[...] Auf die Bedeutung der Vermittlung fachsprachlicher Kompetenzen sowohl im Deutsch- als
auch im Fachunterricht wird in der einschlägigen DaF/DaZ-Fachliteratur seit geraumer Zeit
hingewiesen. SuS mit Mh erfahren im Fachunterricht frappierende Benachteiligungen, da ihre
Schwierigkeiten, z.B. eine Mathematikaufgabe zu lösen, zum größten Teil auf fehlenden
sprachlichen – nicht jedoch in erster Linie auf mathematischen – Kenntnissen beruht. So
werden bestimmte Aufgabenstellungen mangels angemessener Fach- und Textkenntnisse
überhaupt nicht erfasst bzw. nicht verstanden.
Insofern scheint es nicht verwunderlich, dass das Ministerium für Schule und Weiterbildung,
Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen die „Förderung in der
deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern“ einfordert. Wie jedoch sieht
eine solche Förderung aus? Und an welchen konkreten Kenntnissen muss sich diese
orientieren, d.h. über welche deutschsprachigen Kenntnisse verfügen DaZ-Lernende und
inwieweit sind diese hilfreich (oder hinderlich) bei der Arbeit an Fachtexten?
Im Rahmen dieser Arbeit soll sich diesen Fragen zuerst gewidmet werden. Im Anschluss
daran folgt eine Beschreibung typischer Verarbeitungsprozesse von DaZ-Lernenden beim
Lesen deutschsprachiger Texte. Ebenfalls soll in diesem Zusammenhang dargelegt werden,
welche Fachtextstrukturen ihnen dabei i.d.R. am meisten Schwierigkeiten bereiten und daher
gezielt im Unterricht behandelt werden müssen. Dies bedarf jedoch einer vorherigen Klärung
der sprachlichen Charakteristika und Besonderheiten von Fachtexten. Im letzten Teil werden praktische Beispiele der Förderung des Leseverständnisses anhand von
Textentlastungsstrategien vorgestellt, u.a. aus dem Biologie- und Geschichtsunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Problemlage im Umgang mit schulischen Fachtexten für SuS mit Mh
- Die sprachliche Ausgangslage von DaZ-Lernenden
- Besonderheiten von Fachtexten
- Wortschatz
- Morphologie
- Syntax
- Textverarbeitungsprozesse in der Erst- und Zweitsprache
- Zur Textverarbeitung in der Erstsprache
- Zu den Unterschieden in der Textverarbeitung in der Erst- und Zweitsprache
- Beispiele und Möglichkeiten zur Förderung des Leseverständnisses im Unterricht
- Textentlastungsstrategien im DaZ-Unterricht
- Satz- und Textverknüpfungsmittel
- Textentlastungsstrategien im Biologie-Unterricht
- Kerninformationen klären und innere Struktur verstehen
- Textentlastungsstrategien im Geschichtsunterricht
- Vorgegebene Aussagen zuordnen
- Textentlastungsstrategien im DaZ-Unterricht
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung des Leseverständnisses von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Bereich schulischer Fachtexte. Dabei werden die sprachlichen Herausforderungen, denen DaZ-Lernende beim Umgang mit Fachtexten begegnen, analysiert und konkrete Strategien zur Verbesserung des Leseverständnisses im Unterricht vorgestellt.
- Herausforderungen für DaZ-Lernende beim Umgang mit Fachtexten
- Besonderheiten von Fachtexten in Bezug auf Wortschatz, Morphologie und Syntax
- Textverarbeitungsprozesse in der Erst- und Zweitsprache
- Textentlastungsstrategien im DaZ- und Fachunterricht
- Beispiele aus dem Biologie- und Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung fachsprachlicher Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und dem Problem des fehlenden Leseverständnisses in diesem Bereich.
- Zur Problemlage im Umgang mit schulischen Fachtexten: Dieser Abschnitt analysiert die sprachliche Ausgangslage von DaZ-Lernenden und die spezifischen Herausforderungen, die Fachtexte in Bezug auf Wortschatz, Morphologie und Syntax für sie darstellen.
- Textverarbeitungsprozesse in der Erst- und Zweitsprache: Dieses Kapitel beschreibt die Unterschiede zwischen dem Textverständnis von Muttersprachlern und Zweitsprachlern und erklärt, warum DaZ-Lernende beim Lesen von Fachtexten oft verstärkt auf ihre eigenen Wissensbestände zurückgreifen müssen.
- Beispiele und Möglichkeiten zur Förderung des Leseverständnisses im Unterricht: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Textentlastungsstrategien vor, die im DaZ-Unterricht eingesetzt werden können, um den Umgang mit Fachtexten zu erleichtern und das Leseverständnis zu verbessern. Dazu gehören Strategien zur Identifizierung von Satz- und Textverknüpfungsmitteln, zur Klärung von Kerninformationen und zur Strukturierung von Texten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Leseverständnis, Fachtexte, DaZ-Lernende, Migrationshintergrund, Textentlastungsstrategien, Sprachförderung im Unterricht, Fachsprachen, Wortschatz, Morphologie, Syntax, Textverarbeitungsprozesse, kulturelles Wissen, Unterrichtssprache, Unterrichtsmethoden, Biologie, Geschichte.
- Arbeit zitieren
- StR Sener Saltürk (Autor:in), 2008, Förderung des Leseverständnisses bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Bereich Fachtexte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204003