Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Linguistik

Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren

Metapher und Metonymie: die Primärverfahren?

Titel: Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren

Hausarbeit , 2009 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Claudia Könitzer (Autor:in)

Französische Philologie - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Engl. mouse ist im deutschen Sprachraum sowohl als Begriff für das `grauhaarige Nagetier´ als auch für das `graphische Zeigegerät´ bekannt. Dieses Phänomen steht repräsentativ für den Schwerpunkt in der Hausarbeit: semantische Innovation. Das Konzept `Maus´ trägt nach dem Wandel neben der Primärbedeutung eine zweite, die des graphischen Zeigeräts (cf. Blank 2001:71-72).
Als eine der ältesten Forschungstradition der sprachwissenschaftlichen Semantik beschäftigt sich die Historische Semantik mit dieser zentralen Thematik. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Klassifikation verschiedener Verfahren des Bedeutungswandels und den entsprechenden Motiven, die eine semantische Reduktion oder Innovation auslösen (cf. Blank 2001:69).
Der Sprachwissenschaftler Andreas Blank bereitete in diesem Kontext im 20. Jahrhundert „den Ertrag des Strukturalismus für eine (…) onomasiologisch und kognitiv orientierte Historische Semantik auf.“(Lebsanft/Gleßgen 2004:1). Diese versucht Sprachdaten optimal zu segmentieren und zu vernetzen, ein Beziehungsgefüge zu erstellen. Die kognitiv-linguistische Forschung setzt ihren Schwerpunkt auf menschlich-universelle kognitive Strukturen als Basis für Austausch und Verarbeitung von Informationen. Die kreativ-ökonomische Verarbeitung von Sprachdaten stellt zugleich eines der Hauptmotive des Bedeutungswandels dar (cf. Völker 2004:166-167).

Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Bedeutungswandel - Semantische Innovationen
2.1 Semantische Grundlagen: komplexes semiotisches Modell
2.2 Motive für semantische Innovationen
2.3 Verfahren des innovativen Bedeutungswandels
2.3.1 Metapher: Similaritätsprinzip
2.3.2 Metonymie: Kontiguitätsprinzip

3. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

Bibliographie

Eigenständigkeitserklärung

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren
Untertitel
Metapher und Metonymie: die Primärverfahren?
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Ausgewählte Aspekte der Systemlinguistik
Note
1,3
Autor
Claudia Könitzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V203848
ISBN (eBook)
9783656305385
ISBN (Buch)
9783656306696
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutungswandel eine analyse prozesse motive verfahren metapher metonymie primärverfahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Könitzer (Autor:in), 2009, Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203848
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum