Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Der Mörder Grenouille (Das Parfum) im Vergleich zu Jack the Ripper und Charles Manson

Titel: Der Mörder Grenouille (Das Parfum) im Vergleich zu Jack the Ripper und Charles Manson

Facharbeit (Schule) , 2012 , 17 Seiten , Note: 2-

Autor:in: Kim Marie Wunsch (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung………………………………………………………………………………...2
2. Definition der verschiedenen Mördertypen…..…………………………………………..3
3. Vorstellung der drei Mörder…...………………………………………………………....4
3.1 Jean-Baptiste Grenouille in Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“……………4
3.2 Charles Miles Manson………………….………………………………………...7
3.3 Jack the Ripper………..………………………………………………………….9
4. Der Vergleich von Grenouille, Manson und Jack the Ripper…………………………..12
5. Faszination Serienmörder………….………………........................................................14
6. Fazit…….……..………………………………………………………………………...16
7. Quellen-/Literaturverzeichnis……………………..…………………………………….17
 

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition der verschiedenen Mördertypen
  • 3. Vorstellung der drei Mörder
    • 3.1 Jean-Baptiste Grenouille in Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“
    • 3.2 Charles Miles Manson
    • 3.3 Jack the Ripper
  • 4. Der Vergleich von Grenouille, Manson und Jack the Ripper
  • 5. Faszination Serienmörder
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Motivation und Ursachen des Verhaltens von Jean-Baptiste Grenouille aus Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“, im Vergleich zu den Serienmördern Charles Manson und Jack the Ripper. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen drei Mördern aufzuzeigen und die Faszination der Gesellschaft für Serienmörder zu beleuchten.

  • Grenouilles Motivation und die Rolle des Geruchs in seinem Handeln
  • Vergleich der Mordmethoden und -muster der drei Serienmörder
  • Psychologische Aspekte der Serienmorde
  • Soziokulturelle Faktoren, die zur Entstehung von Serienmördern beitragen könnten
  • Die gesellschaftliche Faszination mit Serienmördern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Facharbeit ein und stellt den Protagonisten Jean-Baptiste Grenouille aus Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ vor. Sie beschreibt kurz den Roman und seine zentrale Figur, einen geruchlosen jungen Mann, der zum Mörder wird, um seinen eigenen Körpergeruch durch die Gerüche ermordeter Mädchen zu kreieren. Die Arbeit kündigt den Vergleich Grenouilles mit Charles Manson und Jack the Ripper an, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Mördern zu untersuchen und die gesellschaftliche Faszination mit Serienmörder zu beleuchten.

2. Definition der verschiedenen Mördertypen: Dieses Kapitel definiert verschiedene Kategorien von Mehrfachmördern, wie Massenmörder und Spree-Killer, im Vergleich zum Serienmörder. Es differenziert zwischen den Tatorten, der Anzahl der Opfer und dem Zeitrahmen der Tötungen. Die Definition des Serienmörders, der typischerweise mehrere Opfer an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeitpunkten tötet, wird hervorgehoben und bildet die Grundlage für den Vergleich der drei ausgewählten Fälle. Die Unterscheidung dieser Kategorien ist essentiell für das Verständnis der jeweiligen Mordtaten und dient als methodischer Rahmen für die anschließende Analyse.

3. Vorstellung der drei Mörder: Dieses Kapitel stellt die drei Serienmörder, Grenouille, Manson und Jack the Ripper, einzeln vor. Es wird jeweils auf ihre Lebensumstände, ihre Mordmethoden und ihre Motive eingegangen, soweit diese aus den Quellen ersichtlich sind. Der Fokus liegt auf der individuellen Darstellung, um einen fundierten Vergleich in den folgenden Kapiteln zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Hintergründe und Vorgehensweisen werden beleuchtet, um die Komplexität des Phänomens Serienmord zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Serienmörder, Grenouille, Das Parfum, Charles Manson, Jack the Ripper, Motiv, Vergleich, Mordmethoden, Gesellschaftliche Faszination, Geruchssinn, Psychologie.

Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Vergleich der Serienmörder Grenouille, Manson und Jack the Ripper

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Diese Facharbeit untersucht die Motivation und Ursachen des Verhaltens von drei Serienmördern: Jean-Baptiste Grenouille aus Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“, Charles Manson und Jack the Ripper. Ziel ist ein Vergleich der drei Fälle hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie eine Beleuchtung der gesellschaftlichen Faszination für Serienmörder.

Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Motivation von Grenouille und die Rolle des Geruchs in seinem Handeln, vergleicht die Mordmethoden und -muster der drei Serienmörder, beleuchtet psychologische und soziokulturelle Aspekte der Serienmorde und analysiert die gesellschaftliche Faszination mit Serienmördern.

Welche Mörder werden im Detail vorgestellt?

Die Facharbeit stellt Jean-Baptiste Grenouille (aus „Das Parfum“), Charles Manson und Jack the Ripper einzeln vor, beleuchtet ihre Lebensumstände, Mordmethoden und Motive soweit diese aus den Quellen ersichtlich sind.

Wie ist die Facharbeit strukturiert?

Die Facharbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition verschiedener Mördertypen (Massenmörder, Spree-Killer im Vergleich zum Serienmörder), ein Kapitel zur Vorstellung der drei Serienmörder, ein Kapitel zum Vergleich der drei Fälle, ein Kapitel zur Faszination Serienmörder und ein Fazit. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Arten von Mördern werden unterschieden?

Die Facharbeit unterscheidet verschiedene Kategorien von Mehrfachmördern, wie Massenmörder und Spree-Killer, und legt den Fokus auf die Definition des Serienmörders, der typischerweise mehrere Opfer an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeitpunkten tötet.

Was ist das zentrale Ergebnis des Vergleichs der drei Mörder?

Das zentrale Ergebnis des Vergleichs wird im Kapitel "4. Der Vergleich von Grenouille, Manson und Jack the Ripper" dargestellt und erläutert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Mördern hinsichtlich ihrer Motive, Methoden und der gesellschaftlichen Wahrnehmung ihrer Taten. (Die genaue Ausarbeitung des Vergleichs ist im Text selbst nachzulesen.)

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Serienmörder, Grenouille, Das Parfum, Charles Manson, Jack the Ripper, Motiv, Vergleich, Mordmethoden, Gesellschaftliche Faszination, Geruchssinn, Psychologie.

Für wen ist diese Facharbeit gedacht?

Diese Facharbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Kriminalistik und Psychologie. Die OCR-Daten sind nur für akademische Zwecke vorgesehen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Mörder Grenouille (Das Parfum) im Vergleich zu Jack the Ripper und Charles Manson
Note
2-
Autor
Kim Marie Wunsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V204040
ISBN (eBook)
9783656301165
ISBN (Buch)
9783656303992
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grenouille Serienmörder Serienmord Jack the Ripper Charles Manson Psychologie Vergleich Das Parfum Definition Faszination
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kim Marie Wunsch (Autor:in), 2012, Der Mörder Grenouille (Das Parfum) im Vergleich zu Jack the Ripper und Charles Manson, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204040
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum