Die Herausforderung des demografischen Wandels und dem sich damit veränderten Bevölke-rungsaufbau Deutschlands und auch anderer entwickelter Industrieländer steht schon unmit-telbar vor der Tür. Schon jetzt ist eine sich leicht veränderte Altersstruktur in Unternehmen und Behörden in Richtung Alterszentrierung zu verzeichnen. Die Frage die sich bei der zunehmend alternden Gesellschaft stellt, ist wie wird sich die zu-nehmend ältere Belegschaft auf die Produktivität auswirken und hat der Faktor des „Alterns“ überhaupt einen wesentlichen Einfluss auf Unternehmen und auch das Leben in der Gesell-schaft selbst.
Angesichts dieser immer älter werdenden Belegschaft sollte das Personalmanagement Strate-gien zur Unternehmensorganisation überdenken und vor allem den Fokus weiter auf den Pro-zess des Älterwerdens lenken. Das noch häufig zu findende eher negative Altersbild muss aus den Unternehmen verschwinden und auch die Wertschätzung älterer MitarbeiterInnen muss sich positiv sensibilisieren. Denn die vielfach vermutete grundsätzliche Verschlechterung der Leistungsfähigkeit mit dem Alter ist schlicht weg falsch. Es gibt Leistungsvoraussetzungen die bei älteren abnehmen, einige die konstant erhalten bleiben und andere die sogar mit dem Alter zunehmen können. Das Altern sollte nicht, wie es häufig der Fall ist, als Krankheit gesehen werden, sondern als schätzenswerte Bereicherung für die Gesellschaft und auch Unternehmen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des demografischen Wandels
- Grundlagen des demografischen Wandels
- Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Altersstruktur in Unternehmen und Behörden
- Allgemeine Alterstruturen
- Alterstrutur im öffentlichen Dienst
- Alterstruktur in Unternehmen
- ältere ArbeitnehmerInnen
- Der Altersbegriff
- Selbstbild und Fremdbild
- Leistungsfähigkeit im Alter
- Entwicklung der physischen Fähigkeiten
- Entwicklung der geistigen Fähigkeiten
- Instrumente zur Leistungssicherung älterer ArbeitnehmerInnen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Arbeitszeitgestaltung
- Weiterbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Veränderungen der Leistung im Prozess des Älterwerdens und analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt und das Personalmanagement. Sie untersucht die demografische Entwicklung, insbesondere die Auswirkungen auf die Altersstruktur in Unternehmen und Behörden, sowie die Leistungsfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen. Darüber hinaus werden Instrumente zur Leistungssicherung im Alter vorgestellt und diskutiert.
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Altersstruktur in Unternehmen und Behörden
- Leistungsfähigkeit im Alter
- Instrumente zur Leistungssicherung älterer ArbeitnehmerInnen
- Wertschätzung und Integration älterer MitarbeiterInnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des demografischen Wandels und die Bedeutung der Altersstruktur für die Arbeitswelt ein. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des demografischen Wandels und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt erläutert. Das dritte Kapitel betrachtet die Altersstruktur in Unternehmen und Behörden. Die Kapitel vier und fünf widmen sich dem Altersbegriff, dem Selbst- und Fremdbild älterer ArbeitnehmerInnen und der Entwicklung der Leistungsfähigkeit im Alter. Schließlich werden im sechsten Kapitel Instrumente zur Leistungssicherung älterer ArbeitnehmerInnen wie betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitszeitgestaltung und Weiterbildung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Altersstruktur, Arbeitswelt, Personalmanagement, Leistungssicherung, ältere ArbeitnehmerInnen, Gesundheitsförderung, Arbeitszeitgestaltung, Weiterbildung.
- Quote paper
- Christin Petsche (Author), 2012, Veränderungen der Leistung im Prozess des Älterwerdens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204423