„Man muss nicht nur mehr Ideen haben als andere, sondern auch die Fähigkeit besitzen, zu entscheiden, welche dieser Ideen gut sind“ Linus Pauling
Vorsprung vor Wettbewerbern zu haben ist zweifellos von Vorteil. Im Wettbewerb gewinnt schließlich immer derjenige, der besser, innovativer ist. Damit dies gelingt, genügt es allerdings nicht nur Marktkenntnisse und Produkt-Know-how zu besitzen. Kreativität bietet die Chance sich langfristig erfolgreich auf dem Markt zu behaupten. Doch wie Pauling bereits im frühen 20. Jahrhundert erkannte, genügt es nicht nur Kreativität zu besitzen und folglich Ideen zu gewinnen, stattdessen steht vor allem die Ideenbewertung und letztlich die effektive Nutzung dieser im Vordergrund.
In der Literatur und in der Praxis werden daher laufend unterschiedliche Quellen und Methoden der Ideengewinnung und -nutzung entwickelt, die enorme Erfolge versprechen. Die Unternehmensstrategie des Ideenmanagements stellt einen solchen Ansatz dar. Das Konzept vereint die Instrumentarien des traditionellen Betrieblichen Vorschlagswesens mit den Philosophien des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich eben mit dieser Strategie und veranschaulicht die praktische Umsetzung am Beispiel des Automobilzulieferers XXX.
Im ersten, theoriebezogenen Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zum Ideenmanagement erhalten. Dazu wird zunächst die Idee definiert, um anschließend die Grundprinzipien des Konzeptes und das Zielsystem zu verdeutlichen. Auch wird an dieser Stelle auf die Schwierigkeiten Bezug genommen, die mit dem Ideenmanagement zusammenhängen.
Im zweiten Teil soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden. Dazu wird zunächst die Stellung der Mitarbeiterorientierung bei XXX deutlich gemacht, um anschließend das Ideenmanagement bei XXX anhand des „Ideenpools“ zu konkretisieren. An nächster Stelle wird auf die Schwierigkeiten, die XXX in Verbindung mit dem Ideenmanagement erkannt hat, Bezug genommen. Zuletzt soll die Arbeit die Erfolge und Nutzenpotenziale, die durch die Implementierung des Ideenmanagements bei XXX realisiert wurden, zusammenfassen aber auch sollen Optimierungsmöglichkeiten der Strategie herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Unternehmensstrategie: Ideenmanagement
- Die Bedeutung der Idee
- Begriff und Abgrenzung des Ideenmanagements
- Ziele des Ideenmanagements und Maßstäbe zur Messung des Erfolgs
- Grundlegende Problemfelder des Ideenmanagements
- Die Realisierung eines modernen Ideenmanagementkonzepts bei XXX
- XXX ein mitarbeiterorientiertes Unternehmen
- Implementierung des „Ideenpools\" bei XXX in Hannover
- Wahrgenommene und potenzielle Problemfelder der Vorgehensweise bei XXX
- Bewertung des Ist-Zustandes und Verbesserungsoptionen
- Nutzen der Vorgehensweise bei XXX
- Verbesserungspotenzial und Realisierungschancen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Nutzung von Mitarbeiterpotenzialen durch integriertes Ideenmanagement am Beispiel des Unternehmens XXX. Die Arbeit analysiert die Implementierung eines Ideenpools, bewertet dessen Erfolg und identifiziert Verbesserungspotenziale.
- Die Bedeutung von Ideenmanagement für die Unternehmensstrategie
- Die Umsetzung eines modernen Ideenmanagementkonzepts in der Praxis
- Bewertung der Effektivität des implementierten Systems
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des bestehenden Systems
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung der Nutzung von Mitarbeiterpotenzialen durch integriertes Ideenmanagement. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
Unternehmensstrategie: Ideenmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die strategische Bedeutung von Ideenmanagement für Unternehmen. Es definiert den Begriff des Ideenmanagements, grenzt ihn von anderen Ansätzen ab und beschreibt die Ziele sowie Messgrößen für den Erfolg eines solchen Systems. Schließlich werden grundlegende Problemfelder im Ideenmanagement diskutiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit im Kontext von XXX betrachtet werden.
