Die starke Immigration in den vergangenen Jahren stellt Europa und vor allem die südeuropäischen Länder wie beispielsweise Italien vor neuen Herausforderungen. Innerhalb Europas wird Italien hinsichtlich dem Umgang mit der Einwanderungsfrage scharf kritisiert (vgl. Staudacher/ von Kempis 2008: 1). Es wird der italienischen Regierung Rassismus sowie Unkenntnis über die eigene Immigrationssituation vorgeworfen (ebd.: 1). Anhand der italischen Haltung gegenüber ihren Einwanderern wird eine Abwehrhaltung deutlich, denn die Vorzüge kultureller Vielfalt werden nicht erkannt und der Aspekt der Integration wird nicht berücksichtigt (ebd.: 1).
Im Umgang mit den ankommenden Bootsflüchtlingen aus Nordafrika dominiert insbesondere das Thema der nationalen Sicherheit. Allem Anschein nach sind bislang von Seiten der Politik eher Maßnahmen getroffen worden, die darauf abzielen, sich vor den Flüchtlingsströmen zu schützen anstatt den Flüchtlingen Asyl und Hilfe zu gewähren. Auch Europa hat wenig für Italien getan, um das Land während der großen Flüchtlingswellen in den Jahren 2008 und 2011 zu unterstützen.
Diese Arbeit knüpft an dieser Stelle an und beschäftigt sich mit den Maßnahmen der italienischen Migrationspolitik. Es wird das Ziel verfolgt, einen Überblick über die italienische Einwanderungspolitik zu schaffen. Hierbei wird veranschaulicht, dass vor allem die politischen Maßnahmen ausgehend von der Lega Nord zu Verschärfungen in der Einwanderungspolitik führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die italienische Migrationspolitik
- Aufbau der Arbeit
- Die Einwanderungspolitik Italiens
- Italien und seine Einwanderer
- Die Maßnahmen unter der Regierung Berlusconi (2008-2011)
- Kritik an der Einwanderungspolitik
- Ursachen für die Verschärfung der Einwanderungs-politik
- Die Rechte in Italien
- Die Lega Nord und ihre ausländerfeindliche Politik
- Bootsflüchtlinge aus Afrika
- Weitere Ursachen für die Verschärfung der Einwanderungspolitik
- Fazit und aktuelle Situation
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der italienischen Migrationspolitik und analysiert die politischen Maßnahmen, die in den Jahren 2008 bis 2011 unter der Regierung Berlusconi getroffen wurden. Dabei wird untersucht, welche Ursachen zu einer Verschärfung der Einwanderungspolitik geführt haben und welche Rolle dabei die Lega Nord spielt. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Situation von Bootsflüchtlingen aus Afrika und die aktuelle Situation der italienischen Migrationspolitik.
- Die italienische Migrationspolitik und ihre Entwicklung
- Die Rolle der Lega Nord in der Einwanderungspolitik
- Die Situation von Bootsflüchtlingen aus Afrika
- Die Ursachen für die Verschärfung der Einwanderungspolitik
- Die aktuelle Situation der italienischen Migrationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die italienische Migrationspolitik und analysiert die politischen Maßnahmen, die unter der Regierung Berlusconi getroffen wurden. Es wird dargestellt, dass die italienische Regierung die Einwanderungspolitik verschärft hat, indem sie Gesetze erlassen hat, die härtere Bestrafungen für illegale Einwanderer vorsehen. Außerdem wird auf die Kritik an der italienischen Einwanderungspolitik eingegangen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen für die Verschärfung der Einwanderungspolitik Italiens. Hierbei liegt der Fokus auf der Immigrationspolitik der Lega Nord sowie auf der Frage, wie Italien mit Bootsflüchtlingen aus Afrika umgeht. Es wird gezeigt, dass die Lega Nord eine rechtspopulistische Partei ist, die eine scharfe zuwanderfeindliche Haltung vertritt und gezielt Politik gegen Zuwanderer betreibt.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Situation von Bootsflüchtlingen aus Afrika in Italien. Es wird die italienisch-lybische Kooperation zur Abwehr von Bootsflüchtlingen dargestellt und die Kritik an der italienischen Abschiebepraxis und Asylpolitik erläutert. Außerdem wird die Lebenssituation von Asylsuchenden in Italien beschrieben und die Schwierigkeiten, die sie beim Zugang zu staatlichen Leistungen haben, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die italienische Migrationspolitik, die Lega Nord, Bootsflüchtlinge aus Afrika, die Verschärfung der Einwanderungspolitik, die Situation von Asylsuchenden in Italien und die Kritik an der italienischen Asylpolitik. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die die italienische Gesellschaft im Umgang mit der Einwanderung bewältigen muss, und analysiert die Rolle der Politik in diesem Prozess.
- Quote paper
- M.A. Politikwissenschaft Anja Kegel (Author), 2012, Die italienischen Parteien und Immigration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204066