Die nachfolgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Wesen des Kapitalismus und seinen zyklischen Krisen, denen dieser sich periodisch zu Unterwerfen scheint; zudem soll hier herausgearbeitet werden, wie Nationalstaaten ihre Ökonomien auf die neue Herausforderung der Globalisierung einstellen. Der Kapitalismus ist eine Wirtschaftsordnung, die den Feudalismus und das bürgerlich-handwerkliche Stadtwesen (Manufakturen) im 17. Jahrhundert ablöste.1 Unter dem Begriff des Kapitalismus darf eine Produktionsweise verstanden werden bei der Boden, Kapital und Arbeit gleichermassen eingesetzt werden. Der Kapitalismus hat sich seit seinem ersten Auftreten 2 kristallisiert, die das ganze System als ineffektiv erscheinen lässt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kapitalismus
- 2.1 Wortherkunft und Definition
- 2.2 Die kapitalistische Grundordnung
- 2.3 Zur Theorie zyklischer Krisen
- 2.4 Die Weiterentwicklung des Kapitalismus
- 3. Zyklische Krisen des Kapitalismus und die Konjunkturentwicklung in der BRD
- 3.1 Kapitalakkumulation und Aufschwung
- 3.2 Intensives und Extensives Wachstum
- 3.3 Arbeitskräftemangel erfordert die Entwicklung neuer Technologien
- 3.4 Fall der Profitrate und Überakkumulation
- 3.5 Depression und Entwertung
- 3.6 Entwertung als Voraussetzung für einen neuen Aufschwung
- 3.7 Kapitalakkumulation ohne Krise?
- 4. Struktur- oder Zyklische Krise der Sozialen Marktwirtschaft in der BRD?
- 5. Kapitalismus und Globalisierung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Wesen des Kapitalismus und dessen zyklische Krisen. Sie untersucht, wie Nationalstaaten ihre Volkswirtschaften auf die Herausforderungen der Globalisierung einstellen. Die Arbeit erörtert die verschiedenen Theorien zur Entstehung von Krisen und die Rolle des Staates in der kapitalistischen Wirtschaftsordnung.
- Das Wesen des Kapitalismus und seine historischen Wurzeln
- Theorien zur Entstehung von Krisen im Kapitalismus
- Die Rolle des Staates in der kapitalistischen Wirtschaft
- Der Kapitalismus im Kontext der Globalisierung
- Die Herausforderungen des Kapitalismus im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in die Thematik des Kapitalismus und seine zyklischen Krisen ein. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Kapitalismus - Dieses Kapitel befasst sich mit der Wortherkunft, Definition und den zentralen Kennzeichen des Kapitalismus. Es beleuchtet die kapitalistische Grundordnung und die unterschiedlichen Theorien zur Entstehung von Krisen im Kapitalismus.
- Kapitel 3: Zyklische Krisen des Kapitalismus und die Konjunkturentwicklung in der BRD - Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Mechanismen von zyklischen Krisen im Kapitalismus. Es analysiert die Rolle der Kapitalakkumulation, des Wirtschaftswachstums und der technologischen Entwicklung in der Entstehung von Krisen.
- Kapitel 4: Struktur- oder Zyklische Krise der Sozialen Marktwirtschaft in der BRD? - Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob die Soziale Marktwirtschaft in der BRD einer Struktur- oder Zyklischen Krise unterliegt. Es diskutiert die Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft im Kontext des globalisierten Kapitalismus.
- Kapitel 5: Kapitalismus und Globalisierung - Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Kapitalismus und Globalisierung. Es beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf die kapitalistische Wirtschaft und die Rolle des Staates in einem globalisierten Kontext.
Schlüsselwörter
Kapitalismus, Krise, Globalisierung, Neoliberalismus, Kapitalakkumulation, Profitrate, Arbeitskräftemangel, Wirtschaftswachstum, Soziale Marktwirtschaft, Nationalstaat, Theorie, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Valon Shabaj (Autor:in), 2006, Krise und Kapitalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204137