Die Realisierung eines modernen Ideenmanagementkonzepts bei XXX: Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung eines Ideenpools bei XXX in Hannover. Es charakterisiert XXX als mitarbeiterorientiertes Unternehmen und analysiert die konkrete Umsetzung des Ideenpools, inklusive der wahrgenommenen und potenziellen Problemfelder. Der Fokus liegt hier auf der praktischen Anwendung des Konzepts und den Herausforderungen im Realisierungsprozess.
Bewertung des Ist-Zustandes und Verbesserungsoptionen: Hier wird der Ist-Zustand des Ideenmanagements bei XXX bewertet und der Nutzen der bestehenden Vorgehensweise analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und der Darstellung konkreter Realisierungschancen. Dieser Abschnitt verknüpft die theoretischen Überlegungen mit der praktischen Anwendung und leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Schlüsselwörter
Ideenmanagement, Mitarbeiterpotenziale, Unternehmensstrategie, XXX, Ideenpool, Implementierung, Bewertung, Verbesserungspotenziale, Mitarbeiterorientierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Ideenmanagement bei XXX
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Nutzung von Mitarbeiterpotenzialen durch integriertes Ideenmanagement am Beispiel des Unternehmens XXX. Im Fokus steht die Analyse der Implementierung eines Ideenpools, die Bewertung seines Erfolgs und die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Ideenmanagement für die Unternehmensstrategie, die praktische Umsetzung eines modernen Ideenmanagementkonzepts bei XXX, die Bewertung der Effektivität des implementierten Systems, die Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Unternehmensstrategie: Ideenmanagement, Die Realisierung eines modernen Ideenmanagementkonzepts bei XXX, Bewertung des Ist-Zustandes und Verbesserungsoptionen, und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.
Was wird im Kapitel "Unternehmensstrategie: Ideenmanagement" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die strategische Bedeutung von Ideenmanagement, definiert den Begriff, grenzt ihn ab und beschreibt Ziele sowie Messgrößen für den Erfolg. Es werden auch grundlegende Problemfelder im Ideenmanagement diskutiert.
Was wird im Kapitel "Die Realisierung eines modernen Ideenmanagementkonzepts bei XXX" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung des Ideenpools bei XXX, charakterisiert XXX als mitarbeiterorientiertes Unternehmen und analysiert die konkrete Umsetzung inklusive wahrgenommener und potenzieller Problemfelder.
Was wird im Kapitel "Bewertung des Ist-Zustandes und Verbesserungsoptionen" behandelt?
Hier wird der Ist-Zustand des Ideenmanagements bei XXX bewertet, der Nutzen der Vorgehensweise analysiert und Verbesserungspotenziale mit konkreten Realisierungschancen dargestellt. Konkrete Handlungsempfehlungen werden abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Ideenmanagement, Mitarbeiterpotenziale, Unternehmensstrategie, XXX, Ideenpool, Implementierung, Bewertung, Verbesserungspotenziale, Mitarbeiterorientierung.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Hausarbeit explizit formuliert. Die Arbeit untersucht im Kern, wie effektiv das implementierte Ideenmanagement-System bei XXX die Mitarbeiterpotenziale nutzt und wie es verbessert werden kann.
Wie wird der Erfolg des Ideenpools bei XXX bewertet?
Die Bewertung des Erfolgs erfolgt durch die Analyse der Implementierung, die Identifizierung von Stärken und Schwächen des Systems und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen. Konkrete Messgrößen und deren Ergebnisse werden im Hauptteil der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Verbesserungsvorschläge werden in der Hausarbeit gemacht?
Konkrete Verbesserungsvorschläge werden im Kapitel "Bewertung des Ist-Zustandes und Verbesserungsoptionen" detailliert erläutert und basieren auf der Analyse der Stärken und Schwächen des bestehenden Systems bei XXX.
- Arbeit zitieren
- Laura Parlabene (Autor:in), 2010, Nutzung von Mitarbeiterpotenzialen durch integriertes Ideenmanagement am Beispiel XXX, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204397