
- 1.3.4 Multikausale Ansätze
- 1.4 Differenzierungsmöglichkeiten von Aggressionen
- 1.4.1 Arten von Aggression (inhaltlich-motivational) ..
- 1.4.2 Formen von Aggression (äußerlich-formal) ..
- 1.4.3 Möglichkeiten der Differenzierung aggressiver Handlungen im Fußball
- 1.4.3.1 Das 'Foul' als Indikator
- 1.5 Katharsis - Hypothese_
- 1.5.1 allgemeine Überlegungen
- 1.5.2 Katharsis durch Sport?
- 2. Aggression in Schulen
- 2.1 Begriffsklärung…
- 2.2 Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens_
- 2.3 Typendifferenzierung...
- 3. Soziales Lernen und Fairnesserziehung im Sportunterricht der Regeln-schule - unter besonderer Berücksichtigung des Sportspiels 'Fußball´.
- 3.1 Begriffsklärungen und Inhalte
- 3.1.1 Soziales Lernen
- 3.1.2 Fairness
- 3.1.2.1 Möglichkeiten der Differenzierung
- 3.2 Pädagogische Konsequenzen der Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens
- 3.3 Möglichkeiten zur Fairnesserziehung im Sportunterricht der Regeln-schule
- 3.1 Begriffsklärungen und Inhalte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Thematik der Aggression im Fußball und deren Auswirkungen auf den Sportunterricht an Regelschulen zu untersuchen. Dabei wird der Schwerpunkt auf Möglichkeiten der Fairnesserziehung im Sportunterricht gelegt. Der Text befasst sich mit der Definitionsproblematik von Aggression und Aggressivität, analysiert verschiedene Aggressionstheorien und zeigt verschiedene Arten und Formen von Aggressionen auf. Darüber hinaus wird der spezifische Kontext des Fußballs als Handlungsfeld betrachtet, wobei das 'Foulspiel' als Indikator für aggressives Verhalten analysiert wird.
- Definition und Theorien von Aggression
- Aggression im Fußball und das 'Foulspiel'
- Aggression in Schulen und deren Einfluss auf das Schülerverhalten
- Fairnesserziehung im Sportunterricht
- Praktische Möglichkeiten zur Fairnesserziehung im Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem komplexen Begriff der Aggression. Hier werden verschiedene Definitionen und Theorien zur Entstehung von Aggressionen vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen Aggression und Aggressivität sowie der Einordnung des Begriffs „Gewalt“. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Aggression im Sport, insbesondere im Fußball, und führt die Problematik des 'Foulspiels' als Indikator für aggressives Verhalten ein.
Im zweiten Kapitel wird die Thematik der Aggression im schulischen Kontext betrachtet. Der Text analysiert die Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens und geht auf verschiedene Typen aggressiven Verhaltens ein.
Kapitel 3 widmet sich der Fairnesserziehung im Sportunterricht. Es werden die Begriffe „soziales Lernen“ und „Fairness“ definiert und verschiedene Möglichkeiten der Differenzierung und Umsetzung von Fairnesserziehung im Sportunterricht, insbesondere im Fußball, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Aggression, Aggressivität, Gewalt, Fairness, Fairnesserziehung, Soziales Lernen, Fußball, Foulspiel, Schülerverhalten und Sportunterricht.
- Arbeit zitieren
- Steffen Knäbe (Autor:in), 2003, Aggression im Fußball und Fairnesserziehung im Sportunterricht der Regelschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20365