Fontane zeigt in seinem Roman Unwiederbringlich, wie der Protagonist Helmuth Holk nach glücklich verlebten Ehejahren mit seiner Frau Christine erneut das Abenteuer und die Flucht aus dem Alltag sucht. Zwei unterschiedliche Frauen verdrehen ihm bei einem Aufenthalt am dänischen Hof den Kopf. Es ist schließlich das Fräulein Ebba von Rosenberg, so anders als Holks Ehefrau Christine, mit dem Holk eine berauschende Liebesnacht verbringt. Fest davon überzeugt, dass Ebba von nun an die Frau an seiner Seite sein soll, verlässt er seine Gattin. Christine, die stets für ihren Mann da war, aber eine Grenze zur totalen, unterwürfigen Anpassung ihm zuliebe zog, wird betrogen und hintergangen. Ihr Selbstmord bildet schließlich das tragische Ende der Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Scheitern einer Ehe
- 2.1. Unvereinbare Charaktere: Christine und Helmuth Holk
- 2.2. Briefe statt Gespräche
- 2.3. Die Trennung
- 2.4. Christine - von einer Männer-Gesellschaft in den Suizid getrieben
- 3. Helmuth Holk und Brigitte Hansen
- 3.1. Der gescheiterte Verführungsversuch einer amateurhaften femme fatale
- 4. Helmuth Holk und Ebba von Rosenberg
- 4.1. Anfängliche Sticheleien
- 4.2. Der Ehebruch
- 4.3. Holk, zurück auf dem Boden der Tatsachen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Fontanes Roman "Unwiederbringlich" erforscht die komplexen Dynamiken in einer Ehe, die durch unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen der Partner ins Wanken gerät. Der Roman zeichnet ein Bild des Zerfalls einer scheinbar glücklichen Ehe und zeigt die Folgen eines Ehebruchs für alle Beteiligten auf.
- Die Konflikte zwischen traditionellen Geschlechterrollen und individuellen Bedürfnissen in der Ehe
- Die Folgen von Untreue und der Bruch von Vertrauen
- Der Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf das Verhalten von Frauen und Männern
- Die Rolle des Selbstmords als Reaktion auf unerträgliches Leid und Enttäuschung
- Die ambivalente Darstellung der Figuren und ihre jeweiligen Motivationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problematik der Erwartungen an Frauen und Männer in der Ehe ein. Im zweiten Kapitel werden die unterschiedlichen Charaktere von Christine und Helmuth Holk vorgestellt, die zu einer tiefen Krise in ihrer Ehe führen. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Ehe, wie Konflikte, fehlende Kommunikation und die unterschiedlichen Ansichten über die Erziehung ihrer Kinder. Das dritte Kapitel erzählt von Holks Begegnung mit Brigitte Hansen und seinem gescheiterten Versuch, eine Affäre zu beginnen. Das vierte Kapitel beschreibt Holks Beziehung zu Ebba von Rosenberg und den daraus resultierenden Ehebruch.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Romans umfassen Themen wie Ehe, Ehebruch, Selbstmord, Geschlechterrollen, gesellschaftliche Erwartungen, Untreue, Familie, Tradition, Konflikt und Individualität. Die Figuren Christine und Helmuth Holk, sowie Ebba von Rosenberg stehen im Mittelpunkt der Handlung und prägen die Auseinandersetzung mit den genannten Themen.
- Arbeit zitieren
- Gabriela Augustin (Autor:in), 2009, Fontanes Frauenfiguren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203949