Ohne Zweifel ist Miguel Mihura (1905-1977) in seinem Schaffen als Theaterautor in der Zeit
vor (mit Tres Sombreros de Copa) und nach dem spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) zu den
Großen seiner Zeit zu zählen. Mit seinen Ansichten über das Theater und vor allem über das
humoristische Theater ist er auf eine Stufe mit seinen nicht weniger bekannten Zeitgenossen
Enrique Jardiel Poncela (1901-1952) oder Alfonso Paso (1926-1978) zu stellen. Sie alle wollten
das spanische Theater neu beleben und verändern und haben erfolgreich ihre Spuren in der
literarischen Landschaft Spaniens hinterlassen.
In dieser Arbeit geht es um Mihuras Stück Tres Sombreros de Copa, das er bereits 1932 fertig
stellte, das aber erst 1952 auf die Bühne gebracht werden konnte. Der Grund für diesen beachtlichen
Zeitunterschied zwischen Produktion und Erstaufführung liegt, kurz gesagt, darin,
dass die Bevölkerung Spaniens zum Zeitpunkt der Fertigstellung für diese Art Theater nicht
bereit war. Freunde Mihuras wie beispielsweise José Juan Cadenas rieten ihm dazu, das Stück
nicht auf die Bühne zu bringen und das nicht, weil es schlecht wäre, sondern eben weil das
Publikum auf so etwas Neuartiges nicht vorbereitet sei. Erst in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts
kam man wieder auf das Stück zurück und war begeistert über seine Art und Weise.
Es wurde sofort ein Publikumserfolg und gehört noch heute zu den beim spanischen Publikum
sehr beliebten Stücken. Es existieren einige Übersetzungen und das Stück wurde in Spanien,
Frankreich und Belgien im Fernsehen ausgestrahlt.
Diese Arbeit ist aufgeteilt in zwei thematisch unterschiedliche Teile: In Teil A soll Mihura als
humoristischer Autor behandelt und ein Vergleich zu Jardiel Poncela und Paso gezogen werden.
Außerdem sollen verschiedene Theorien des Humors in Bezug auf Mihura dargestellt
werden. Zum Schluss soll ein Versuch der Kategorisierung komischer Ausschnitte aus Tres
Sombreros de Copa versucht werden.
Teil B der Arbeit widmet sich einem Interpretationsansatz. Hier soll das Stück als Befreiungsphantasie
aus verschiedenen Perspektiven gesehen werden. Der Begriff des Eskapismus soll
dazu als Grundlage der Annahmen dienen. Der letzte Abschnitt schließlich soll das Geschehen
in Tres Sombreros de Copa mit einem Junggesellensabschied vergleichen und eine Deutung
dieser Sichtweise liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TEIL A: UNTERSUCHUNG DES HUMORS
- Mihura als Autor des humoristischen Theaters
- Mihuras Ansichten zum Theater
- Enrique Jardiel Poncela
- Alfonso Paso
- Theorien des Humors
- Überlegenheitstheorie
- Inkongruenztheorie
- Erleichterungstheorie
- Ein weiterer Ansatz und Conclusio
- Humor in Tres Sombreros de Copa
- Stellenwert und Art des Humors bei Mihura
- Humoristische Techniken bei Mihura
- Kategorisierung des Humors bzw. Beispiele für die Anwendung humoristischer Techniken
- Systembruch mit der Logik
- Systembruch mit dem Erfahrungsgemäßen
- Systembruch mit dem psychisch Erwarteten
- Systembruch mit sozialen Formeln
- Systembruch mit dem sentimentalen Klima
- Parodische Sprache
- TEIL B: ASPEKTE EINES INTERPRETATIONSANSATZES
- Die Befreiungsphantasie
- Eskapismus
- Befreiungsphantasien in Tres Sombreros de Copa
- Die Thematik des Junggesellensabschieds
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Miguel Mihuras Theaterstück "Tres Sombreros de Copa", das 1932 entstand, aber erst 1952 uraufgeführt wurde. Die Arbeit beleuchtet Mihuras Humor und seine Ansichten zum Theater, indem sie ihn mit anderen bedeutenden spanischen Humoristen wie Enrique Jardiel Poncela und Alfonso Paso vergleicht. Sie stellt verschiedene Theorien des Humors vor und untersucht deren Anwendung in Mihuras Werk. Darüber hinaus interpretiert die Arbeit "Tres Sombreros de Copa" als Befreiungsphantasie und untersucht die Rolle des Eskapismus im Stück.
- Miguel Mihuras Humor im Kontext des spanischen Theaters
- Theorien des Humors und ihre Anwendung in "Tres Sombreros de Copa"
- Das Theaterstück als Befreiungsphantasie
- Die Rolle des Eskapismus in Mihuras Werk
- Mihuras Einfluss auf das spanische Theater
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Leben und Werk Miguel Mihuras ein und stellt sein Stück "Tres Sombreros de Copa" vor. Teil A widmet sich der Analyse des Humors in Mihuras Werk. Kapitel 2 beleuchtet Mihuras Ansichten zum Theater und vergleicht ihn mit Jardiel Poncela und Paso. Kapitel 3 stellt verschiedene Theorien des Humors vor. Kapitel 4 untersucht den Humor in "Tres Sombreros de Copa" und kategorisiert verschiedene komische Ausschnitte. Teil B befasst sich mit der Interpretation von "Tres Sombreros de Copa" als Befreiungsphantasie. Kapitel 5 beleuchtet den Eskapismus im Stück und vergleicht die Thematik mit einem Junggesellensabschied.
Schlüsselwörter
Miguel Mihura, Tres Sombreros de Copa, spanisches Theater, Humor, Theorien des Humors, Befreiungsphantasie, Eskapismus, Junggesellensabschied, Enrique Jardiel Poncela, Alfonso Paso, Anti-Costumbrismo, 98er Generation.
- Quote paper
- M.A. Joachim Flickinger (Author), 2004, Miguel Mihuras "Tres Sombreros de Copa" - Untersuchung des Humors und: Aspekte eines Interpretationsansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203763