Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Otros

Die Staatsgründung Israels 1948 im Spannungsfeld von Tradition und Moderne

Título: Die Staatsgründung Israels 1948 im Spannungsfeld von Tradition und Moderne

Trabajo de Seminario , 2012 , 25 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Mag. Michael Bernhard Pany (Autor)

Derecho - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser schriftlichen Abschlussarbeit zum Kurs Das Recht auf Freiheit im Spannungsfeld von Tradition und Moderne aus den Quellen des Judentums wird in einem dem vorgegeben Rahmen adäquaten Umfang auf zwei Bereiche eingegangen. Diese wären der Zionismus und die Staatsgründung Israels.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Schriftliche Arbeit
    • 1.1 Einleitende Worte
    • 1.2 Der Zionismus als Mittel der politischen Freiheit
    • 1.3 Die Staatsgründung Israels im Spannungsfeld von Welt- und Heilsgeschichte
    • 1.4 Conclusio
  • 2. Anhang
    • 2.1 Die israelische Unabhängigkeitserklärung
    • 2.2 Die Unterzeichner der israelischen Unabhängigkeitserklärung
  • 3. Bibliographie
    • 3.1 Internet
      • 3.1.1 Texte
      • 3.1.2 Sonstiges
    • 3.2 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Arbeit untersucht die Staatsgründung Israels im Jahr 1948 im Kontext des Spannungsfelds zwischen Tradition und Moderne. Sie beleuchtet den Zionismus als Motor der politischen Freiheit und analysiert die Rolle der Staatsgründung im Rahmen der jüdischen Welt- und Heilsgeschichte. Die Arbeit hinterfragt die verschiedenen Perspektiven auf die historische Bedeutung des Jahres 1948 und die Herausforderungen der Verknüpfung jüdischer Tradition mit den Anforderungen eines modernen Staates.

  • Der Zionismus als Mittel zur Erlangung politischer Freiheit
  • Die Staatsgründung Israels als historisches Ereignis und ihre Interpretationen
  • Das Spannungsfeld zwischen jüdischer Tradition und moderner Staatskonzeption
  • Die Rolle des jüdischen Rechts im modernen Staat Israel
  • Die Herausforderungen der Identitätsfindung im jungen Staat Israel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Schriftliche Arbeit: Dieses Kapitel dient als Einleitung und führt in die Thematik der Staatsgründung Israels 1948 ein. Es thematisiert den Zionismus als Ausdruck des Strebens nach einem unbedingten, von Gott bestimmten Leben, im Gegensatz zu Kompromissen und Bedingtheiten. Der Zionismus wird als eine Art „Kiddusch Haschem“ (Heiligung des Gottesnamens) dargestellt, ein Streben nach Authentizität und Reinheit im jüdischen Leben. Die unterschiedlichen Paradigmen in der Geschichtsauffassung zwischen Judentum und Christentum werden angesprochen, besonders im Hinblick auf die Bedeutung des Jahres 1948. Die Arbeit hebt die Komplexität der Staatsgründung hervor, die nicht einfach eine Übertragung westeuropäischer Modelle auf den jüdischen Kontext darstellt.

Schlüsselwörter

Staatsgründung Israels, 1948, Zionismus, Tradition, Moderne, Judentum, Kiddusch Haschem, jüdisches Recht, Identität, Theokratie, Demokratie, historische Interpretation, politische Freiheit.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Staatsgründung Israels 1948

Was ist der Gegenstand dieser schriftlichen Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Staatsgründung Israels im Jahr 1948 und beleuchtet diese im Kontext des Spannungsfelds zwischen Tradition und Moderne. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zionismus als Motor der politischen Freiheit und der Rolle der Staatsgründung innerhalb der jüdischen Welt- und Heilsgeschichte.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Staatsgründung, darunter den Zionismus als Mittel zur Erlangung politischer Freiheit, die verschiedenen Interpretationen des historischen Ereignisses, das Spannungsfeld zwischen jüdischer Tradition und moderner Staatskonzeption, die Rolle des jüdischen Rechts im modernen Staat Israel und die Herausforderungen der Identitätsfindung im jungen Staat Israel.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: „Die Schriftliche Arbeit“ (einschließlich Einleitung, Zionismus als Mittel der politischen Freiheit, Staatsgründung im Spannungsfeld von Welt- und Heilsgeschichte und Schlussfolgerung), „Anhang“ (mit der israelischen Unabhängigkeitserklärung und den Unterzeichnern) und „Bibliographie“ (mit Internet- und Literaturquellen).

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Staatsgründung Israels im Jahr 1948 umfassend zu analysieren und die komplexen Zusammenhänge zwischen Tradition, Moderne und dem Streben nach politischer Freiheit im Kontext des Zionismus aufzuzeigen. Sie hinterfragt verschiedene Perspektiven auf die historische Bedeutung des Jahres 1948 und die Herausforderungen der Verbindung jüdischer Tradition mit den Anforderungen eines modernen Staates.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Staatsgründung Israels, 1948, Zionismus, Tradition, Moderne, Judentum, Kiddusch Haschem, jüdisches Recht, Identität, Theokratie, Demokratie, historische Interpretation, politische Freiheit.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Das Kapitel „Die Schriftliche Arbeit“ dient als Einleitung und führt in die Thematik der Staatsgründung Israels 1948 ein. Es thematisiert den Zionismus als Ausdruck des Strebens nach einem unbedingten, von Gott bestimmten Leben und dessen Darstellung als „Kiddusch Haschem“. Die Arbeit hebt die Komplexität der Staatsgründung und die unterschiedlichen Paradigmen in der Geschichtsauffassung zwischen Judentum und Christentum hervor.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Staatsgründung Israels 1948 im Spannungsfeld von Tradition und Moderne
Universidad
University of Vienna
Calificación
1
Autor
Mag. Michael Bernhard Pany (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
25
No. de catálogo
V203898
ISBN (Ebook)
9783656302285
ISBN (Libro)
9783656302360
Idioma
Alemán
Etiqueta
Staatsgründung Judentum Tradition Moderne
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Michael Bernhard Pany (Autor), 2012, Die Staatsgründung Israels 1948 im Spannungsfeld von Tradition und Moderne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203898
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint