Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Bischof Cyprian von Karthago - Krisenmanager oder Sektenführer?

Titel: Bischof Cyprian von Karthago - Krisenmanager oder Sektenführer?

Hausarbeit , 2005 , 13 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: M. A. Gisela Seels (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] In dieser Hausarbeit untersuche ich, welche Probleme Cyprian mit dem römischen Staat und
seiner Kirche in der Krise, wenn man sie als eine solche annimmt, hatte. Welche Lösungen
oder Auswege sah Cyprian? Hierbei beschränke ich mich auf den Zeitraum von seiner Wahl
zum Bischof von Karthago bis zu seiner Hinrichtung.
Zum Verständnis der Situation in Karthago gehe ich auch auf die allgemeine Situation zur
Zeit der Christenverfolgungen unter Decius und Valerian ein. Welche Rolle spielte in diesem Zusammenhang die karthagische und römische Gemeinde und ihre internen
Auseinandersetzungen? Wie ist Cyprian im Umgang mit seiner Gemeinde in Karthago zu
bewerten? Welche Rolle spielt sein zeitweiliger Autoritätsverlustwährend seiner Abwesenheit
aus Karthago für seine Haltung zu Kircheneinheit und Staat? Welche Möglichkeiten nutzt er,
um seine Autorität zurückzugewinnen? War Cyprian ein Bischof, der seine Gemeinde in einer
einigen Kirche aus einer internen oder weltlichen Krise führen wollte oder ein Sektenführer,
der das Heil nur im Jenseits sah?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Cyprian und sein Verhältnis zum Staat
  • Die Christenverfolgungen unter Decius und Valerian
  • Christlicher Glaube als Krisenbewältigungsinstrument
    • Krisenangst und Weltuntergangsstimmung
    • Die christliche Gemeinde von Karthago: Profiteure oder Opfer der Krise
  • Der Bischof Cyprian und sein Verhältnis zur Macht
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Rolle des Bischofs Cyprian von Karthago in der Zeit der Soldatenkaiserzeit (3. Jahrhundert n.Chr.) und untersucht, wie er mit den Herausforderungen der damaligen Zeit umging. Dabei wird besonders auf seine Beziehung zum römischen Staat und seine Reaktion auf die Christenverfolgungen unter Decius und Valerian eingegangen. Die Arbeit beleuchtet Cyprians Werk, seine Rolle als Kirchenführer und seine Sicht auf die Krise des Römischen Reiches.

  • Cyprians Verhältnis zum römischen Staat und die Herausforderungen der Zeit
  • Die Rolle des christlichen Glaubens als Krisenbewältigungsinstrument
  • Die Christenverfolgungen unter Decius und Valerian und ihre Auswirkungen auf die Gemeinde von Karthago
  • Cyprians Führungsrolle in der Kirche und seine Auseinandersetzung mit internen Konflikten
  • Die Bedeutung Cyprians für die Geschichte der katholischen Kirche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Person des Bischofs Cyprian von Karthago ein und stellt seine wichtigsten Werke und seine Lebenszeit in den Kontext der Soldatenkaiserzeit. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Cyprian als Krisenmanager oder Sektenführer zu betrachten ist.

Das Kapitel "Cyprian und sein Verhältnis zum Staat" beleuchtet Cyprians soziale Herkunft, seine Bildung und seine Position in der karthagischen Gesellschaft. Es werden seine Ansichten über die Krise des Römischen Reiches und seine Kritik am Staat dargestellt. Die Frage, ob Cyprian die ökonomische Lage des Reiches tatsächlich beurteilen konnte, wird diskutiert.

Das Kapitel "Die Christenverfolgungen unter Decius und Valerian" untersucht die Gründe für die Verfolgungen und die Rolle der Christen in der römischen Gesellschaft. Es wird Cyprians Verhalten während der Verfolgungen, seine Flucht und seine Briefe an die Gemeinde beleuchtet. Die Auseinandersetzungen zwischen Cyprian und der römischen Gemeinde über die Frage der Abgefallenen werden dargestellt.

Das Kapitel "Christlicher Glaube als Krisenbewältigungsinstrument" untersucht die Rolle des Christentums als Reaktion auf die Krise des Römischen Reiches. Es wird die Frage erörtert, ob es zu Cyprians Zeit ein Krisenbewusstsein oder eine Weltuntergangsstimmung gab. Die soziale und wirtschaftliche Situation der christlichen Gemeinde von Karthago in der Zeit der Verfolgungen wird beleuchtet.

Das Kapitel "Der Bischof Cyprian und sein Verhältnis zur Macht" analysiert Cyprians Rolle als Kirchenführer, seine Machtfülle und seine Auseinandersetzungen mit Gegnern in der eigenen Gemeinde. Seine Ansichten über die Wahl eines Bischofs und seine Position als präsidierender Bischof der nordafrikanischen Synode werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bischof Cyprian von Karthago, die Christenverfolgungen unter Decius und Valerian, die Krise des 3. Jahrhunderts im Römischen Reich, die Einheit der Kirche, die Rolle des christlichen Glaubens als Krisenbewältigungsinstrument, die soziale und wirtschaftliche Situation der christlichen Gemeinde von Karthago, Cyprians Verhältnis zum Staat, die Macht des Bischofs in der Kirche und die Bedeutung Cyprians für die Geschichte der katholischen Kirche.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bischof Cyprian von Karthago - Krisenmanager oder Sektenführer?
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Proseminar
Note
2.0
Autor
M. A. Gisela Seels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
13
Katalognummer
V204411
ISBN (eBook)
9783656310372
ISBN (Buch)
9783656311485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Christliche Bischöfe Krise des 3 Jahrhunderts; Kartago und Rom Märtyrer Schisma
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A. Gisela Seels (Autor:in), 2005, Bischof Cyprian von Karthago - Krisenmanager oder Sektenführer?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204411
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum