Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Modernen Film. Es soll die Fragestellung untersucht werden, inwieweit reale soziale Erscheinungen im Film wiederaufgegriffen und transportiert werden. Ich beziehe mich dabei auf die Filme „Die Straße“ von Karl Grune, „Die freudlose Gasse“ von Wilhelm Pabst und „Die goldene Stadt“ von Veit Harlan.
Ich werde mich vor allem mit sozialen Phänomenen auseinandersetzen, die sich draußen in der Masse ereignen. In Abgrenzung zum dörflichen Leben, in dem Sozialkontakte nach geleisteter Landarbeit im häuslichen, familiären Kontext stattfinden, gehe ich davon aus, dass die Stadt gezwungenermaßen dazu einlädt, Sozialkontakte außerhäuslich zu begehen.
Allein durch die quantitative Explosion der Stadtbevölkerung steigt die Anzahl der Begegnungen, sie wird aber auch vermehrt zu einem flüchtigen Kontakt, der aufgrund der Kurzlebigkeit nicht immer richtig eingeschätzt werden kann. So ist die Großstadt für eine Reihe sozialer Verunsicherungen kennzeichnend, die ich im nachfolgenden ansprechen werde.
Im zweiten Kapitel beschäftige ich mich mit der Zerstreuung und Verführung der Großstadt, die nicht allein Phänomen der Moderne ist. Die Idee der sündigen Stadt ist in der Geschichte der Menschheit zentral verankert, wenn man z.B. an mythologische oder biblische Themen (das Sünden-Babel) denkt. Dabei lehne ich mich an die Ausführungen Sigfried Kracauers an, der die Genusssucht und deren oberflächlichen Schein beschreibt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Flaneur, einer neuen Erscheinung auf der Straße. Man könnte ihn als einen Passanten mit einem emanzipierten Blick bezeichnen, der sich die Freiheit und die Zeit nehmen kann, die Stadt und ihre Menschen zu betrachten. Dies ist ein männliches Phänomen, das für Frauen nicht zugänglich ist, es sei denn als Männer verkleidet. Im vierten Kapitel geht es um Freiheit und Anonymität. Darin beziehe ich mich auf Georg Simmel, der sich mit der Blasiertheit der Stadtmenschen und der einhergehenden Abstumpfung der Sinne auseinandersetzt. Das letzte Kapitel ist der Dämonisierung der Stadt gewidmet, die eine vermehrte Gefahrenquelle, besonders für die Frau darstellt.
1. Einleitung
Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Modernen Film. Es soll die Fragestellung untersucht werden, inwieweit reale soziale Erscheinungen im Film wiederaufgegriffen und transportiert werden. Ich beziehe mich dabei auf die Filme „Die Straße“ von Karl Grune, „Die freudlose Gasse“ von Wilhelm Papst und „Die goldene Stadt“ von Veit Harlan.
Ich werde mich vor allem mit sozialen Phänomenen auseinandersetzen, die sich draußen in der Masse ereignen. In Abgrenzung zum dörflichen Leben, in dem Sozialkontakte nach geleisteter Landarbeit im häuslichen, familiären Kontext stattfinden, gehe ich davon aus, dass die Stadt gezwungenermaßen dazu einlädt, Sozialkontakte außerhäuslich zu begehen.
Allein durch die quantitative Explosion der Stadtbevölkerung steigt die Anzahl der Begegnungen, sie wird aber auch vermehrt zu einem flüchtigen Kontakt, der aufgrund der Kurzlebigkeit nicht immer richtig eingeschätzt werden kann. So ist die Großstadt für eine Reihe sozialer Verunsicherungen kennzeichnend, die ich im nachfolgenden ansprechen werde.
Im zweiten Kapitel beschäftige ich mich mit der Zerstreuung und Verführung der Grosstadt, die nicht allein Phänomen der Moderne ist. Die Idee der sündigen Stadt ist in der Geschichte der Menschheit zentral verankert, wenn man z.B. an mythologische oder biblische Themen (das Sünden-Babel) denkt. Dabei lehne ich mich an die Ausführungen Sigfried Kracauers an, der die Genusssucht und deren oberflächlichen Schein beschreibt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Flaneur, einer neuen Erscheinung auf der Straße. Man könnte ihn als einen Passanten mit einem emanzipierten Blick bezeichnen, der sich die Freiheit und die Zeit nehmen kann, die Stadt und ihre Menschen zu betrachten. Dies ist ein männliches Phänomen, das für Frauen nicht zugänglich ist, es sei denn als Männer verkleidet. Im vierten Kapitel geht es um Freiheit und Anonymität. Darin beziehe ich mich auf Georg Simmel, der sich mit der Blasiertheit der Stadtmenschen und der einhergehenden Abstumpfung der Sinne auseinandersetzt. Das letzte Kapitel ist der Dämonisierung der Stadt gewidmet, die eine vermehrte Gefahrenquelle, besonders für die Frau darstellt.
