Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Cartographie, Géodésie, Sciences de l'information géographique

Fernerkundung: Airborne Laserscanning

Titre: Fernerkundung: Airborne Laserscanning

Dossier / Travail , 2010 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Cartographie, Géodésie, Sciences de l'information géographique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Hausarbeit wird der Begriff "Airborne Laserscanning" definiert und die Funktionsweise eines Laserscanners wird erläutert. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten in der Land- und Forstwirtschaft, Hydrologie, Bathymetrie, Gebäudeerfassung, Archäologie, Trassenkartierung und Standortanalyse kurz vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktionsweise
    • Geometrische Eigenschaften
    • Reflektionsgrad der Oberfläche
    • Genauigkeit
    • Bildverzerrung
  • Einsatzmöglichkeiten
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Hydrologie
    • Bathymetrie
    • Gebäudeerfassung
    • Archäologie
    • Trassenkartierung
    • Standortanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Airborne Laserscanning (ALS) als Verfahren der Fernerkundung. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Einsatzmöglichkeiten und die Vor- und Nachteile dieser Technik zu erläutern. Dabei wird die Technik selbst im Detail beschrieben und auf die gewonnenen Daten und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Land- und Forstwirtschaft, Hydrologie, Bathymetrie, Gebäudeerfassung, Archäologie, Trassenkartierung und Standortanalyse eingegangen.

  • Funktionsweise des Airborne Laserscanning
  • Geometrische Eigenschaften der gewonnenen Daten
  • Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete des ALS
  • Vorteile und Nachteile des Verfahrens im Vergleich zu anderen Methoden
  • Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven des Airborne Laserscanning

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Airborne Laserscanning und erläutert dessen Bedeutung im Bereich der topographischen Kartographie. Es werden die grundlegenden Funktionsweisen der Technik sowie die Erzeugung digitaler Oberflächenmodelle (DOM) und digitaler Geländemodelle (DGM) vorgestellt.

Das zweite Kapitel geht detaillierter auf die Funktionsweise des Laserscanning ein. Es werden die Komponenten eines Laserscanners, das Prinzip der Entfernungsmessung und die Entstehung von Datensätzen aus den verschiedenen reflektierten Impulsen erläutert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den geometrischen Eigenschaften von Laserscanning-Daten und analysiert die Auswirkungen der Aufnahmetechnik, Sensorbewegung und Oberflächenform auf die geometrische Qualität der Daten.

Das vierte Kapitel beleuchtet den Reflektionsgrad verschiedener Materialien und erklärt, wie die Reflexion von Lasersignalen vom Material, der Oberflächenrauhigkeit und den geometrischen Verhältnissen abhängt.

Das fünfte Kapitel beschreibt die Genauigkeit des Laserscanning-Verfahrens und erläutert die Faktoren, die die Punktdichte und die Detailgenauigkeit der Daten beeinflussen.

Das sechste Kapitel behandelt die Bildverzerrungen, die durch die Aufnahmetechnik, Sensorbewegungen und die Geländeform entstehen. Es werden verschiedene Korrekturmethoden vorgestellt.

Das siebte Kapitel bietet einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Laserscanning-Daten in verschiedenen Bereichen. Es werden Anwendungsbeispiele in der Land- und Forstwirtschaft, Hydrologie, Bathymetrie, Gebäudeerfassung, Archäologie, Trassenkartierung und Standortanalyse vorgestellt.

Schlüsselwörter

Airborne Laserscanning, LiDaR, Fernerkundung, Punktwolke, digitales Oberflächenmodell (DOM), digitales Geländemodell (DGM), Reflektionsgrad, Genauigkeit, Bildverzerrung, Land- und Forstwirtschaft, Hydrologie, Bathymetrie, Gebäudeerfassung, Archäologie, Trassenkartierung, Standortanalyse.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fernerkundung: Airborne Laserscanning
Université
Dresden Technical University
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
16
N° de catalogue
V204572
ISBN (ebook)
9783656312505
ISBN (Livre)
9783656312949
Langue
allemand
mots-clé
Fernerkundung Laserscanning Digitales Geländemodell Digitales Oberflächenmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2010, Fernerkundung: Airborne Laserscanning, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204572
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint