In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es um Formen der Werbung im Internet mit
einem speziellen Fokus auf personalisierter Werbung und dem Marketing-Instrument
Retargeting. Anders als in den klassischen Medien können im Internet Marketing-
Kampagnen umgesetzt werden, die einen direkten Kontakt zum Käuferpotential herstellen.
Gerade im Internet aber erhält der Verbraucher heute sehr viele Werbebotschaften,
so dass Instrumente zur Individualisierung des Online-Marketing entwickelt werden,
mittels derer die potentielle Kundschaft sich persönlich angesprochen fühlen und die
seitens der Werbetreibenden beabsichtigte Interaktion, im Idealfall die umgehende
Konversion zum aktiven Kunden, vollziehen soll. In diesen Fällen spricht man von personalisierter
Werbung und von Targeting oder auch von Targeted Advertising.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Struktur und Methoden
- 1.3 Fragestellung und Ziele
- 2. Grundlegende Informationen zu E-Commerce
- 2.1 E-Commerce
- 2.2 Einkaufen im Internet
- 2.3 Arten der Internet-Werbung
- 2.3.1 Bannerformate
- 2.3.2 Abrechnungsmodelle und Kennzahlen
- 3. Werbepsychologie
- 3.1 Werbewahrnehmungsforschung
- 3.2 Klassische Werbewahrnehmung adaptiert auf das Internet
- 4. Konsumentenpsychologie
- 4.1 Motive für die Kaufentscheidung
- 4.2 Kaufentscheidungsprozesse
- 4.3 Phasen der Kaufentscheidung
- 4.4 Marken und Image
- 4.4.1 Bedeutung der Marke
- 4.4.2 Markenführung im Internet
- 4.5 Klassische Kaufentscheidungen adaptiert auf das Internet
- 5. Retargeting
- 5.1 Definition und Funktionsweise
- 5.2 Akteure
- 5.2.1 Werbetreibende
- 5.2.2 Publisher
- 5.2.3 Werbenetzwerke
- 5.3 Potentiale und Vorteile
- 5.3.1 Für die werbetreibenden Unternehmen
- 5.3.2 Für die Internetnutzer
- 5.4 Gefahren und Risiken
- 5.4.1 Für die werbetreibenden Unternehmen
- 5.4.2 Für die Internetnutzer
- 5.5 Datenschutz und Privatsphäre
- 5.6 Cookies
- 5.6.1 Datenschutz und Privatsphäre
- 5.6.2 Alternative zu Cookies
- 5.7 Ablaufschema einer Retargeting Kampagne
- 6. Empirie
- 6.1 Konzeption und Durchführung
- 6.1.2 Forschungsproblem und Theoriebildung
- 6.1.3 Bestimmung der Untersuchungsform und -einheit
- 6.1.4 Operationalisierung
- 6.1.5 Durchführung und Datenerhebung
- 6.2 Ergebnisse der Untersuchung
- 6.2.1 Häufigkeitsauswertung
- 6.2.2 Hypothesenanalyse nach Häufigkeitsauswertungen und Kreuztabellen
- 7. Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Retargeting als Instrument personalisierter Online-Werbung. Basierend auf empirischen Studien, Umfragen und Theorien der Werbe- und Konsumentenpsychologie, wird analysiert, wie Retargeting wirkt und welche Herausforderungen es mit sich bringt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der unterschiedlichen Wirkungen auf die Nutzer und der Entwicklung von Strategien, die sowohl für Werbetreibende als auch für Internetnutzer vorteilhaft sind.
- Wirkungsmechanismen von Retargeting
- Vorteile und Nachteile von Retargeting für Werbetreibende und Nutzer
- Datenschutz- und Privatsphäreaspekte im Kontext von Retargeting
- Alternativen zu Cookies für personalisierte Werbung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Retargeting
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Retargeting als personalisierte Online-Werbung ein und begründet dessen Relevanz vor dem Hintergrund der zunehmenden Werbebotschaften im Internet. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die angewandte Methodik, inklusive der Forschungsfrage und der Ziele der Untersuchung.
2. Grundlegende Informationen zu E-Commerce: Dieses Kapitel definiert E-Commerce und Online-Marketing und beleuchtet die Entwicklung der Internetnutzung und des Online-Shoppings. Es beschreibt verschiedene Geschäftsmodelle im E-Commerce, untersucht das Online-Kaufverhalten und analysiert verschiedene Arten der Internetwerbung, mit besonderem Fokus auf Bannerformate und Abrechnungsmodelle.
