Mit dieser Arbeit möchte der Autor den Gründen und Ursachen nachgehen, warum Kinder und Jugendliche in Deutschland und in den lateinamerikanischen Ländern den Weg auf die Straße suchen. Dabei möchte der Autor die Gründe und Ursachen der beiden Gebiete miteinander vergleichen und somit Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausfinden. Dabei wird auf die Lebenssituation und die familiären Bedingungen der Kinder und Jugendlichen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Kinder auf der Straße
- Kinder der Straße
- Gründe und Ursachen für eine Straßenkarriere in Deutschland
- Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen
- Wohnsituation und Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen
- Bildung und Ausbildung in Deutschland
- Armut
- Familiäre Ursachen
- Situation in der Familie
- Beruf und Arbeitslosigkeit der Eltern
- Gewalt und Missbrauch in der Familie
- Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen
- Gründe und Ursachen für eine Straßenkarriere in Lateinamerika
- Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen
- Wohnsituation und Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen
- Bildung und Ausbildung in Lateinamerika
- Armut
- Familiäre Ursachen
- Situation in der Familie
- Beruf und Arbeitslosigkeit der Eltern
- Gewalt und Missbrauch in der Familie
- Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe und Ursachen, warum Kinder und Jugendliche in Deutschland und Lateinamerika ein Leben auf der Straße suchen. Ziel ist ein Vergleich beider Regionen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Analyse fokussiert auf die Lebenssituation und familiären Bedingungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen.
- Definition und Typologisierung von Straßenkindern nach UNICEF
- Sozioökonomische Faktoren und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
- Rolle der Familie und familiärer Gewalt als Ursachen für Straßenkinder
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lebenssituationen in Deutschland und Lateinamerika
- Analyse der Wohnsituation und des Lebensumfelds von Straßenkindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich der Gründe und Ursachen für Straßenkinder in Deutschland und Lateinamerika. Es wird auf die Schwierigkeiten bei der Definition von "Straßenkindern" hingewiesen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit skizziert, die einen Vergleich der Lebenssituation und familiären Bedingungen umfasst.
Definition: Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Definitionen von Straßenkindern, insbesondere die von UNICEF. Es werden die drei von UNICEF definierten Gruppen von Straßenkindern und die Unterteilung in "Kinder auf der Straße" (ninos es la calle) und "Kinder der Straße" (ninos de la calle) erläutert. Der Unterschied liegt im Grad des Kontakts zur Herkunftsfamilie und dem Lebensmittelpunkt. Die Kapitel erläutert, dass Kinder auf der Straße noch Kontakt zur Familie haben und oft dort leben, während Kinder der Straße ihren Lebensmittelpunkt vollständig auf der Straße haben und kaum oder keinen Kontakt zur Familie mehr pflegen. Die Definitionen werden mit Literaturangaben untermauert und es wird auf die Problematik der eindeutigen Definition hingewiesen.
Gründe und Ursachen für eine Straßenkarriere in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Gründe, warum Kinder und Jugendliche in Deutschland auf der Straße leben. Es werden sowohl die Lebenssituation (Wohnsituation, Bildung, Armut) als auch familiäre Ursachen (familiäre Situation, Arbeitslosigkeit der Eltern, Gewalt und Missbrauch) beleuchtet. Der Text betont, dass Straßenkinder in Deutschland nicht ausschließlich aus sozial schwachen Schichten stammen und dass Faktoren wie elterlicher Druck ebenfalls eine Rolle spielen. Die Knappheit an Wohnraum, insbesondere für sozial schwache Familien, wird als ein wichtiger Faktor genannt.
Gründe und Ursachen für eine Straßenkarriere in Lateinamerika: Ähnlich wie das vorherige Kapitel, analysiert dieses die Gründe für Straßenkinder in Lateinamerika. Es werden die Lebenssituation (Wohnsituation, Bildung, Armut) und familiäre Ursachen (familiäre Situation, Arbeitslosigkeit, Gewalt und Missbrauch) im lateinamerikanischen Kontext betrachtet. Die Zusammenfassung dieses Kapitels würde den Fokus auf die spezifischen sozioökonomischen und kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Lateinamerika legen, und wie diese zu den unterschiedlichen Ursachen für Straßenkinder beitragen. Es würde den Schwerpunkt auf die Armut und die daraus resultierenden Probleme, sowie auf die Rolle von Gewalt und Missbrauch legen, die in Lateinamerika oft ausgeprägter sind als in Deutschland. Der Vergleich mit dem Kapitel über die Situation in Deutschland wäre hier besonders wichtig.
Schlüsselwörter
Straßenkinder, Kinderarmut, Jugendhilfe, Familienstrukturen, Gewalt, Missbrauch, Armut, Soziale Ausgrenzung, Deutschland, Lateinamerika, Vergleich, Lebenssituation, Wohnsituation, Bildung, Arbeitslosigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gründe und Ursachen für eine Straßenkarriere in Deutschland und Lateinamerika
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht und vergleicht die Gründe und Ursachen, warum Kinder und Jugendliche in Deutschland und Lateinamerika auf der Straße leben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Lebenssituation und der familiären Bedingungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Welche Definition von „Straßenkindern“ wird verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Definitionen von UNICEF, die zwischen „Kindern auf der Straße“ (regelmäßigen Kontakt zur Familie haltend) und „Kindern der Straße“ (ohne regelmäßigen Kontakt zur Familie) unterscheidet. Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Definition von Straßenkindern und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Faktoren werden in Bezug auf Deutschland untersucht?
Die Analyse der Situation in Deutschland betrachtet die Lebenssituation (Wohnsituation, Bildungssystem, Armut) und familiäre Faktoren (familiäre Situation, Arbeitslosigkeit der Eltern, Gewalt und Missbrauch) als Ursachen für Straßenkinder. Es wird betont, dass Straßenkinder in Deutschland nicht ausschließlich aus sozial schwachen Schichten stammen.
Welche Faktoren werden in Bezug auf Lateinamerika untersucht?
Für Lateinamerika werden ebenfalls die Lebenssituation (Wohnsituation, Bildungssystem, Armut) und familiäre Faktoren (familiäre Situation, Arbeitslosigkeit der Eltern, Gewalt und Missbrauch) untersucht. Der Fokus liegt auf den sozioökonomischen und kulturellen Unterschieden zu Deutschland und deren Einfluss auf die Ursachen für Straßenkinder. Armut, Gewalt und Missbrauch werden als besonders prägnante Faktoren hervorgehoben.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen Deutschland und Lateinamerika?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ursachen für Straßenkinder in beiden Regionen aufzuzeigen. Ein direkter Vergleich der Lebenssituationen und familiären Bedingungen in beiden Ländern bildet den Kern der Analyse. Die spezifischen sozioökonomischen und kulturellen Unterschiede werden dabei berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Straßenkindern, Kapitel zur Analyse der Ursachen in Deutschland und Lateinamerika sowie ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der untersuchten Faktoren und deren Bedeutung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Straßenkinder, Kinderarmut, Jugendhilfe, Familienstrukturen, Gewalt, Missbrauch, Armut, Soziale Ausgrenzung, Deutschland, Lateinamerika, Vergleich, Lebenssituation, Wohnsituation, Bildung, Arbeitslosigkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Ursachen für Straßenkinder in Deutschland und Lateinamerika zu entwickeln und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Regionen aufzuzeigen. Die Analyse der sozioökonomischen und familiären Faktoren soll zu einem fundierten Vergleich führen.
- Quote paper
- Thomas Pohl (Author), 2012, Gründe und Ursachen warum Kinder und Jugendliche ein Leben auf der Straße führen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203749