Vom Bürgerschaftlichen Engagement zur Bürgerstiftung

Die Entwicklung der Bürgerstiftung in Deutschland


Hausarbeit, 2011

12 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definition von Bürgerschaftlichem Engagement im Rahmen der Begriffe Zivil- und Bürgergesellschaft, Dritter Sektor und Corporate Citizenship

3. Die Geschichte des Stiftens in Europa
3.1 Stiftungen in der römischen Antike (7. Jhd. v.Chr. - 6. Jhd. n. Chr.)
3.2 Stiftungen im Mittelalter (4.Jhd/6. Jhd. - 15. Jhd.)
3.3 Stiftungen in der Frühes Neuzeit bis zur Moderne (Ende 15. Jhd. - Ende 18. Jhd) - (Ende 18. Jhd. - 20 Jhd.)

4. Der Weg zur modernen Bürgerstiftung
4.1 Geschichtliche Entwicklung in den USA und Nordamerika
4.2 Geschichtliche Entwicklung in Europa und insbesondere Deutschland

5. Die Bürgerstiftung und ihre Merkmale

6. Resümee

7. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Vom Bürgerschaftlichen Engagement zur Bürgerstiftung
Untertitel
Die Entwicklung der Bürgerstiftung in Deutschland
Hochschule
Hochschule für Musik und Theater Hamburg  (Institut für Kultur- und Medienmanagement)
Note
2,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
12
Katalognummer
V203791
ISBN (eBook)
9783656301929
ISBN (Buch)
9783656303114
Dateigröße
511 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Schlagworte
Bürgerschaftliches Engagement, Bürgerstiftung, Bürgergesellschaft, Zivilgesellschaft, Dritter Sektor, Corporate Citizenship, Stiften, Stiftung
Arbeit zitieren
Manuela Linn (Autor:in), 2011, Vom Bürgerschaftlichen Engagement zur Bürgerstiftung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203791

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vom Bürgerschaftlichen Engagement zur Bürgerstiftung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden