Die ökonomische Bedeutung von Informationen als viertem Produktionsfaktor neben den klassischen Faktoren Arbeit, Boden und Kapital nimmt auf Grund des Wandels zur Informationsgesellschaft seit mehreren Jahren deutlich zu.
73,3 % der Erwachsenen in Deutschland nutzen das Internet und greifen dabei auf Websites zu, deren Inhalt entweder von Unternehmen oder den Internetnutzern selbst generiert wird. Vor diesem Hintergrund wird es für Unternehmen immer wichtiger, das Internet zur Informationsbeschaffung zu nutzen, um Wettbewerbsvorteile im Markt zu realisieren und dauerhaft zu halten.
Es gibt inzwischen viele Unternehmen, die soziale Netzwerke nutzen. Tendenz: steigend. Die Frage, ob ein Unternehmen im Social Web präsent sein will, stellt sich heute kaum noch. Es geht nur noch um den optimalen Umgang mit dem neuen Kommunikationskanal. Hieraus ergibt sich die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Welche Strategien stehen Unternehmen für die Informationsbeschaffung im Social Web zur Verfügung und wie lassen sich diese konkret umsetzen?
Die Ausführungen sind in fünf Kapitel gegliedert. Zur Beantwortung der Fragestellung ist es zunächst notwendig, die zentralen Begrifflichkeiten zu klären. Im dritten Kapitel wird auf die Bedeutung sozialer Netzwerke für Unternehmen eingegangen und anhand des Beispiels Facebook konkretisiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit ausgewählten Strategien zur Nutzung sozialer Netzwerke zur Informationsbeschaffung. Im fünften und letzten Kapitel folgt ein Fazit mit Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Definition relevanter Begriffe
- Soziale Netzwerke im Web 2.0
- Ökonomische Informationen
- Bedeutung sozialer Netzwerke für Unternehmen
- Entwicklung sozialer Netzwerke im Web 2.0
- Das soziale Netzwerk Facebook
- Nutzungsstrategien: Soziale Netzwerke in der Informationsbeschaffung
- Marktforschung
- Crowdsourcing
- Analyse von Nutzerstruktur und -verhalten
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie soziale Netzwerke Unternehmen ökonomische Informationen zur Verfügung stellen können. Ziel ist es, die Bedeutung von sozialen Netzwerken im Kontext der Informationsgesellschaft zu beleuchten und konkrete Strategien zur Nutzung dieser Plattformen für die Informationsbeschaffung aufzuzeigen.
- Die Rolle von sozialen Netzwerken in der Informationsgesellschaft
- Die Bedeutung von sozialen Netzwerken für Unternehmen
- Strategien zur Nutzung sozialer Netzwerke für die Informationsbeschaffung
- Beispiele für den Einsatz von sozialen Netzwerken in der Marktforschung, im Crowdsourcing und bei der Analyse von Nutzerverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und das Ziel der Arbeit ein. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Informationen als Produktionsfaktor in der Informationsgesellschaft und erläutert die zunehmende Nutzung des Internets durch Unternehmen zur Informationsbeschaffung.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition relevanter Begriffe, insbesondere der sozialen Netzwerke im Web 2.0 und der ökonomischen Informationen, die Unternehmen aus diesen Netzwerken gewinnen können.
Kapitel 3 untersucht die Bedeutung sozialer Netzwerke für Unternehmen und beleuchtet die Entwicklung von sozialen Netzwerken im Web 2.0. Das Beispiel Facebook wird genutzt, um die konkrete Anwendung und Bedeutung dieser Netzwerke für Unternehmen zu verdeutlichen.
Kapitel 4 widmet sich verschiedenen Strategien zur Nutzung sozialer Netzwerke für die Informationsbeschaffung. Es werden die Bereiche Marktforschung, Crowdsourcing und die Analyse von Nutzerstruktur und -verhalten behandelt.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Web 2.0, Informationsgesellschaft, ökonomische Informationen, Informationsbeschaffung, Marktforschung, Crowdsourcing, Nutzerverhalten, Facebook, Strategien, Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Astrid Werner (Autor:in), 2012, In welcher Weise können soziale Netzwerke wie z.B. Facebook Unternehmen ökonomische Informationen zur Verfügung stellen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204377