Die Lebensversicherung in Deutschland trägt einen entscheidenden Anteil an der finanziellen Absicherung der Menschen im Alter bei. Die deutschen Lebensversicherer verwalteten Ende 2011 Verträge im Wert von rund 743 Milliarden Euro für ihre Kunden. Dabei garantieren traditionelle Lebensversicherungsverträge dem Versicherungsnehmer (neben einer Versicherungsleistung im Todesfall und Invalidität) bei Abschluss einen garantierten Zins und eine bereits bei Vertragsabschluss festgelegte Ablaufleistung (bzw. eine garantierte lebenslange Rente) sowie eine Beteiligung über den Garantiezins hinaus an den erwirtschafteten Überschüssen. Diese Garantien, die während der oft sehr langen Laufzeit des Vertrags gegeben werden, stellen ein Laufzeitenrisiko für den Anbieter der Versicherungsleistung dar. Während der Laufzeit können Verwerfungen wie Zinsänderungen, Finanzkrisen, volatile Kapitalmärkte, neue gesetzliche und aufsichtsrechtliche Regelungen (Solvency II) sowie eine Änderung in der demografischen Entwicklung entstehen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob geeignete Steuerungskonzepte in der Lebensversicherung dem Management zuverlässige Informationen liefern, um wertschaffende Maßnahmen zu identifizieren und auf die aktuellen Herausforderungen reagieren zu können.
Zur Beantwortung dieser Frage werden Konzepte zur wertorientierten Steuerung in der klassischen Lebensversicherung vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden zunächst die Grundlagen der wertorientierten Steuerung definiert und die sich ergebenen Probleme in der Steuerung von Lebensversicherer erläutert. Anschließend werden im dritten Kapitel ausgewählte Steuerungskonzepte, wie das klassische Discounted-Cash-Flow-Verfahren und das auf Lebensversicherungsunternehmen angewendete Embedded-Value-Model vorgestellt, wobei der Schwerpunkt der Arbeit in der Erläuterung des Embedded Value liegt. Im vierten Kapitel wird das längerfristige Niedrigzinsumfeld am Kapitalmarkt dargestellt, das in Bezug auf Lebensversicherungen das aktuell am nachhaltigsten diskutierte Thema ist.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 2 Die wertorientierte Steuerung im Versicherungsunternehmen
- 2.1 Definition und Bedeutung
- 2.2 Probleme in der Steuerung von Lebensversicherungsuntemehmen
- 3 Grundlegende Steuerungskonzepte
- 3.1 Das Discounted-Cash-Flow-Verfahren
- 3.2 Das Embedded-Value-M0del
- 3.2.1 Motivation
- 3.2.2 Modellansatz
- 3.2.3 Der Present Value of Future Profits
- 3.2.4 Der Adjusted Net Asset Value
- 4 Das Niedrigzinsumfeld als Herausforderung der Lebensversicherer
- 5 Zusammenfassung und kritische Reflexion
- Anhang
- Die Ermittlung des Present Value of Future Profits
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die wertorientierte Steuerung in der Lebensversicherung unter aktuellen Rahmenbedingungen. Sie befasst sich mit der Bedeutung der wertorientierten Steuerung für Lebensversicherer, den Problemen, die sich in diesem Kontext ergeben, und stellt verschiedene Steuerungskonzepte vor, insbesondere das Embedded-Value-Modell. Die Arbeit beleuchtet zudem die Herausforderungen, die das Niedrigzinsumfeld für Lebensversicherer darstellt.
- Wertorientierte Steuerung in der Lebensversicherung
- Steuerungskonzepte und -modelle
- Embedded Value
- Niedrigzinsumfeld
- Risiken und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der wertorientierten Steuerung in der Lebensversicherung ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas vor dem Hintergrund des langfristigen Laufzeitenrisikos und der sich ändernden Rahmenbedingungen.
Kapitel 2 definiert die wertorientierte Steuerung und erläutert die Herausforderungen, die sich bei der Steuerung von Lebensversicherern ergeben. Dazu gehören die lange Laufzeit der Verträge, die garantierte Mindestverzinsung und die Beteiligung der Versicherungsnehmer an den Überschüssen.
Kapitel 3 stellt verschiedene Steuerungskonzepte vor, darunter das Discounted-Cash-Flow-Verfahren und das Embedded-Value-Modell. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung des Embedded Value, der als ein speziell auf die Lebensversicherung abgestimmtes Konzept zur Bestimmung des inneren Wertes eines Lebensversicherungsvertrages dient.
Kapitel 4 analysiert das Niedrigzinsumfeld als eine der größten Herausforderungen für Lebensversicherer. Es beleuchtet die Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Garantieverpflichtungen der Versicherer und die Notwendigkeit, werttreibende Maßnahmen zu identifizieren und das Unternehmen im Hinblick auf die Kapitalverwendung effizient zu steuern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die wertorientierte Steuerung, Lebensversicherung, Embedded Value, Niedrigzinsumfeld, Garantieverpflichtungen, Risikomanagement und Kapitalverwendung. Die Arbeit analysiert die Relevanz der wertorientierten Steuerung für Lebensversicherer und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Niedrigzinsumfeld ergeben.
- Quote paper
- Toni Krüger (Author), 2012, Wertorientierte Steuerung in der Lebensversicherung unter aktuellen Rahmenbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203732