2. Zerstreuung und Verführung
Die Zwischenkriegszeit ist geprägt von einer wachsenden Kulturindustrie, in der die Masse nach Zerstreuung sucht. Das Angestelltenverhältnis, die damit einhergehende Freizeit und ein eigenes Einkommen ermöglichten einer breiten Masse, u.a. auch den Frauen, den Luxus des Ausgehens. Die Stadt erhält bei Nacht einen eigenen Glanz. Vor allem die verheißungsvolle Leuchtreklame macht die Nacht zum Tag und lädt die Vorbeiziehenden zum Eintreten ein.
Siegfried Kracauer hält in seinem Aufsatz „Kult der Zerstreuung“ fest, dass die Zerstreuungssucht des Großstädters im Vergleich zum Provinzmenschen größer ist, obgleich sie durchaus auch auf die Menschen der Provinz zutrifft. Die Masse findet sich in den großen Lichtspielhäusern ein, um ihrer Verdrängungslust zu frönen. Kennzeichnend für die Lichtspielhäuser ist ein „gepflegter Prunk der Oberfläche“[1], die an eine Effekthascherei grenzt und die Sinne in Beschlag nimmt, um von der Lebenswirklichkeit abzulenken. Er bezeichnet sie als die „Kultstätten des Vergnügens“[2], in denen es nicht allein um die Präsentation des Films, sondern um dessen Inszenierung und Einbettung in einen sensationellen Gesamtzusammenhang geht. Das Lichtspielhaus, dessen Architektur und das gesamte Rahmenprogramm lässt wieder die Assoziation an ein Theater zu, einem Medium, von dem sich der Film schon emanzipiert zu haben glaubte, und somit ist der Film der Höhepunkt einer revueartigen Show.
Den Aspekt der Revue greift Kracauer in einem weiteren Aufsatz ‚das Ornament der Masse’ auf. Darin beschreibt er die Tillergirls, die in einer Revueshow auftreten und absolut geometrisch und präzise agieren und somit nur in ihrer Gesamtheit bestechen. Es scheint unmöglich zu sein ein Individuum wahrzunehmen. Niemand ragt aus der Masse hervor. Es entsteht für den Betrachter ein Spannungsverhältnis. Einerseits ist die Show eine Art Inbegriff der Präzision, der Disziplin und des Sieges des rationalen Denkens über das Chaos der Natur, andererseits muss diese Bewegung der Körper mit einem Spiegellabyrinth vergleichbar sein, in dem man sich unendlich oft zurückgeworfen sieht und sich einer Wahrnehmung aussetzt, welche die Showgirls zu einem Ornament, einer dekorativen Oberfläche verschwimmen lassen. Kracauer bewertet (entwertet) das Massenornament lediglich als einen ästhetischen Reflex.[3]
Das Publikum, von Kracauer als „homogenes Weltstadt-Publikum“[4] bezeichnet, besteht aus Menschen unterschiedlicher Berufe und sozialer Schichten. Diese besuchten Lichtspielhäuser, Revuen, die schillernden, reizüberflutenden Oberflächen eines aufgeblähten Kulturbetriebes, die keine Zeit zum Nachdenken lassen sind lediglich eine Antwort auf die Anspannung in der Arbeit am Tage, die ähnliche Züge aufweist. Kracauer spricht von dem „unbeherrschten Durcheinanders unserer Welt“[5], welches durch die protzige, Einheit suggerierende Darbietung der Lichtspielhäuser nur sehr grobschlächtig zusammengefügt wird. Somit erhält der berauschte Betrachter keinerlei Antworten und bleibt zurückgeworfen in seiner Ratlosigkeit.
In Karl Grunes Stummfilm „Die Straße“ werden genau die Verführungen der Stadt durch ihr Nachtleben thematisiert. Ein unauffälliger Mann mittleren Alters versucht aus der tristen Einöde seiner Wohnung und der Kommunikationslosigkeit zwischen sich und seiner Ehefrau zu entfliehen. Von seinem Fenster aus die Straße beobachtend erliegt er der Faszination der Großstadt. Diese wird im Film versinnbildlicht durch eine Reihe von Phantasiebildern, besonders durch die erotischen Reize einer jungen Frau, die den Mann in seinen Bann ziehen. Er verlässt das Haus und wird, angespornt durch eine Prostituierte, in einem Strudel von Ereignissen fortgerissen, in dessen Verlauf er auf Diebe, Trickbetrüger, Prostituierte und andere „dubiose“ Gestalten der Nachtwelt trifft. Überall lauern Gefahren, die größte Bedrohung ist jedoch die Straße selbst. In einer außergewöhnlichen Szene schlendert der Mann an einer verlassenen Straße entlang vorbei an einem Optikergeschäft. Sobald er diesem seinen Rücken zukehrt, blinken ungewöhnlich große Neonleuchten in Form von einem Paar Brillengläsern auf. Die Straße selbst - die als Mikrokosmos der „Großstadt“ zu verstehen ist- scheint lebendig zu sein und die Menschen zu beobachten.
[...]
[1] Kracauer, Der Kult der Zerstreuung S. 311
[2] Ebd.
[3] Kracauer, Das Ornament der Masse, 1927, S. 50
[4] Kracauer, Der Kult der Zerstreuung, S. 313
[5] Ebd. S. 316
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.