Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit

Titel: Der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit

Seminararbeit , 2010 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Christine Konkel (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im August 2002 war die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland auf einem
historischen Höchststand von vier Millionen angelangt. Um die Arbeitsmarktpolitk in Deutschland zu reformieren und die Zahl der Arbeitslosen zu senken, setzte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder die Kommission “Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt”, umgangssprachlich nach dem 1. Vorsitzenden Peter Hartz auch Hartz-Kommission genannt, ein. Insgesamt erarbeitete die Kommission vier Gesetze, die den Arbeitsmarkt in Deutschland reformieren sollten. Sie werden auch als Hartz I bis IV bezeichnet und traten in der Zeit zwischen 2003 und 2005 in Kraft. Bis heute sind sie umstritten und ständig in der medialen Diskussion.

Eine Folge der Hartz-Reformen war der Umbau der herkömmlichen Arbeitsämter in Bundesagenturen für Arbeit (BA). Mit diesem Umbau und einer Evaluation der Maßnahmen, die zwischen 2004 und 2006 vom Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft in Saarbrücken (iso) durchgeführt wurde, beschäftigt sich die folgende Seminararbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Evaluation
    • Die Reform
    • Methodisches Vorgehen
  • Was wurde umgebaut?
    • Organisationsstruktur
    • Kundenzentrum (KUZ)
      • Empfangs- und Eingangszone
      • Service Center (SC)
    • Wandel der Vermittlertätigkeit und Neuorganisation der Leistungsgewährung
      • Die Organisation der Vermittlertätigkeit
      • Der Leistungsbereich: Antragsservice und Bearbeitungsbüro
      • Handlungsprogramme: Die Software der KUZ
    • Umstellung der Software
  • Ergebnisse der Evalution
    • Ergebnisse der qualitativen Interviews
    • Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
    • Handlungsempfehlungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den organisatorischen Umbau der Bundesagentur für Arbeit im Kontext der Hartz-Reformen. Sie befasst sich mit der Evaluation dieser Umbaumaßnahmen, die zwischen 2004 und 2006 vom Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft in Saarbrücken (iso) durchgeführt wurde.

  • Die Evaluation des organisatorischen Umbaus der Bundesagentur für Arbeit im Kontext der Hartz-Reformen
  • Die Auswirkungen der Reform auf die Organisationsstruktur und Arbeitsweise der Bundesagentur für Arbeit
  • Die Ergebnisse der qualitativen Interviews und Mitarbeiterbefragungen im Rahmen der Evaluation
  • Die Handlungsempfehlungen, die aus der Evaluation entstanden sind
  • Die Entwicklungen nach den Umbaumaßnahmen und die Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel stellt die Evaluation der Hartz-Reformen vor, einschließlich der Reform selbst und des methodischen Vorgehens der Evaluatoren. Das dritte Kapitel beschreibt den organisatorischen Umbau der Bundesagentur für Arbeit, der sowohl die Organisationsstruktur als auch die Einrichtung der Kundenzentren, Service Center und Veränderungen in der Vermittlertätigkeit umfasst. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Evaluation zusammengefasst, die sowohl qualitative Interviews als auch Mitarbeiterbefragungen beinhalten. Abschließend werden die Handlungsempfehlungen der Evaluatoren vorgestellt.

Schlüsselwörter

Hartz-Reformen, Bundesagentur für Arbeit, Evaluation, Organisationsstruktur, Kundenzentrum, Service Center, Vermittlertätigkeit, Qualitative Interviews, Mitarbeiterbefragung, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Veranstaltung
Evaluation der Arbeitsmarktreformen 2000-2005
Note
1,7
Autor
Bachelor of Arts Christine Konkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
25
Katalognummer
V204001
ISBN (eBook)
9783656308003
ISBN (Buch)
9783656308287
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziologie Arbeitsmarkt Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarktreformen Sozialökonimie Politikwissenschaft Hartz-IV Hartz-Reformen Arbeitslose ARGE SGB-II Kundencenter Vermittler
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Christine Konkel (Autor:in), 2010, Der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204001
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB