Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Jüdische Identität in Deutschland - Ein Überblick

Titel: Jüdische Identität in Deutschland - Ein Überblick

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 23 Seiten , Note: 2,9

Autor:in: Susan Smart (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage nach der jüdischen Identität ist ein facettenreiches Thema, dessen
Beantwortung erst nach einem Blick auf die Geschichte der Juden geklärt werden
kann. Diese soll hier aber nur kurz als Einleitung dieser Arbeit dienen, um Migration
und Staatenlosigkeit dieses Volkes verständlich zu machen und die Ausprägung
verschiedenster Mentalitäten und Teilgruppen zu erklären.
Um das Thema etwas einzugrenzen möchte ich mich in meinen Ausführungen
besonders auf die Juden in Deutschland konzentrieren. In diesem Zusammenhang
werde ich auf Emanzipation und Akkulturation des deutschen Judentums zu Beginn
des 18.Jht eingehen, welches einen wesentlichen Bestandteil zum Verständnis
jüdischer Kultur in Deutschland leistet und ein exemplarisches Bild von dieser
Minderheit zeichnet, in dem der Fokus explizit auf die Darstellung von Bildung,
Berufsstruktur und sozialen Milieus gerichtet ist. Als besonders prägnant wird hier der
Wandel von Religion und Traditionspflege hervorstechen, der als ein wesentliches
Charakteristikum der kulturellen Anpassung gesehen werden kann.
Chronologisch fortgeschritten erörtert der nächste Gliederungspunkt den modernen
Antisemitismus und dessen Folgen für die Juden und die jüdische Identität. In diesem
Kontext wird auf den Zentralverein der Juden in Deutschland und den Zionismus
eingegangen, da diese Organisationen anhand der Einstellungen ihrer Mitglieder
wiederum ein Beispiel für jüdische Identitätssuche und Identitätsprobleme darstellen.
Das nächste Kapitel zu Ostjuden in Deutschland zeigt die Heterogenität und das
Konfliktpotential allein unter den deutschen Juden. Hier werden die Diskrepanzen
zwischen Ost- und Westjuden thematisiert, zusätzlich wird das Selbstverständnis der
Ostjuden reflektiert, um die Zerrissenheit dieser Minorität zu veranschaulichen.
Abschließend geht es im letzten Kapitel um die heutige Integration und Identifikation
der Juden. Mit der Analyse zu Interviews von emigrierten Juden, aus welchen sich
geschlechtsspezifische Stereotype bezüglich der Einstellung gegenüber Deutschland
und ihrer Vergangenheit erkennen lassen, sollen repräsentative Statements eine
differenzierte Momentaufnahme dieser Thematik geben. Folgend wird die persönliche
Ebene um die politische erweitert und institutionelle Unstimmigkeiten, wie die der
Streit zwischen dem Zentralrat der Juden und der Union Progressiver Juden zeigt, wie
die durch die Heterogenität erzeugten Konflikte noch immer fortbestehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Aspekte
    • Migration und Staatenlosigkeit
    • Bildung von ethnischen Teilgruppen
  • Juden in Deutschland
    • Emanzipation und Akkulturation
    • Moderner Antisemitismus
    • Ostjuden in Deutschland
  • Juden heute
    • Identifikationen der emigrierten Juden
    • Institutionelle Konflikte
  • Resümee
  • Quellennachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der komplexen Thematik der jüdischen Identität. Sie analysiert historische Aspekte, die zur Entstehung dieser Identität beigetragen haben, insbesondere die Migration und Staatenlosigkeit des jüdischen Volkes. Der Fokus liegt auf den Juden in Deutschland und untersucht deren Emanzipation, Akkulturation, den modernen Antisemitismus und die Diskrepanzen zwischen Ost- und Westjuden. Schließlich befasst sich die Arbeit mit der gegenwärtigen Integration und Identifikation von Juden in Deutschland.

  • Historische Entwicklung der jüdischen Identität
  • Migration und Staatenlosigkeit
  • Emanzipation und Akkulturation des deutschen Judentums
  • Moderner Antisemitismus und seine Folgen
  • Heterogenität und Konflikte innerhalb der jüdischen Gemeinschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit nach der jüdischen Identität vor und erläutert, dass die Beantwortung dieser Frage einen historischen Blick erfordert. Dabei wird die Migration und Staatenlosigkeit des jüdischen Volkes kurz beleuchtet, um die Entstehung verschiedener Mentalitäten und Teilgruppen zu erklären.

2. Historische Aspekte

Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Judentums und beleuchtet die Gründe für die Staatenlosigkeit und die Bildung verschiedener ethnischer Teilgruppen. Es wird auf die weltweite Verteilung der Juden sowie auf die verschiedenen ethnischen und religiösen Strömungen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft eingegangen.

2.1 Migration und Staatenlosigkeit

Dieser Abschnitt beschreibt die weltweite Verteilung der Juden und die Veränderungen in den letzten Jahren. Es wird auf die hohe Konzentration der Juden in den Vereinigten Staaten und in Israel sowie auf die Immigration aus der ehemaligen Sowjetunion eingegangen. Die Tabelle zeigt die weltweite Bevölkerung der Juden im Jahr 2002.

2.2 Bildung von ethnischen Teilgruppen

Dieser Abschnitt erläutert die Entstehung verschiedener ethnischer Gruppen innerhalb des jüdischen Volkes. Es werden die Hauptgruppen Aschkenasim, Sepharadim und Mizrachim sowie weitere Gruppen wie die Juden aus dem Jemen und aus Äthiopien vorgestellt. Die Heterogenität der jüdischen Gemeinschaft und die verschiedenen religiösen Strömungen, die sich aus dieser Heterogenität ergeben, werden betont. Die Arbeit verdeutlicht, dass die Juden durch diese Vielfalt niemals eine homogene Gruppe waren und stets durch Heterogenität gekennzeichnet waren, die sie in der Vergangenheit gegenüber antisemitischen Bewegungen anfällig machte.

3. Juden in Deutschland

Dieses Kapitel widmet sich den Juden in Deutschland und behandelt die Themen Emanzipation und Akkulturation, den modernen Antisemitismus und die Situation der Ostjuden. Es zeigt die Entwicklung der jüdischen Kultur in Deutschland und die Herausforderungen, die sich aus dem modernen Antisemitismus ergaben.

3.1 Emanzipation und Akkulturation

Dieser Abschnitt untersucht die Emanzipation und Akkulturation des deutschen Judentums zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Es wird auf die Bedeutung dieser Entwicklung für das Verständnis der jüdischen Kultur in Deutschland eingegangen. Die Arbeit betrachtet die Bildung, Berufsstruktur und sozialen Milieus der deutschen Juden und hebt den Wandel von Religion und Traditionspflege als wichtiges Charakteristikum der kulturellen Anpassung hervor.

3.2 Moderner Antisemitismus

Dieser Abschnitt erörtert den modernen Antisemitismus und seine Folgen für die Juden und ihre Identität. Es wird auf den Zentralverein der Juden in Deutschland und den Zionismus eingegangen und gezeigt, wie diese Organisationen durch die Einstellungen ihrer Mitglieder Beispiele für jüdische Identitätssuche und Identitätsprobleme darstellen.

3.3 Ostjuden in Deutschland

Dieser Abschnitt beleuchtet die Heterogenität und das Konfliktpotential innerhalb der deutschen Juden. Es werden die Diskrepanzen zwischen Ost- und Westjuden sowie das Selbstverständnis der Ostjuden behandelt, um die Zerrissenheit dieser Minderheit zu veranschaulichen.

4. Juden heute

Dieses Kapitel behandelt die gegenwärtige Situation der Juden in Deutschland, fokussiert auf Integration und Identifikation. Es werden Interviews mit emigrierten Juden analysiert, um geschlechtsspezifische Stereotype in Bezug auf ihre Einstellung gegenüber Deutschland und ihrer Vergangenheit aufzuzeigen. Die Arbeit betrachtet außerdem institutionelle Unstimmigkeiten, wie den Streit zwischen dem Zentralrat der Juden und der Union Progressiver Juden, um zu zeigen, wie die durch die Heterogenität erzeugten Konflikte noch immer bestehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen jüdische Identität, Migration, Staatenlosigkeit, Emanzipation, Akkulturation, Antisemitismus, Heterogenität, Integration und Identifikation. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft und die Herausforderungen, die sich durch Antisemitismus und Heterogenität ergeben haben. Die Arbeit untersucht die Vielfalt der jüdischen Kultur und die Suche nach einer gemeinsamen Identität in einem komplexen gesellschaftlichen Kontext.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jüdische Identität in Deutschland - Ein Überblick
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie)
Veranstaltung
Staatsbürgerschaft als Problem: Territorium, Abstammung, Mentalität
Note
2,9
Autor
Susan Smart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
23
Katalognummer
V204157
ISBN (eBook)
9783656310174
ISBN (Buch)
9783656310754
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Identität Juden Mentalität Territorium 3. Reich Integration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susan Smart (Autor:in), 2009, Jüdische Identität in Deutschland - Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204157
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum