Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Vorgehensweise und Herausforderungen einer Moderation anhand eines fiktiven Praxisbeispiels. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen des Praxisbeispiels geklärt. Dies umfasst das zu behandelnde Thema, die Teilnehmer der Moderation und die Diskussionsargumente. Anschließend folgt die Darstellung der Vorbereitung des Moderators. Anschließend werden mögliche Hindernisse bei der Durchführung der Moderation thematisiert. Zum Schluss folgt noch eine Zusammenfassung in Form eines Fazits. Insgesamt soll die Studienarbeit einen Überblick über den Ablauf einer Moderation schaffen. An dieser Stelle sei noch kurz erwähnt, dass aufgrund der leichteren Lesbarkeit nur die Männlichkeitsform verwendet wird. Angesprochen sind beide Geschlechter gleichermaßen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung und Vorgehensweise
- 1.2. Die Moderation
- 2. Moderation an einem Praxisbeispiel
- 2.1. Titel, Anwendungsfeld, Thema
- 2.1.1. Titel
- 2.1.2. Anwendungsfeld
- 2.1.3. Thema
- 2.2. Teilnehmer
- 2.3. Moderator
- 2.4. Vorgeschichte
- 2.1. Titel, Anwendungsfeld, Thema
- 3. Situationsanalyse
- 3.1. Ziele und Interessen der Teilnehmer
- 3.1.1. Landwirte
- 3.1.2. Anwohner
- 3.1.3. Bürgerinitiative
- 3.1.4. Geschäftsleitung des Flughafens
- 3.1.5. Vertreter der Lufthansa
- 3.1.6. Bürgermeister von Eitting
- 3.1.7. Mitarbeiter des Flughafens München
- 3.2. Konflikte der Teilnehmer
- 3.2.1. Befürworter der 3. Startbahn
- 3.2.2. Gegner der 3. Startbahn
- 3.1. Ziele und Interessen der Teilnehmer
- 4. Situation des Moderators
- 5. Vorbereitung
- 5.1. Inhaltliche Vorbereitung
- 5.2. Methodische Vorbereitung
- 5.3. Organisatorische Vorbereitung
- 5.4. Persönliche Vorbereitung
- 6. Kritische Situationen
- 6.1. Seitengespräche
- 6.2. Technische Pannen
- 6.3. Konflikte
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die Vorgehensweise und Herausforderungen einer Moderation anhand eines fiktiven Praxisbeispiels. Sie beleuchtet die Vorbereitung des Moderators, die Situationsanalyse der beteiligten Parteien und mögliche Schwierigkeiten während der Moderation. Ziel ist es, einen Überblick über den Ablauf einer Moderation zu schaffen und die Bedeutung des Moderators als Schlüsselakteur in komplexen Entscheidungsprozessen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung der Moderation für erfolgreiche Problemlösungen und Entscheidungsfindungsprozesse
- Die Herausforderungen und Aufgaben des Moderators in komplexen Situationen
- Die Vorbereitung des Moderators und die wichtigsten Elemente einer erfolgreichen Moderationsstrategie
- Die Analyse der Ziele und Interessen der verschiedenen Stakeholder in einem Praxisbeispiel
- Die Identifizierung und Bewältigung von potenziellen Konfliktpunkten und kritischen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Studienarbeit sowie die Bedeutung der Moderation im Allgemeinen. Kapitel 2 präsentiert ein fiktives Praxisbeispiel, die Planung und Durchführung einer Moderation zu einem kontroversen Thema: dem Bau einer dritten Startbahn am Münchner Flughafen. Dabei werden die relevanten Akteure, deren Interessen und die zu klärenden Konflikte vorgestellt. Kapitel 3 analysiert die Interessen und Konflikte der beteiligten Parteien, wobei die Perspektiven der Landwirte, Anwohner, Bürgerinitiativen, Flughafenverwaltung und Lufthansa betrachtet werden.
Das vierte Kapitel beschreibt die Situation des Moderators, während Kapitel 5 die verschiedenen Phasen der Vorbereitung auf die Moderation detailliert darlegt, wie z.B. inhaltliche, methodische, organisatorische und persönliche Vorbereitungen. Kapitel 6 behandelt potenzielle kritische Situationen, die während der Moderation auftreten können, wie z.B. Seitengespräche, technische Pannen und Konflikte.
Schlüsselwörter
Moderation, Konfliktbewältigung, Entscheidungsfindung, Praxisbeispiel, Flughafenexpansion, Interessenkonflikte, Stakeholderanalyse, Vorbereitung, Moderationstechniken, kritische Situationen.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Jung (Autor:in), 2012, Planung und Ablauf einer Moderation , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203839