In der Projektarbeit werden die aktuellen Probleme ländlicher Räume in der Slowakei bestimmt und beschrieben. Das Ziel der Arbeit ist die Zusammenstellung eines methodischen Leitfadens für nachhaltige Planung und Entwicklung ländlicher Gemeinden. Die Prinzipien und Aufgaben der Neugestaltung und Entwicklung ländlicher Räume werden auf drei Ebenen dargestellt. Auf der ersten Ebene wird die mikroregionale Kooperation ländlicher Gemeinden und ihre Bedeutung für die Dorferneuerung und Dorfentwicklung dargestellt. Anhand Positivbeispiele aus Österreich und Deutschland werden Entwicklungsmöglichkeiten und Strategien für die Slowakei festgelegt. Die Projektarbeit beinhaltet eine Übersicht von slowakischen Planungskonzepten, die mit deutschen und österreichischen verglichen werden. Als ein progressives Planungsinstrument wird der Greenways Ansatz eingehend vorgestellt und charakterisiert. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Prinzipien, Aufgaben, Funktionen und praktische Verwendbarkeit der Greenways gelegt. Auf der zweiten Ebene wird die Siedlung mit der umgebenden Landschaft als ein zusammenhängendes Ganzes charakterisiert. Betont wird die Wichtigkeit der Verbindung zwischen Landschaft und Siedlung. Die ländlichen Räume werden anhand der Landschaftsstruktur, Flur- und Siedlungsformen beschrieben. Auf der dritten Ebene wird die Siedlung, ihre städtebauliche Struktur und Architektur charakterisiert. Beschrieben werden die Grün- und Freiräume des Dorfes und der Dorfkern (Dorfplatz oder Anger). Als ein möglicher Planungszugang für die ländlichen Räume wird die partizipative Planung beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abstract
Einleitung
1. Mikroregionale Kooperation ländlicher Gemeinden
2. Planungskonzepte
3. Der „Greenways“ Ansatz als zeitgenössisches Planungsinstrument
3.1. Greenways - Prinzipien, Aufgaben und Funktionen
4. Landschaft und Siedlung
4.1. Verbindung zwischen Siedlung und Landschaft
4.2. Ländliche Siedlungs- und Flurformen
5. Baulich-räumliche Struktur und Architektur des Dorfes
5.1. Grün- und Lreiräume im Dorf
5.2. Der Dorfkern als Zentrum des Lebens und Geschehens
6. Partizipative Planung - ein möglicher Weg zum Erfolg
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Attila Toth (Author), 2012, Landschaftsarchitektonische Neugestaltung und Entwicklung ländlicher Räume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203904