Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Medicine and Health

Neuro-Enhancer. Doping am Arbeitsplatz

Title: Neuro-Enhancer. Doping am Arbeitsplatz

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Valerie Grimm (Author)

Sociology - Medicine and Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zunehmende Flexibilisierung und Komplexität der Arbeit haben dazu beigetragen, dass der Leistungsdruck in der Arbeitswelt stetig ansteigt. Das Gros der Beschäftigten (in Betrieben) steht permanent unter hohem Zeit- und Leistungsdruck; viele Mitarbeiter sind überarbeitet und leiden an Überforderung, da sie die Menge an Arbeit oft nicht mehr bewältigen können. Es scheint, dass nur noch diejenigen erfolgreich in der Arbeitswelt bestehen können, die über ein hohes Maß an kognitiven und psychischen Ressourcen wie etwa schnelle Auffassungsgabe, fokussierte Aufmerksamkeit und Stressresistenz verfügen. Wissenschaftliche Studien (bspw. DAK Gesundheitsreport 2009) haben gezeigt, dass es bereits jeder fünfte Beschäftigte in der Bundesrepublik für vertretbar hält, die Arbeitsleistung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten zu steigern. 1,5% der Befragten nehmen solche Medikamente, primär vorgesehen für die Therapie von Alzheimer, Depressionen, Aufmerksamkeits- und Schlafstörungen, bereits regelmäßig ein.
Dieser „Trend“ wird auch von den Medien durch eine verstärkte Berichterstattung in den letzten Monaten beachtet; es werden kontroverse Diskussionen in der Öffentlichkeit wie in der Wissenschaft geführt über Phänomene wie "Doping am Arbeitsplatz", "Gehirndoping" oder auch das sogenannte "Psycho- und Neuro-Enhancement". Während der Gebrauch bzw. Missbrauch von Aufputschmitteln verschiedener Art sowie konzentrationsfördernden Präparaten („Leistungssteigerung“) groß teils von Männern betrieben wird, neigen Frauen meist dazu, beruhigende und stimmungsaufhellende Mittel gegen depressive Verstimmungen oder Ängste einzunehmen. Oft werden solche Mittel auch dann regelmäßig und über Jahre hinweg eingenommen, wenn gar keine medizinische Indikation vorliegt.
Aufgrund dieses Tatbestandes erscheint es unerlässlich, sich mit dem wachsenden Trend des „Gehirndopings“ in der Arbeitswelt auseinander zu setzen und der Frage nach zu gehen, ob und inwieweit dieses polarisierende Thema zu einem neuen Aufgabenfeld in der betrieblichen Suchtarbeit und somit auch im Betrieblichen Gesundheitsmanagement werden könnte.

Excerpt


Gliederung

1 Einleitung

2 Die Arbeitswelt im Wandel
2.1 Begriffsdefinition: Doping
2.2 Doping am Arbeitsplatz – was bedeutet das?

3 Ursachen für Doping am Arbeitsplatz
3.1 Präsentismus – Ein neues Phänomen?

4 Betriebliche Strategien gegen Suchtmittelmissbrauch und Doping am Arbeitsplatz
4.1 Gesunde Führung als Wegweiser?

5 Fazit und Ausblick

6 Literatur

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Neuro-Enhancer. Doping am Arbeitsplatz
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Grade
1,3
Author
Bachelor of Arts Valerie Grimm (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V203894
ISBN (eBook)
9783656302308
ISBN (Book)
9783656302063
Language
German
Tags
neuro-enhancer neue formen doping arbeitsplatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Valerie Grimm (Author), 2012, Neuro-Enhancer. Doping am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203894
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint