Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Catalan Studies

Konsequenzen des Spanischen Erbfolgekrieges für Katalonien

Title: Konsequenzen des Spanischen Erbfolgekrieges für Katalonien

Term Paper , 2011 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B.A. Patrick Siebeneicher (Author)

Romance Studies - Catalan Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, zunächst einen groben Überblick über die Ursachen der Entstehung und den Verlauf des Spanischen Erbfolgekrieges von 1700 bis 1714 aufzuzeigen. Dabei wird im besonderen Wert auf die Ereignisse gelegt, welche im direkten Zusammenhang mit der historischen Entwicklung Kataloniens zu jener Zeit
stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. AUSLÖSER UND ZENTRALER KONFLIKT DES SPANISCHEN ERBFOLGEKRIEGES
  • 3. DIE WICHTIGSTEN EREIGNISSE DES FOLGENDEN JAHRZEHNTS
  • 4. DER GROßE UMSCHWUNG DER JAHRE 1710 BIS 1714
  • 5. DER 14. SEPTEMBER 1714 -DAS ENDE EINES MACHTKAMPFES-
  • 6. KONSEQUENZEN FÜR KATALONIEN
  • 7. SCHLUSS
  • 8. LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Spanischen Erbfolgekrieges auf Katalonien. Sie verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Ursachen und den Verlauf des Krieges zu geben und dabei insbesondere die Ereignisse hervorzuheben, die im direkten Zusammenhang mit der historischen Entwicklung Kataloniens stehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Folgen des Krieges für Katalonien und die katalanische Bevölkerung.

  • Die Ursachen des Spanischen Erbfolgekrieges
  • Der Verlauf des Krieges und die Rolle Kataloniens
  • Die Auswirkungen des Krieges auf Katalonien
  • Die politische und soziale Situation Kataloniens nach dem Krieg
  • Die langfristigen Folgen des Krieges für Katalonien

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. EINLEITUNG

    Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung Kataloniens und die Bedeutung der katalanischen Selbstständigkeit. Sie führt in den Spanischen Erbfolgekrieg ein und beschreibt die Rolle Kataloniens im Konflikt.

  • 2. AUSLÖSER UND ZENTRALER KONFLIKT DES SPANISCHEN ERBFOLGEKRIEGES

    Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des Spanischen Erbfolgekrieges, die durch den kinderlosen Tod Karls 11. von Spanien ausgelöst wurden. Es beleuchtet die verschiedenen Ansprüche auf den spanischen Thron und die daraus resultierenden Konflikte zwischen den europäischen Mächten.

  • 3. DIE WICHTIGSTEN EREIGNISSE DES FOLGENDEN JAHRZEHNTS

    Das Kapitel beschreibt die wichtigsten Ereignisse des Spanischen Erbfolgekrieges in den ersten Jahren. Es erläutert die Bildung der Haager Allianz und die Entstehung der beiden rivalisierenden Thronprätendenten: Philipp V. aus dem Haus Bourbon und Karl III. aus dem Haus Habsburg. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen des Krieges auf Katalonien und die zunehmende Unterstützung für Karl III. in der katalanischen Bevölkerung.

  • 4. DER GROßE UMSCHWUNG DER JAHRE 1710 BIS 1714

    Dieses Kapitel behandelt die entscheidenden Jahre des Krieges, die durch einen erneuten Vormarsch Karls III. nach Madrid gekennzeichnet sind. Es analysiert die Gründe für den Rückzug der Alliierten und die endgültige Entscheidung für Philipp V. als König von Spanien. Die Rolle Englands und Hollands im Friedensprozess wird ebenfalls beleuchtet.

  • 5. DER 14. SEPTEMBER 1714 -DAS ENDE EINES MACHTKAMPFES-

    Das Kapitel konzentriert sich auf die Kapitulation Barcelonas und das Ende des Spanischen Erbfolgekrieges. Es beschreibt die erbitterten Kämpfe in Katalonien und die Folgen der Niederlage für die katalanische Bevölkerung.

  • 6. KONSEQUENZEN FÜR KATALONIEN

    Dieses Kapitel analysiert die weitreichenden Folgen des Spanischen Erbfolgekrieges für Katalonien. Es beschreibt die Repressionen der spanischen Regierung gegenüber der katalanischen Bevölkerung und die Abschaffung der katalanischen Selbstständigkeit. Die Einführung der Decretos de Nueva Planta und ihre Auswirkungen auf die politische und soziale Ordnung Kataloniens werden detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Spanischen Erbfolgekrieg, Katalonien, die katalanische Selbstständigkeit, die Decretos de Nueva Planta, die politische und soziale Situation Kataloniens im 18. Jahrhundert, die Auswirkungen des Krieges auf die katalanische Bevölkerung und die Rolle des Krieges in der Geschichte Kataloniens.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Konsequenzen des Spanischen Erbfolgekrieges für Katalonien
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen)
Course
Katalanische Sprache und Kultur in der Frühen Neuzeit
Grade
2,0
Author
B.A. Patrick Siebeneicher (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V203770
ISBN (eBook)
9783656304289
ISBN (Book)
9783656305958
Language
German
Tags
Spanischer Erbfolgekrieg Frühe Neuzeit Katalonien 14.September 1714 Konsequenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Patrick Siebeneicher (Author), 2011, Konsequenzen des Spanischen Erbfolgekrieges für Katalonien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203770
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint