Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Das junge Wien

Peter Altenberg: Genie der Nichtigkeiten

Titel: Das junge Wien

Hausarbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Gabriela Augustin (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Altenberg gilt als Sonderling, als Einzelgänger, der dem bürgerlichen Leben entsagt hat. Er hat seine Texte nur in Kurzform verfasst, keines der Werke umfasst mehr als drei oder vier gedruckte Seiten, was auf ein hohes Maß an Exzentrizität schließen lässt und gleichzeitig eine außerordentliche Verwirklichung des vorherrschenden Zeitgeistes bedeutet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Peter Altenberg
    • Kindheit und Jugend des Richard Engländer
    • Der Lebenswandel zum Bohemien
    • Der Schriftsteller Peter Altenberg
  • Das Werk Altenbergs
    • Gattungsspezifische Besonderheiten
    • Die Themen
  • Interpretationsansätze
    • Zwölf
    • Fleiß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des österreichischen Autors Peter Altenberg, der trotz seiner Bekanntheit in Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts heute weitgehend unbekannt ist. Die Arbeit analysiert Altenbergs außergewöhnlichen Lebensstil, der stark von einer antibürgerlichen Boheme-Haltung geprägt war, und setzt diesen in Bezug zu seinen literarischen Werken. Besonderes Augenmerk liegt auf den gattungsspezifischen Eigenheiten und Themen seiner Texte.

  • Peter Altenbergs Lebenswandel vom bürgerlichen Sohn zum Bohemien
  • Die gattungsspezifischen Besonderheiten von Altenbergs Werk, insbesondere seine Vorliebe für Kurzformen
  • Die zentralen Themen in Altenbergs Texten, wie z.B. die Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft, die Suche nach dem Authentischen und die Verherrlichung eines selbstbestimmten Lebens
  • Die Frage nach der Beziehung zwischen Altenbergs Lebensstil und seiner Literatur
  • Interpretationsansätze für Altenbergs Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Peter Altenberg als einen Sonderling und Einzelgänger vor, der dem bürgerlichen Leben entsagt hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich Altenbergs unstetes und bohemienhaftes Leben in seinen Texten widerspiegelt.

Peter Altenberg

Kindheit und Jugend des Richard Engländer

Dieses Kapitel beleuchtet die Kindheit und Jugend des Richard Engländer, der später den Namen Peter Altenberg annahm. Es werden seine wohlhabende Familie und seine frühe Erziehung beschrieben. Richard Engländer zeigte schon in jungen Jahren eine besondere Sensibilität und ein starkes Band zu seiner Mutter.

Der Lebenswandel zum Bohemien

Hier wird der Lebenswandel des Richard Engländer vom bürgerlichen Sohn zum Bohemien dargestellt. Nach einer gescheiterten akademischen Laufbahn und dem Bruch mit seiner Familie lebt Engländer ein unkonventionelles und exzentrisches Leben in Wien. Die Beschreibung seiner Kleidung, seines Verhaltens in der Öffentlichkeit und seiner Lebensweise als Bohemien veranschaulicht seinen Bruch mit der bürgerlichen Gesellschaft.

Der Schriftsteller Peter Altenberg

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Beginn von Altenbergs schriftstellerischer Karriere. Es wird die Veröffentlichung seines ersten Buches „Wie ich es sehe“ und seine weitere literarische Tätigkeit beschrieben. Auch die finanzielle Notlage Altenbergs wird thematisiert, die er durch den Verkauf von Schmuck und das „Schnorren“ bei seinen Freunden zu kompensieren versuchte.

Das Werk Altenbergs

Gattungsspezifische Besonderheiten

Dieses Kapitel beleuchtet die gattungsspezifischen Eigenheiten von Altenbergs Werk. Es wird seine Vorliebe für Kurzformen und seine impressionistische Schreibweise herausgestellt.

Die Themen

Dieser Abschnitt präsentiert die zentralen Themen in Altenbergs Texten. Es werden Themen wie die Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft, die Suche nach dem Authentischen und die Verherrlichung eines selbstbestimmten Lebens aufgezeigt.

Interpretationsansätze

Hier werden verschiedene Interpretationsansätze für Altenbergs Werk vorgestellt. Es werden u.a. die Bedeutung der Zahlen 12 und die Rolle von Fleiß im Werk Altenbergs beleuchtet.

Schlüsselwörter

Peter Altenberg, Boheme, Jugendstil, Wien, Jahrhundertwende, Literatur, Kurzform, impressionistische Schreibweise, bürgerliche Gesellschaft, Authentizität, Selbstbestimmung, Lebensreformdebatte, Nacktkultur.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das junge Wien
Untertitel
Peter Altenberg: Genie der Nichtigkeiten
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Literatur des Jungen Wien
Note
1,0
Autor
Gabriela Augustin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V203947
ISBN (eBook)
9783656302230
ISBN (Buch)
9783656303121
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Junges Wien Peter Altenberg Prosagedichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gabriela Augustin (Autor:in), 2009, Das junge Wien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203947
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum