Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Storytelling als Marketinginstrument in Sozialen Netzwerken

Titel: Storytelling als Marketinginstrument in Sozialen Netzwerken

Hausarbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Manuela Linn (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung......................................................S. 2

2. Was ist Storytelling?...........................................S. 3
2.1 Warum und wodurch wirken Geschichten?..................S. 3

3. Storytelling als Marketinginstrument für Kultureinrichtungen....S. 5
3.1 Vorgehensweise beim Storytelling im Kultur-Marketing...S. 6
3.2. Vom Storytelling zum Storymanagement..................S. 8

4. Storytelling im Internet / Digital Storytelling / Transmedia Storytelling.......................................................S. 9

5. Anwendungsmöglichkeiten von Storytelling in Sozialen Netzwerken.S.11
5.1 Stärken und Schwächen von Storytelling in Sozialen
Netzwerken.................................................S.12

6. Resümee.........................................................S.13

7. Literaturverzeichnis............................................S.15

1. Einleitung

Im ersten Teil meiner Hausarbeit „Social Media als erfolgreicher Bestandteil im Marketingmix von Kultureinrichtungen“ konnte gezeigt werden, dass Social Media unter bestimmten Voraussetzungen und durch strategisches Vorgehen durchaus erfolgreich im Marketingmix von Kulturbetrieben eingesetzt werden kann. Vor allem Soziale Netzwerke haben das Potenzial Bindung zum Zielpublikum und aktives Engagement zu generieren. Dabei spielen die kommunizierten Inhalte eine bedeutende Rolle. Dieser zweite Teil der Arbeit soll die Methode des Storytelling als Möglichkeit vorstellen, diese Inhalte interessant und ansprechend darzustellen.
Storytelling - also das Erzählen von Geschichten - ist dabei keine neue Erfindung, sondern wird seit Menschengedenken benutzt, um die Welt zu erklären, Orientierung zu geben und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Mittlerweile haben auch Unternehmen und Marken den Wert guter Geschichten für sich wiederentdeckt und verwenden sie vor allem in der Prozessoptimierung, zur Darstellung der Unternehmenskultur nach innen und außen, für die PR- oder Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing.
(...)
Durch die sehr neuen Anwendungsfelder für das Storytelling im Social Web und Social Media Marketing kann diese Hausarbeit nur als erste Annäherung an die Thematik und Hinweis verstanden werden, wie sich Kultureinrichtungen dieses Instruments im Social Web, vor allem in Sozialen Netzwerken, bedienen können und wie geeignet es überhaupt erscheint.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was ist Storytelling?
2.1 Warum und wodurch wirken Geschichten?

3. Storytelling als Marketinginstrument für Kultureinrichtungen
3.1 Vorgehensweise beim Storytelling im Kultur-Marketing
3.2. Vom Storytelling zum Storymanagement

4. Storytelling im Internet / Digital Storytelling / Transmedia Storytelling

5. Anwendungsmöglichkeiten von Storytelling in Sozialen Netzwerken
5.1 Stärken und Schwächen von Storytelling in Sozialen Netzwerken

6. Resümee

7. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Storytelling als Marketinginstrument in Sozialen Netzwerken
Hochschule
Hochschule für Musik und Theater Hamburg  (Institut für Kultur- und Medienmanagement)
Veranstaltung
Online-Marketing
Note
1,0
Autor
Manuela Linn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V203800
ISBN (eBook)
9783656301240
ISBN (Buch)
9783656301479
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Online-Marketing Marketing Storytelling Social Media Facebook Soziale Netzwerke Kulturmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Linn (Autor:in), 2012, Storytelling als Marketinginstrument in Sozialen Netzwerken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203800
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum