Dieser Praktikumsbericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte gibt einen umfassenden Eindruck über die Planungsschritte und den Aufbau der Unterrichtsversuche des Praktikumszeitraum und stellt dabei 2 vollständige Unterrichtsentwürfe vor (fachliche Ausarbeitung, Kompetenzbezüge, Arbeitsblätter usw.). Zusätzlich werden beide Unterrichtsversuche kritisch reflektiert und ausgewertet.
Im zweiten Teil der Arbeit wird das fachdidaktische Thema "Ergebnissicherung" im Hinblick auf Fachliteratur, geschichtsdidaktische Erwartungen und praktische Überlegungen bearbeitet und kritisch bewertet.
Im dritten Teil der Arbeit wird das Modul zum Unterrichtspraktikum - einschließlich Vor- und Nachbereitungsseminar - diskutiert und schließlich Professionalisierungsfortschritte und Defizite erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorstellung der Praktikumsschule und eigene Unterrichtsversuche
- 1.1 Portrait des Max-Mustermann-Gymnasiums
- 1.2 Fachlehrerschaft, Mentorin und Übersicht über eigene Unterrichtsversuche
- 3. Stundenentwurf: Niccolò Machiavellis „Il Principe“ (dt. Der Fürst) - Ausdruck humanistischer Gesinnung?
- 3.1 Bedingungsfeldanalyse
- 3.2 Didaktische Profilierung
- 3.3 Kompetenzbezüge
- 3.4 Methodische Entscheidungen und ihre Begründung
- 3.5 Kooperationsformen
- 3.6 Medien
- 3.7 Literaturangaben
- 3.8 Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde
- 3.9 Arbeitsblätter, Quellen, Tafelbilder und weitere Materialien
- 3.10 Reflexion zur Unterrichtsstunde
- 4. Stundenentwurf: Entnazifizierung in den Besatzungszonen – Vergangenheitsbewältigung über Umwege?
- 4.1 Bedingungsfeldanalyse
- 4.2 Didaktische Profilierung
- 4.3 Kompetenzbezüge
- 4.4 Methodische Entscheidungen und ihre Begründung
- 4.5 Kooperationsformen
- 4.6 Medien
- 4.7 Literaturangaben
- 4.8 Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde
- 4.9 Arbeitsblätter, Quellen, Tafelbilder und weitere Materialien
- 4.10 Reflexion zur Unterrichtsstunde
- 5. Formen der Ergebnissicherung im Geschichtsunterricht – Theorie und Praxiserfahrungen
- 6. Reflexion des Moduls „ME_01 - Schulpraktische Studien im Fach Geschichte“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio dokumentiert ein vierwöchiges Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte am Max-Mustermann-Gymnasium. Die Zielsetzung besteht in der praktischen Anwendung von theoretischem Wissen und der Reflexion eigener Unterrichtsversuche. Der Fokus liegt auf der Erprobung verschiedener didaktischer Methoden und der Ergebnissicherung im Geschichtsunterricht.
- Praktische Umsetzung von Geschichtsdidaktik
- Analyse des Lern- und Arbeitsklimas an einer Schule
- Reflexion eigener Unterrichtsplanung und -durchführung
- Erfahrungssammlung im Umgang mit verschiedenen Schülergruppen und Altersstufen
- Erprobung unterschiedlicher Methoden der Ergebnissicherung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorstellung der Praktikumsschule und eigene Unterrichtsversuche: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in das Max-Mustermann-Gymnasium, einschließlich seiner Ausstattung, des pädagogischen Konzepts und des Arbeitsklimas. Es wird detailliert auf die Modernisierung der Schule eingegangen, die durch eine großzügige Förderinitiative ermöglicht wurde. Besonderes Augenmerk liegt auf dem sprachlich-künstlerischen Fokus der Schule und der aktiven Beteiligung der Schüler an politischen und geschichtlichen Projekten. Der Abschnitt beschreibt auch die Zusammensetzung des Geschichtslehrerkollegiums und die Rolle der Mentorin während des Praktikums. Die Beschreibung des positiven Lern- und Arbeitsklimas unterstreicht die schülerorientierte Ausrichtung der Schule.
3. Stundenentwurf: Niccolò Machiavellis „Il Principe“ (dt. Der Fürst) - Ausdruck humanistischer Gesinnung?: Der Stundenentwurf analysiert Machiavellis Werk „Der Fürst“ im Kontext der humanistischen Gesinnung. Er beschreibt die methodische Herangehensweise an das Thema, einschließlich der gewählten didaktischen Methoden und der Begründung ihrer Auswahl. Die einzelnen Phasen der Stunde werden detailliert dargelegt, von der Einführung bis zur abschließenden Sicherung des Ergebnisses. Der Entwurf beinhaltet auch Überlegungen zu den verwendeten Medien und Kooperationsformen. Die Reflexion der Unterrichtsstunde dient der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrpraxis und bietet Ansatzpunkte zur Optimierung zukünftiger Unterrichtsvorhaben.
