Black Hawk Down ist eine oft nicht-erwähnte und vergessene Aktion in der Kriegsgeschichte.
Der Film aus dem Jahr 2001 ist eine Postproduktion des Buchs von Mark Bowden.
Der Regisseur Ridley Scott ließ sich vom Bowdens Buch inspirieren und vom Produzenten
Jerry Bruckheimer unterstützen.
Ridley Scott war schon bei anderen sehr bekannten Filmen dabei. Um einige wenige zu
nennen: Alien (1979), Blade Runner (1985), Gladiator (2000), Hannibal (2001) (Wikipedia
2009) und viele weitere. Bei Jerry Bruckheimer wird die Filmografie nicht kürzer, im Gegenteil
sogar. Hier einige Beispiele: Armageddon (1998), Der Staatsfeind Nr. 1 (1998), Pearl
Habor (2001), Fluch der Karibik (2003)(Wikipedia 2009) und viel mehr.
„Eine Analyse kann verschiedenen Zwecken dienen“(Mikos 2003, S. 37), Zum einen durch
die Struktur des Films den Erfolg bei bestimmten Personengruppe zu erklären oder um Hypothesen
zum Fernsehen und Film zu bestätigen oder zu widerlegen (Mikos 2003).
Also eine Analyse kann mehreren Zwecken dienen, es kommt auf den Ansatz der Analyse an.
Mikos nennt das Erkenntnisinteresse (Mikos 2003). Diese richtet sich in den Ebenen aus:
„Inhalt und Repräsentation
Narration und Dramaturgie
Figuren und Akteure
Ästhetik und Gestaltung
Kontexte“ (Mikos 2003, S. 39)
Weiter muss gesagt werden, dass man im Film viel analysieren kann, wie Kameraführung,
Belichtung, Akteure, usw. . Ich jedoch beschränke mich auf den Ton. Die Basis für die
Analyse bildet Hickethiers Ansatz, der den Tonin „Geräusche, Musik und Sprache
(Hickethier 2007, S. 91) splittet.
Bei der Analyse gehe ich nach den 14 Schritten von Mikos Design vor (Mikos 2008). Also
erst das allgemeine Erkenntnisinteresse, dann Anschauen des Materials, historische und
theoretische Reflexion, die Konkretisierung des Erkenntnisinteresses, Fragestellung, Bildung
des Korpus, Hilfsmittel festlegen, Daten sammeln, Daten beschreiben, es folgt die Analyse,
dann die Bewertung/ Auswertung, Evaluation I, Evaluation II und die abschließende
Präsentation. (Mikos 2008)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Black Hawk Down von Ridley Scott
- Zum Hintergrund
- Besonderheiten des Films
- Was ist und wie wirkt Filmmusik
- Was sind Funktionen von Geräuschen
- Sequenzprotokoll
- Methode / Konzept
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Ton im Film "Black Hawk Down" von Ridley Scott, um zu untersuchen, wie der realistische Eindruck des Films durch die Klanggestaltung erreicht wird. Der Fokus liegt auf der Interaktion von Musik und Geräuschen und deren Beitrag zur Atmosphäre und Glaubwürdigkeit der dargestellten Ereignisse. Die Analyse basiert auf dem Ansatz von Hickethier, der den Ton in Geräusche, Musik und Sprache unterteilt, und folgt der Methode von Mikos.
- Realismusdarstellung durch Ton im Kriegsfilm
- Analyse der Interaktion von Musik und Geräuschen
- Der Einfluss des Tons auf die Atmosphäre und Glaubwürdigkeit
- Anwendung der Methode von Mikos zur Filmanalyse
- Vergleich traditioneller und moderner Klangwelten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Thema der Arbeit, die Analyse des Tons im Film "Black Hawk Down", und benennt das Erkenntnisinteresse, welches die Klärung der Frage ist, inwiefern der Ton realistisch wirkt. Es werden die verwendeten Methoden (Mikos) und das ausgewählte Filmmaterial (8 Minuten aus dem letzten Viertel des Films) erläutert. Die Bedeutung der Interviews auf der Special DVD, insbesondere mit dem Komponisten Hans Zimmer, wird hervorgehoben, die die Betonung des Realismus im Film belegen.
