Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Modern Literature

Das Motiv der Verwandlung in der modernen Literatur

Von Kafkas Käfer bis Ibsens Puppenheim

Title: Das Motiv der Verwandlung in der modernen Literatur

Bachelor Thesis , 2011 , 48 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carolin Hildebrandt (Author)

Literature - Modern Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verwandlungen sind seit jeher ein Sujet, das den Menschen immer stark interessierte. Dabei variieren die Herangehensweisen an das Thema sowie an das tatsächliche Phänomen ebenso wie die Erscheinungsformen dessen, was man zusammenfassend unter Metamorphosen versteht. Die Entwicklung einer Raupe hin zu einem Schmetterling empfindet man als faszinierend, wohingegen der Verwandlung eines konservativen, bürgerlich angepassten Menschen ins Anarchistische mit Abscheu und Skepsis begegnet wird. Das durch Eigeninitiative herbeigeführte Umformen des Phänotyps oder auch des Charakters, der Angewohnheiten und dergleichen, erleben wir als angenehm und beachtenswert. Die willenlose beziehungsweise gar ungewollte Transformation hingegen versetzt uns in Schaudern und schreckt ab.
Bei der Auseinandersetzung mit Verwandlungen jedweder Art befindet man sich automatisch in einem Zustand, der stetig zwischen Faszination und Abscheu pendelt. Einerseits lockt jenes vielseitige Phänomen mit seinem Facettenreichtum und der imponierenden Grenzüberschreitung; andererseits symbolisiert es auch eine Gefahr, nämlich durch die Bedrohung und Veränderung des Bekannten, des Anerkannten und Akzeptierten.
Gerade darin liegt wohl der abschreckende Zauber von Verwandlungen, dass sie den Beobachter und/oder den Verwandelten der Zeit entheben und einen fließenden Übergang mehrerer, konturenloser Zustände implizieren. Eine konkrete Fixierung der zahlreichen Einzelstadien und Verlaufsmomente ist während eines solchen Prozesses unmöglich, gleich ob man die Verwandlung nun selbst erleben sollte oder ob man als Außenstehender einen objektiveren Blick auf die Ereignisse behaupten kann.
Unter dem Punkt ‚Verwandlung als psychologisches Phänomen‘ soll ein kurzer Einblick in die psychologischen Grundlagen gegeben werden. Aufgrund der Fülle der unterschiedlichen Theorien im Bereich der psychischen Verwandlungen als Krankheitsbild werden zwar viele Abhandlungen in meine Betrachtung einfließen, jedoch werde ich den Fokus auf bestimmte Perspektiven legen, die für meine Untersuchungen als geeignetes Analyseinstrument dienlich sind. Dieses Kapitel soll die nachfolgenden Untersuchungen von Verwandlungsdarstellungen in der Literatur untermauern und gewissermaßen verständlicher machen.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 2.1 VON NEUROSEN UND PSYCHOSEN: Die Verwandlung als psychologisches Phänomen
    • 2.2 VON DICHTERN UND GEDICHTETEN: Die Verwandlung als literarisches Motiv
  • 3. LITERARISCHE VERWANDLUNGEN
    • 3.1 DAS TIER IN UNS: Verwandlungen in der Epik
      • 3.1.1 Franz Kafkas Käfer
      • 3.1.2 Carlos Ruiz Zafóns Schmetterling
    • 3.2 AUSBRUCH DER IDENTITÄTSLOSEN: Verwandlungen in der Dramatik
      • 3.2.1 Die späte Einsicht der Nora von Henrik Ibsen
      • 3.2.2 Die Ohnmacht des Graf Öderland von Max Frisch
    • 3.3 REIFEN UND ALTERN: Verwandlungen in der Lyrik
      • 3.3.1 Die Stufen des Hermann Hesse
      • 3.3.2 Die Identität der Hilde Domin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das literarische Motiv der Verwandlung in seinen verschiedenen Ausprägungen und Erscheinungsformen. Ziel ist es, die Darstellung der Metamorphose in ausgewählten Werken der Epik, Dramatik und Lyrik zu analysieren und deren Besonderheiten aufzuzeigen.

  • Die Verwandlung als psychologisches Phänomen und die verschiedenen Theorien der Neurose und Psychose
  • Die Verwandlung als literarisches Motiv in verschiedenen literarischen Gattungen
  • Die Auswirkungen von Verwandlungen auf die Psyche des Protagonisten und das gesellschaftliche Umfeld
  • Die Darstellung der Metamorphose als natürlicher Veränderungsprozess oder als abartiges Horrorszenario
  • Die Rolle der Verwandlung in der Entwicklung der Identität und des Selbstbildes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die vielseitigen Aspekte der Verwandlung als allgegenwärtiges Phänomen und ihre vielfältige Rezeption in der Literatur. Kapitel 2 widmet sich den psychologischen Grundlagen der Verwandlung, insbesondere den Theorien der Neurose und Psychose. Dabei wird der Fokus auf die Neurosen gelegt, da sie für die weiteren Untersuchungen am interessantesten erscheinen.

Kapitel 3 untersucht die literarische Umsetzung des Verwandlungsmotivs in verschiedenen Gattungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Franz Kafkas „Die Verwandlung“ und Carlos Ruiz Zafóns „Schmetterling“ als exemplarische Beispiele für Verwandlungen in der Epik.

Des Weiteren werden die Werke „Nora“ von Henrik Ibsen und „Graf Öderland“ von Max Frisch vorgestellt, um die Verwandlung in der Dramatik zu beleuchten.

Schließlich werden die lyrischen Werke „Die Stufen“ von Hermann Hesse und „Die Identität“ von Hilde Domin analysiert, um die Verwandlung im Kontext von Reifung und Altern zu betrachten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe der Arbeit umfassen Verwandlung, Metamorphose, Neurose, Psychose, Literatur, Epik, Dramatik, Lyrik, Identität, Selbstbild, Veränderung, Gesellschaft, Franz Kafka, Carlos Ruiz Zafón, Henrik Ibsen, Max Frisch, Hermann Hesse, Hilde Domin.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Das Motiv der Verwandlung in der modernen Literatur
Subtitle
Von Kafkas Käfer bis Ibsens Puppenheim
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,3
Author
Carolin Hildebrandt (Author)
Publication Year
2011
Pages
48
Catalog Number
V204315
ISBN (eBook)
9783656312543
ISBN (Book)
9783656313076
Language
German
Tags
motiv verwandlung literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Hildebrandt (Author), 2011, Das Motiv der Verwandlung in der modernen Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204315
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint