Das Leben in Israel begann sich wieder zu normalisieren. Die Touristen kamen
wieder, die Cafés füllten sich wieder und die Wirtschaftsprobleme traten in den Vordergrund.
In den palästinensischen Autonomiegebieten stieg die Zahl der Hochzeiten. Geschäftsleute
machten wieder Pläne. Bis zum 19.August 2003 – ein Selbstmordattentat in Jerusalem
beendete den Prozess der Normalisierung. Die neue Friedensinitiative, die Road Map, scheint
gescheitert, wie schon viele zuvor. Die palästinensische Seite erklärte zwar, sie werde
Hintermänner verhaften. Premier Abbas künd igte die Entwaffnung der radikalen Gruppen an,
doch zu spät. Die israelische Armee schickt ein Kampfflugzeug nach Gaza und tötet durch
einen Raketenangriff Führungsmitglieder der Hamas. Daraufhin erklärte die Hamas die Ende
Juni ausgerufene Waffenruhe für beendet. Der Kreislauf der Gewalt scheint nun von vorne zu
beginnen. (Stand 28.08.03)
Dieser Konflikt scheint noch nach 55 Jahren ungeklärt und ungelöst. Seitdem sich der Staat
Israel am 14.5.1948 aus eigener Machtvollkommenheit konstituiert hat1 und die Kriege der
Jahre 1947/48 eine erste Massenflucht palästinensischer Einwohner mit sich brachten,
bestimmten zwei zentrale Konfliktgründe die Auseinandersetzungen zwischen israelischen
und palästinensischen Bürgern: Die palästinensische Flüchtlingsfrage und die Kontrolle über
Jerusalem. In den folgenden Jahren kamen neue Streitpunkte hinzu, die den Konflikt
zwischen den beiden Völkern noch verschärften: die Errichtung von israelischen Siedlungen
in den besetzten Gebieten, die einen völkerrechtlichen Status und genaue Grenzen eines
palästinensischen Gemeinwesens unmöglich machten und auch der ursprünglich
palästinensische Teil der Hauptstadt Jerusalem wurde von Israelis besetzt und bevölkert. Die
Probleme einer geteilten Hauptstadt und der kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen
Gegensätze, die diese beiden Religionen und Völker implizieren, wurden damit auf engsten
Raum getragen. Obwohl Jerusalems Altstadt für beide Völker den Kern der Religion darstellt,
wurde sie von den Israelis isoliert. Mit dem Juni - Krieg 1967 riegelte Israel die Hauptstadt
durch massiven Siedlungsbau und Besetzung ab, wodurch der Zugang für Palästinenser zu
ihren heiligen Stätten erschwert wurde. [...]
1 Woyke, W., Handwörterbuch internationale Politik, S. 307- 316.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Sackgasse Nahost - Hat der Frieden noch eine Chance?
- Überblick Nahostkonflikt
- Entstehung Nahostkonflikt
- Hauptstreitpunkte
- Die Zwei-Staaten-Lösung
- Israelische Siedlungen in Westbank, Gaza und Golan
- Kampf um Wasser
- Die Flüchtlingsfrage
- Konfliktproblem Jerusalem
- Historischer Überblick – Jerusalem besetzt, geteilt und wiedervereint
- Jerusalem gespalten in eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
- Konfliktlösung
- Fazit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Nahostkonflikt und beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die einer dauerhaften Friedenlösung im Weg stehen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Konfliktproblem Jerusalem und dessen Bedeutung für beide Konfliktparteien.
- Die Entstehung des Nahostkonflikts und seine historischen Wurzeln
- Die zentralen Streitpunkte des Konflikts, darunter die Zwei-Staaten-Lösung, die israelischen Siedlungen, der Kampf um Wasser und die Flüchtlingsfrage
- Die Rolle Jerusalems im Konflikt und die Herausforderungen, die mit der Suche nach einer Lösung für diese Stadt verbunden sind
- Die Bedeutung des Selbstverständnisses und der Geschichtsinterpretation der beiden Völker für die Suche nach einer Lösung
- Die Komplexität der Konfliktlösung und die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung - Sackgasse Nahost - Hat der Frieden noch eine Chance?
Die Einleitung stellt die aktuelle Situation des Nahostkonflikts dar und verdeutlicht die anhaltende Gewalt trotz Bemühungen um eine friedliche Lösung. Sie führt die beiden zentralen Konfliktgründe, die palästinensische Flüchtlingsfrage und die Kontrolle über Jerusalem, ein und skizziert die Herausforderungen, die mit einer Lösung des Konflikts verbunden sind.
Überblick Nahostkonflikt
Entstehung des Nahostkonflikts
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung des Konflikts im Kontext des Zionismus und der frühen zionistischen Siedlungsaktivitäten in Palästina. Es wird die Rolle Großbritanniens als Mandatsmacht und die Teilung Palästinas durch die Vereinten Nationen im Jahr 1947 dargestellt. Die Entstehung des Staates Israel und die Flucht von Palästinensern im Jahr 1948 werden ebenfalls behandelt.
Hauptstreitpunkte
Dieser Abschnitt befasst sich mit den zentralen Konfliktpunkten, die bis heute ungelöst sind. Hierzu zählen die Frage nach den Grenzen eines palästinensischen Staates, die israelischen Siedlungen in den besetzten Gebieten, die Kontrolle über Jerusalem und die palästinensische Flüchtlingsfrage.
Die Zwei-Staaten-Lösung
Dieser Abschnitt untersucht die Zwei-Staaten-Lösung als potentielle Lösung des Konflikts. Es werden die Positionen der Konfliktparteien und die internationale Unterstützung für dieses Modell dargestellt.
Konfliktproblem Jerusalem
Historischer Überblick – Jerusalem besetzt, geteilt und wiedervereint
Dieser Abschnitt zeichnet die Geschichte Jerusalems im Kontext des Konflikts nach und zeigt die verschiedenen Phasen der Besetzung, Teilung und Wiedervereinigung der Stadt auf. Es werden die religiösen und kulturellen Bedeutungen Jerusalems für Juden, Christen und Muslime hervorgehoben.
Jerusalem gespalten in eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
Dieser Abschnitt behandelt die Folgen der Besetzung Jerusalems durch Israel und die Entstehung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Stadt. Es werden die Diskriminierung palästinensischer Einwohner und die Einschränkungen ihres Zugangs zu ihren heiligen Stätten behandelt.
Konfliktlösung
Dieser Abschnitt diskutiert die Herausforderungen einer Konfliktlösung in Bezug auf Jerusalem und die Komplexität des Problems. Es wird betont, dass eine dauerhafte Lösung nur durch eine umfassende und gerechte Lösung des Jerusalem-Konflikts erreicht werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Nahostkonflikt, Israel, Palästina, Jerusalem, Zwei-Staaten-Lösung, Siedlungen, Flüchtlingsfrage, Wasserressourcen, Religion, Geschichte, Kultur, Politik, Frieden, Gewalt, Konfliktlösung, Selbstverständnis, Geschichtsinterpretation.
- Quote paper
- Robert Nemitz (Author), 2003, Der Israelisch-Palästinensiche Konflikt. Kontrolle über Jerusalem - Hat der Frieden noch eine Chance?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20380