4. Stundenentwurf: Entnazifizierung in den Besatzungszonen – Vergangenheitsbewältigung über Umwege?: Dieser Stundenentwurf konzentriert sich auf die komplexe Thematik der Entnazifizierung in den verschiedenen Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die didaktische Konzeption beleuchtet die Herausforderungen der Vermittlung dieses sensiblen Themas an Schüler der 13. Klasse. Der Entwurf beschreibt die gewählte Methodik, die sich an den Lernzielen und den Bedürfnissen der Schüler orientiert. Die Reflexion der Stunde betrachtet kritisch die Umsetzung der geplanten Methoden und die Reaktionen der Schüler, um daraus Lehren für die zukünftige Unterrichtsgestaltung zu ziehen. Die Analyse geht auf die Vielschichtigkeit des Themas ein und hinterfragt die Wege der Vergangenheitsbewältigung.
Schlüsselwörter
Unterrichtspraktikum, Geschichtsdidaktik, Max-Mustermann-Gymnasium, Schulentwicklung, methodische Entscheidungen, Ergebnissicherung, „Il Principe“, Machiavellismus, Entnazifizierung, Vergangenheitsbewältigung, Sekundarstufe I und II, Reflexion, Kompetenzorientierung.
Häufig gestellte Fragen zum Portfolio: Unterrichtspraktikum Geschichte
Was ist der Inhalt dieses Portfolios?
Dieses Portfolio dokumentiert ein vierwöchiges Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte am Max-Mustermann-Gymnasium. Es beinhaltet eine Vorstellung der Schule und des Praktikums, zwei detaillierte Stundenentwürfe (zu Machiavellis „Der Fürst“ und zur Entnazifizierung), Überlegungen zur Ergebnissicherung im Geschichtsunterricht und eine allgemeine Reflexion des Praktikums.
Welche Schule wird im Portfolio vorgestellt?
Das Portfolio beschreibt das Max-Mustermann-Gymnasium, inklusive seines pädagogischen Konzepts, der Ausstattung und des Arbeitsklimas. Besonderer Fokus liegt auf der Modernisierung der Schule und ihrem sprachlich-künstlerischen Schwerpunkt.
Welche Themen werden in den Stundenentwürfen behandelt?
Der erste Stundenentwurf befasst sich mit Machiavellis „Der Fürst“ und der Frage nach dem Ausdruck humanistischer Gesinnung. Der zweite Stundenentwurf analysiert die Entnazifizierung in den Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Herausforderungen der Vergangenheitsbewältigung.
Wie sind die Stundenentwürfe aufgebaut?
Jeder Stundenentwurf enthält eine Bedingungsfeldanalyse, didaktische Profilierung, Kompetenzbezüge, methodische Entscheidungen, Beschreibung der Kooperationsformen und Medien, Literaturangaben, Verlaufsplanung, Materialien und eine Reflexion zur Unterrichtsstunde.
Welche Methoden der Ergebnissicherung werden im Portfolio behandelt?
Das Portfolio widmet sich der Theorie und Praxis verschiedener Methoden der Ergebnissicherung im Geschichtsunterricht, die im Rahmen des Praktikums erprobt wurden.
Welche Ziele verfolgt das Portfolio?
Das Portfolio dient der praktischen Anwendung von theoretischem Wissen, der Reflexion eigener Unterrichtsversuche, der Erprobung verschiedener didaktischer Methoden und der Ergebnissicherung im Geschichtsunterricht. Es zeigt die praktische Umsetzung von Geschichtsdidaktik, die Analyse des Lern- und Arbeitsklimas, die Reflexion der Unterrichtsplanung und -durchführung sowie Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Schülergruppen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Portfolios?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtspraktikum, Geschichtsdidaktik, Max-Mustermann-Gymnasium, Schulentwicklung, methodische Entscheidungen, Ergebnissicherung, „Il Principe“, Machiavellismus, Entnazifizierung, Vergangenheitsbewältigung, Sekundarstufe I und II, Reflexion, Kompetenzorientierung.
Für wen ist dieses Portfolio bestimmt?
Dieses Portfolio ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Geschichtsunterricht.
- Quote paper
- B.A. Thomas Schulze (Author), 2012, Portfolio zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203935