3. Werbepsychologie: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Werbepsychologie und der Werbewahrnehmungsforschung, einschliesslich der menschlichen Wahrnehmungsprozesse, Gestaltprinzipien und dem Einfluss der Aufmerksamkeit und des Involvements auf die Werbewirkung. Es wird die Übertragung klassischer Werbewirkungsmodelle auf das Internet diskutiert.
4. Konsumentenpsychologie: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Ansätze der Konsumentenpsychologie, insbesondere motivations- und entscheidungsbezogene Modelle. Es analysiert die Motive für Kaufentscheidungen, die Phasen des Kaufprozesses und die Bedeutung von Marken und Image im Kontext des Konsumentenverhaltens. Der Einfluss des Internets auf klassische Kaufentscheidungen wird ebenfalls beleuchtet.
5. Retargeting: Das Kapitel definiert Retargeting und seine Funktionsweise, wobei die verschiedenen Akteure (Werbetreibende, Publisher, Werbenetzwerke) und deren Perspektiven berücksichtigt werden. Es werden die Potentiale und Vorteile sowie die Gefahren und Risiken von Retargeting für Werbetreibende und Nutzer diskutiert. Der Abschnitt behandelt den Datenschutz und die Rolle von Cookies, inklusive alternativer Lösungen.
6. Empirie: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, inklusive der Forschungsfrage, der Hypothesenbildung, der Methodik und der Datenerhebung. Es werden die Ergebnisse der Häufigkeitsauswertung und der Kreuztabellenanalyse präsentiert und im Hinblick auf die aufgestellte Hypothesen interpretiert.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Retargeting, Personalisierte Werbung, Werbepsychologie, Konsumentenpsychologie, E-Commerce, Cookies, Datenschutz, Markenimage, Empirische Forschung, Kundenbindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Retargeting als Instrument personalisierter Online-Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht Retargeting als Instrument personalisierter Online-Werbung. Sie analysiert die Wirkungsmechanismen, Vorteile und Nachteile für Werbetreibende und Nutzer, Datenschutz- und Privatsphäreaspekte sowie Alternativen zu Cookies. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Retargeting.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, grundlegende Informationen zu E-Commerce und Online-Marketing, Werbe- und Konsumentenpsychologie, eine detaillierte Betrachtung von Retargeting (Definition, Funktionsweise, Akteure, Potentiale, Risiken, Datenschutz), eine empirische Untersuchung mit Ergebnissen und abschließende Handlungsempfehlungen.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf empirische Studien, Umfragen und Theorien der Werbe- und Konsumentenpsychologie. Die empirische Untersuchung beinhaltet die Formulierung einer Forschungsfrage, die Entwicklung von Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Untersuchungsform, die Datenerhebung und -auswertung (Häufigkeitsauswertung, Kreuztabellenanalyse).
Welche Akteure werden im Kontext von Retargeting betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt die Perspektiven verschiedener Akteure, darunter Werbetreibende, Publisher und Werbenetzwerke.
Welche Vorteile und Nachteile von Retargeting werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert die Vorteile und Nachteile von Retargeting sowohl für werbetreibende Unternehmen als auch für Internetnutzer.
Welche Rolle spielt der Datenschutz im Kontext von Retargeting?
Der Datenschutz und die Privatsphäre im Zusammenhang mit Retargeting und der Einsatz von Cookies werden ausführlich behandelt, inklusive der Diskussion von Alternativen zu Cookies.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Retargeting, der sowohl die Interessen der Werbetreibenden als auch der Internetnutzer berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlegende Informationen zu E-Commerce, Werbepsychologie, Konsumentenpsychologie, Retargeting, Empirie und Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Marketing, Retargeting, Personalisierte Werbung, Werbepsychologie, Konsumentenpsychologie, E-Commerce, Cookies, Datenschutz, Markenimage, Empirische Forschung, Kundenbindung.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant beschreibt.
- Citation du texte
- Daniel Simovic (Auteur), 2012, Folgen von ungünstig ausgesteuerter und aggressiver personalisierter Werbung (Retargeting) im Internet - Folgen für Markenhersteller und Online-Shops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204159