„Neue Medien“ haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr in unserem Alltag etabliert und wurden zu einem Kernaspekt unserer heutigen medialen Gesellschaft. Nicht nur privat, sondern auch im schulischen Kontext finden „Neue Medien“ zunehmend Verwendung. So unterstützt beispielsweise auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Schulen ans Netz e.V.“ diese Entwicklung.
Trotzdem wirft der Begriff „Neue Medien“ sowie sein Einsatz einige Fragen auf, die vor allem in den letzten 15 Jahren (mit zunehmender technologischer Entwicklung) kontrovers diskutiert wurden: Was genau verbirgt sich hinter dem umfangreichen Schlagwort „Neue Medien“ und welcher Mehrwert besteht durch die Einbeziehung in den Fremdsprachenunterricht?
Die vorliegende Arbeit widmet sich speziell dem Einsatz Neuer Medien im Englischunterricht und erörtert dabei, welcher Mehrwert und welche Probleme sich im Sinne der konstruktivistischen Lerntheorie für den Sprachunterricht ergeben. An erster Stelle soll dazu eine voneinander unabhängige Betrachtung und Definition der Begriffe „Konstruktivmus“ und „Neue Medien“ erfolgen, bevor in einem weiteren Schritt die beiden Themenkomplexe miteinander verknüpft und der Nutzen Neuer Medien im Bezug auf die konstruktivistische Lerntheorie diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Konstruktivismus
- 2.1 Konstruktivistische Lerntheorie
- 2.2 Konstruktivistischer Spracherwerb
- 3 Neue Medien
- 3.1 Definition
- 3.2 Formen neuer Medien im Fremdsprachenunterricht
- 4 Neue Medien im konstruktivistischen Englischunterricht
- 4.1 Mehrwert neuer Medien im konstruktivistischen Englischunterricht
- 4.2 Probleme neuer Medien im (konstruktivistischen) Englischunterricht
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz neuer Medien im konstruktivistischen Englischunterricht. Ziel ist es, den Mehrwert und die Herausforderungen dieser Kombination zu beleuchten. Die konstruktivistische Lerntheorie bildet dabei den theoretischen Rahmen.
- Definition und Charakterisierung des Konstruktivismus
- Konstruktivistische Lerntheorie und Spracherwerb
- Definition und Formen neuer Medien im Unterricht
- Mehrwert neuer Medien im konstruktivistischen Englischunterricht
- Herausforderungen beim Einsatz neuer Medien im konstruktivistischen Englischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Mehrwert und den Problemen des Einsatzes neuer Medien im Englischunterricht im Kontext der konstruktivistischen Lerntheorie. Der Begriff „Neue Medien“ wird als vielschichtig und kontrovers diskutiert eingeführt und die Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung im Kontext des konstruktivistischen Lernens wird begründet. Die Arbeit skizziert den geplanten Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
2 Konstruktivismus: Dieses Kapitel erläutert den Konstruktivismus als lerntheoretisches Modell, das von der subjektiven Wissenskonstruktion ausgeht. Im Fokus steht die konstruktivistische Lerntheorie mit ihrer Betonung des individuellen und aktiven Wissensaufbaus, der Bedeutung von Vorwissen und sozialer Interaktion. Der Abschnitt zum konstruktivistischen Spracherwerb betont die Interaktionsmotivation, selbstorganisierte Aktivität und den Austausch über sprachliche und inhaltliche Phänomene als wichtige Aspekte für den Lernerfolg. Es wird hervorgehoben, dass im Konstruktivismus Lernziele schwer festzulegen sind und der Fokus auf dem Erwerb prozeduralen Sprachwissens liegt, wobei deklaratives Wissen nicht vernachlässigt werden sollte.
3 Neue Medien: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Neue Medien“ und beschreibt verschiedene Formen ihres Einsatzes im Fremdsprachenunterricht. Es liefert einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die neue Medien bieten, um den Unterricht zu gestalten und den Lernprozess zu unterstützen. Der Fokus liegt auf den didaktischen Potenzialen und der didaktischen Umsetzung der verschiedenen Medien im Kontext des Fremdsprachenunterrichts.
