Partikeln stellen sehr oft Schwierigkeiten bei der Übersetzung dar. Es hängt damit zusammen, dass sie nur im Kontext richtig übersetzt werden können.
Da die Partikeln meistens in der Umgangssprache (razgovornaja rec’) auftreten, wird in dieser Arbeit zuerst auf die razgovornaja rec’ in der russischen Muttersprache eingegangen. Razgovornaja rec’ wird von den verschiedenen Autoren unterschiedlich definiert.
In dem zweiten Punkt wird razgovornaja rec’ im Unterricht des Russischen als Fremdsprache behandelt. Hier werden zwei täglichen Gespräche aus den Lehrbüchern dargestellt und verglichen. Es wird analysiert, ob die Gespräche im wirklichen Leben stattfinden.
Danach werden die Ratschläge der Behandlung der razgovornaja rec’ im Unterricht gegeben. Es wird Phonetik, Lexik und Syntax behandelt. Im sechsten Punkt werden die Übersetzungsmöglichkeiten der Partikel eben ins Russische dargestellt. Die Bedeutungen von eben werden in verschiedenen Kontexten präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Stellenwert der razgovornaja rec’ in der russischen (Mutter-) Sprache.
- Zum Stellenwert der razgovornaja rec’ im Unterricht des Russischen als Fremdsprache.
- Grundsätze der Behandlung der razgovornaja rec’ im Unterricht.
- Phonetik der razgovornaja rec’ für Russischlernende.
- Lexik der razgovornaja rec’ für Russischlernende.
- Syntax der razgovornaja rec’ für Russischlernende.
- Zur Übersetzung der Partikel eben ins Russische.
- Eben zum Ausdruck der Evidenz.
- Der Ausdruck der Evidenz in einem Begründungszusammenhang.
- Die Evidenz ausdrückendes eben in einer bestätigenden Antwort.
- Verstärkendes eben.
- Die Verneinung milderndes ironisierendes (nicht) eben.
- Eben zum Ausdruck der Evidenz.
- Schluss.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Umgangssprache (разговорная речь, razgovornaja rec’) in der russischen Muttersprache und im Russischunterricht für Lernende. Sie untersucht, wie diese Art der Sprache in Lehrbüchern dargestellt wird, welche Schwierigkeiten sie für Lerner mit sich bringt und wie sie im Unterricht berücksichtigt werden sollte. Besondere Aufmerksamkeit wird der Übersetzung der deutschen Partikel "eben" ins Russische gewidmet.
- Definition und Stellenwert der razgovornaja rec’ in der russischen Sprache
- Die Bedeutung der razgovornaja rec’ im Russischunterricht für Lernende
- Die Rolle der Phonetik, Lexik und Syntax in der razgovornaja rec’
- Übersetzungsmöglichkeiten für die deutsche Partikel "eben" ins Russische
- Die verschiedenen Funktionen der Partikel "eben" im Deutschen und deren Übertragung ins Russische
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeiten der Übersetzung russischer Partikeln und konzentriert sich insbesondere auf die Partikel "eben".
- Kapitel 1: Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Definitionen der razgovornaja rec’ und deren Bedeutung in der russischen Muttersprache.
- Kapitel 2: Es werden zwei Alltagsgespräche aus Lehrbüchern analysiert und deren Authentizität in Frage gestellt. Es werden Grundsätze für den Umgang mit der razgovornaja rec’ im Russischunterricht gegeben.
- Kapitel 3 und 4: Die Arbeit behandelt phonetische und lexikalische Besonderheiten der razgovornaja rec’, die für Russischlernende relevant sind.
- Kapitel 5: Die Arbeit beleuchtet syntaktische Eigenheiten der razgovornaja rec’ und ihre Bedeutung für den Lerner.
- Kapitel 6: Die Arbeit analysiert die verschiedenen Bedeutungen der deutschen Partikel "eben" und deren Übersetzungsmöglichkeiten ins Russische.
Schlüsselwörter
razgovornaja rec’, Partikeln, Übersetzung, Russischunterricht, Lernende, Phonetik, Lexik, Syntax, Evidenz, Verstärkung, Verneinungsmilderung, "eben", "просто", "вот именно", "именно", "как раз", "не очень-то", "нельзя сказать, чтобы", "не назовешь", "не ахти как"
- Quote paper
- Magister Antonina Funk (Author), 2004, Partikeln in Unterricht und Übersetzung., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203815