Black Hawk Down von Ridley Scott: Dieses Kapitel beleuchtet den Hintergrund des Films, basierend auf einer wahren Begebenheit über den Einsatz US-amerikanischer Truppen in Somalia 1993. Es wird der Konflikt mit Mohamed Farrah Aidid und der Einsatz der Eliteeinheiten beschrieben, sowie das Credo „Keiner bleibt zurück“. Der Fokus liegt auf der detailreichen und realistischen Gestaltung des Films durch Ridley Scott, die durch Maßnahmen wie einen militärischen Crash-Course für die Schauspieler und die Beteiligung überlebender Soldaten unterstützt wurde. Die angestrebte realistische Darstellung erstreckte sich auf die visuelle sowie die akustische Ebene.
Besonderheiten des Films: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des Tons im Film. Es hebt die Rolle des Komponisten Hans Zimmer und seinen Oscar für den besten Sound hervor. Zimmer beschreibt im Making-of die Klanggestaltung als ein Aufeinandertreffen von „the Techno-tribe“ (amerikanische Seite) und „the Nordafrican-tribe“ (somalische Seite), welches sich in einem Kontrast zwischen modernem Elektro-Klang und traditionellen Tönen manifestiert.
Schlüsselwörter
Black Hawk Down, Filmmusik, Tonanalyse, Realismus, Kriegsfilm, Hans Zimmer, Geräuschgestaltung, Atmosphäre, Mikos, Hickethier, Somalia, Action, Drama.
Black Hawk Down Filmanalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Ton im Film "Black Hawk Down" von Ridley Scott. Der Fokus liegt darauf, wie der realistische Eindruck des Films durch die Klanggestaltung erreicht wird, insbesondere durch die Interaktion von Musik und Geräuschen und deren Beitrag zur Atmosphäre und Glaubwürdigkeit.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse basiert auf dem Ansatz von Hickethier, der den Ton in Geräusche, Musik und Sprache unterteilt, und folgt der Methode von Mikos zur Filmanalyse. Die Arbeit bezieht sich auch auf Interviews mit dem Komponisten Hans Zimmer aus dem Making-of der Special DVD.
Welche Aspekte des Films werden untersucht?
Die Analyse untersucht den Realismus der Darstellung durch den Ton im Kriegsfilm, die Interaktion von Musik und Geräuschen, den Einfluss des Tons auf die Atmosphäre und Glaubwürdigkeit, und vergleicht traditionelle und moderne Klangwelten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des Komponisten Hans Zimmer und seiner Klanggestaltung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über den Film "Black Hawk Down" (inkl. Hintergrund und Besonderheiten), Kapitel über die Wirkung von Filmmusik und Geräuschen, ein Kapitel mit einem Sequenzprotokoll (Methode und Auswertung) und ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen sind im Dokument enthalten.
Welche Materialien werden verwendet?
Die Analyse basiert auf einem 8-minütigen Ausschnitt aus dem letzten Viertel des Films "Black Hawk Down". Interviews mit dem Komponisten Hans Zimmer aus der Special DVD werden ebenfalls herangezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Black Hawk Down, Filmmusik, Tonanalyse, Realismus, Kriegsfilm, Hans Zimmer, Geräuschgestaltung, Atmosphäre, Mikos, Hickethier, Somalia, Action, Drama.
Welches Erkenntnisinteresse steht im Mittelpunkt?
Das Erkenntnisinteresse ist die Klärung der Frage, inwiefern der Ton im Film "Black Hawk Down" realistisch wirkt und wie dies durch die Klanggestaltung erreicht wird.
Wie wird der Realismus im Film dargestellt?
Der Realismus wird durch verschiedene Maßnahmen erreicht, darunter ein militärischer Crash-Course für die Schauspieler, die Beteiligung überlebender Soldaten und eine detailreiche und realistische visuelle und akustische Gestaltung. Die Klanggestaltung von Hans Zimmer, die einen Kontrast zwischen modernem Elektro-Klang und traditionellen Tönen darstellt, spielt eine zentrale Rolle.
- Arbeit zitieren
- Timo Leich (Autor:in), 2009, "Black Hawk Down" Tonanalyse - Utopie oder Realismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203809