4 Neue Medien im konstruktivistischen Englischunterricht: Dieses Kapitel untersucht den Mehrwert und die Probleme des Einsatzes neuer Medien im konstruktivistischen Englischunterricht. Es analysiert, wie neue Medien die Prinzipien des Konstruktivismus unterstützen und welche Herausforderungen sich bei der Implementierung ergeben können. Es wird detailliert auf die positiven Aspekte, aber auch auf potenzielle Schwierigkeiten und Limitationen eingegangen, die sich aus der Verbindung beider Konzepte ergeben.
Schlüsselwörter
Konstruktivismus, konstruktivistische Lerntheorie, konstruktivistischer Spracherwerb, Neue Medien, Englischunterricht, Fremdsprachenunterricht, mediengestützter Unterricht, Lernprozess, Wissenskonstruktion, soziale Interaktion, Mehrwert, Probleme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einsatz Neuer Medien im Konstruktivistischen Englischunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz neuer Medien im konstruktivistischen Englischunterricht. Der Fokus liegt auf der Analyse des Mehrwerts und der Herausforderungen dieser Kombination. Die konstruktivistische Lerntheorie bildet den theoretischen Rahmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung des Konstruktivismus, konstruktivistische Lerntheorie und Spracherwerb, Definition und Formen neuer Medien im Unterricht, Mehrwert neuer Medien im konstruktivistischen Englischunterricht und Herausforderungen beim Einsatz neuer Medien im konstruktivistischen Englischunterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Konstruktivismus (inklusive konstruktivistischer Lerntheorie und Spracherwerb), ein Kapitel zu Neuen Medien und ihren Formen im Fremdsprachenunterricht, ein Kapitel zum Mehrwert und den Problemen neuer Medien im konstruktivistischen Englischunterricht und schließlich ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Die Kapitel fassen jeweils die wichtigsten Punkte zusammen. Schlüsselwörter werden am Ende genannt.
Was wird im Kapitel "Konstruktivismus" erläutert?
Dieses Kapitel erklärt den Konstruktivismus als lerntheoretisches Modell, das von der subjektiven Wissenskonstruktion ausgeht. Es betont den individuellen und aktiven Wissensaufbau, die Bedeutung von Vorwissen und sozialer Interaktion im konstruktivistischen Spracherwerb. Es wird hervorgehoben, dass im Konstruktivismus Lernziele schwer festzulegen sind und der Fokus auf dem Erwerb prozeduralen Sprachwissens liegt, wobei deklaratives Wissen nicht vernachlässigt werden sollte.
Was wird im Kapitel "Neue Medien" definiert und beschrieben?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Neue Medien“ und beschreibt verschiedene Formen ihres Einsatzes im Fremdsprachenunterricht. Es gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die neue Medien bieten, um den Unterricht zu gestalten und den Lernprozess zu unterstützen. Der Fokus liegt auf den didaktischen Potenzialen und der didaktischen Umsetzung.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Neue Medien im konstruktivistischen Englischunterricht" untersucht?
Dieses Kapitel untersucht den Mehrwert und die Probleme des Einsatzes neuer Medien im konstruktivistischen Englischunterricht. Es analysiert, wie neue Medien die Prinzipien des Konstruktivismus unterstützen und welche Herausforderungen sich bei der Implementierung ergeben können. Es wird detailliert auf positive Aspekte und potenzielle Schwierigkeiten eingegangen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Konstruktivismus, konstruktivistische Lerntheorie, konstruktivistischer Spracherwerb, Neue Medien, Englischunterricht, Fremdsprachenunterricht, mediengestützter Unterricht, Lernprozess, Wissenskonstruktion, soziale Interaktion, Mehrwert, Probleme.
Welche zentrale Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Mehrwert und welche Probleme bringt der Einsatz neuer Medien im Englischunterricht im Kontext der konstruktivistischen Lerntheorie mit sich?
- Quote paper
- Sebastian Baumann (Author), 2011, Neue Medien im konstruktivistischen Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203727