Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Zukunftperspektiven in Heinrich Heines "Deutschland ein Wintermärchen"

Título: Zukunftperspektiven in Heinrich Heines "Deutschland ein Wintermärchen"

Trabajo , 2010 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Simon Wordtmann (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Heinrich Heines Versepos Deutschland. Ein Wintermärchen wurde in der Literaturwissenschaft schon ausgiebig interpretiert und in erster Linie als ironische, harsche Kritik an den monarchischen Herrschaftsverhältnissen in Deutschland unter Führung von Preußen und Österreich, gedeutet. Ihm wurde vor allem destruktiver Charakter zugeschrieben und oft auch vorgeworfen, nur zu kritisieren, nie aber zukunftsweisende Vorschläge zu machen. Genau diese Richtung, nämlich eine zukunftsweisende, will diese Arbeit einschlagen. Sie soll keine weitere Interpretation der Heineschen Vergangenheits- und Gegenwartskritik darstellen, sondern sie versucht anhand von Textstellen zu zeigen, welch konstruktives Potential im Wintermärchen steckt und wie es Heine sehr wohl darum geht, eine Gesellschaft zu umreißen, die frei ist von Heuchelei, Deutschtümelei und Gehorsamkeit. Kurz: Sie will zeigen, wie Heine mit diesem Epos den Übergang zwischen dem konservativen, obsolet gewordenen Deutschland und dem neuen, einem freien Deutschland, absteckt und eben diesen Übergang lyrisch voraussagt. Die Arbeit bemüht sich also um einen Gegenstand, den ich Zukunftsperspektiven nenne. Damit sind alle diejenigen Stellen im Wintermärchen gemeint, die aus der Misere herausführen und die auf den konstruktiven Charakter des Epos verweisen. Sie sollen mithin zeigen, dass dieses Werk kein ausschließlich geschlossenes, die vergangenen und gegenwärtigen Zustände diskreditierendes Epos, sondern mindestens gleichrangig ein optimistisches ist, das Zukunftsperspektiven und Handlungsmöglichkeiten eröffnen will und sich damit als „Haupt der Literatur des Jungen Deutschland“1 in die Aufbruchsstimmung mit einreiht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heine und der Kommunismus: ist Heines Zukunft kommunistisch?
  • Zukunftsperspektiven in Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen
    • Deutschland als Nährboden für Poesie
    • Konstruktivität statt Destruktivität
    • Mündigkeit und Wahrhaftigkeit statt und Unterwürfigkeit und Heuchelei
    • Utopien statt Dystopien
    • Bewegung und Dynamik statt Stillstand und Statik
    • Genießen statt Leiden
    • ,,Die Tat von deinem Gedanken''
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Zukunftsperspektiven, die Heinrich Heine in seinem Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen“ entwirft. Sie soll nicht nur aufzeigen, wie Heine die bestehenden Zustände kritisiert, sondern vor allem die konstruktiven Elemente des Werkes hervorheben. Das Ziel ist, die lyrische Vorwegnahme eines freien Deutschlands jenseits von Heuchelei, Deutschtümelei und Gehorsamkeit zu beleuchten und Heines Positionierung innerhalb der „Aufbruchsstimmung“ des „Jungen Deutschland“ zu verdeutlichen.

  • Heines kritischer Blick auf die bestehenden Verhältnisse
  • Das Potenzial für gesellschaftliche Veränderung in Heines Werk
  • Die Rolle der Poesie als Motor der gesellschaftlichen Entwicklung
  • Heines Vision eines freien und mündigen Deutschlands
  • Die Bedeutung von „Tat“ und „Gedanken“ für den gesellschaftlichen Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Grundthese der Arbeit vor: Heinrich Heine geht es in seinem Werk „Deutschland. Ein Wintermärchen“ nicht nur um Kritik, sondern auch um die Entfaltung von Zukunftsperspektiven. Im ersten Kapitel wird die Beziehung zwischen Heine und dem Kommunismus analysiert. Es wird gezeigt, dass Heine zwar Gemeinsamkeiten mit Marx teilt, aber dennoch eine „fundamentale Skepsis im Hinblick auf die Zukunft der Revolution“ hegt. Der Fokus des zweiten Kapitels liegt auf der Analyse der Zukunftsperspektiven in Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“. Es werden verschiedene Themenbereiche wie Deutschland als Nährboden für Poesie, Konstruktivität statt Destruktivität, Mündigkeit und Wahrhaftigkeit statt Unterwürfigkeit und Heuchelei, Utopien statt Dystopien, Bewegung und Dynamik statt Stillstand und Statik, Genießen statt Leiden und „Die Tat von deinem Gedanken“ beleuchtet.

Schlüsselwörter

Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen, Zukunftsperspektiven, Kritik, Konstruktivität, Poesie, Gesellschaftlicher Wandel, Mündigkeit, Freiheit, Deutschtümelei, Heuchelei, Kommunismus, Marx, „Junge Deutschland“

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Zukunftperspektiven in Heinrich Heines "Deutschland ein Wintermärchen"
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Curso
Heinrich Heines Lyrik
Calificación
1,0
Autor
Simon Wordtmann (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
24
No. de catálogo
V204333
ISBN (Ebook)
9783656304968
ISBN (Libro)
9783656307082
Idioma
Alemán
Etiqueta
zukunftperspektiven heinrich heines deutschland wintermärchen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Wordtmann (Autor), 2010, Zukunftperspektiven in Heinrich Heines "Deutschland ein Wintermärchen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204333
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint