In dieser Hausarbeit soll Husserls Lebenswelt-Konzept vorgestellt und untersucht werden. Dazu wird zuerst das Prinzip der Phänomenologie knapp umrissen, um deutlich zu machen, aus welchem Grund der Begriff der Lebenswelt für Husserl zentral wird. Danach soll der Versuch unternommen werden, den Lebensweltbegriff nach Husserl zu definieren. Insbesondere wird daraufhin erläutert, weshalb Husserl die moderne Wissenschaft kritisiert und welche Rolle dabei die Lebenswelt spielt. Als letztes soll die Frage beantwortet werden, ob nach Husserl alle Menschen dieselbe Lebenswelt teilen, bzw. was Husserl unter der „Intersubjektivität der Lebenswelt“ versteht.Diese Frage scheint vor allem deshalb interessant, da in diesem Zusammengang auch die Sozialwissenschaften den Begriff der Lebenswelt aufgenommen haben, wodurch die Lebenswelt bis heute eine große Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensweltbegriff - Bedeutung für Husserls Phänomenologie
- Definition des Husserlschen Lebensweltbegriffs
- Wissenschaftskritik
- Intersubjektivität der Lebenswelt — haben wir alle die gleiche Lebenswelt?
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Lebenswelt, den Husserl in seiner Schrift "Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie" in den Mittelpunkt seiner Untersuchungen stellt. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Lebensweltbegriffs für Husserls Phänomenologie, analysiert Husserls Wissenschaftskritik und beleuchtet die Frage, ob nach Husserl alle Menschen dieselbe Lebenswelt teilen.
- Die Bedeutung des Lebensweltbegriffs für Husserls Phänomenologie
- Husserls Kritik an der modernen Wissenschaft und deren Bezug zur Lebenswelt
- Das Konzept der Intersubjektivität der Lebenswelt
- Die Frage, ob alle Menschen dieselbe Lebenswelt teilen
- Die Rolle des Kulturkreises und der Sozialisation für die Lebenswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff der Lebenswelt in den Kontext von Husserls Phänomenologie und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Lebensweltbegriffs für Husserls Phänomenologie. Es wird erläutert, warum Husserl den Begriff "Lebenswelt" einführt und wie er sich von der traditionellen Vorstellung einer "Welt" abgrenzt. Die Kapitel analysiert die Kritik Husserls an der modernen Wissenschaft, die er als von der Lebenswelt abgekoppelt ansieht. Weiterhin wird die Frage behandelt, ob nach Husserl alle Menschen dieselbe Lebenswelt teilen und wie er das Konzept der Intersubjektivität der Lebenswelt versteht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Lebensweltbegriff, die Phänomenologie, Edmund Husserl, Wissenschaftskritik, Intersubjektivität, Kulturkreis, Sozialisation und die Frage nach der gemeinsamen Lebenswelt.
- Quote paper
- Katrin Nowka (Author), 2012, Teilen wir alle dieselbe Lebenswelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204387