Die erneuerbaren Energien bilden heutzutage eine wichtige Stromquelle, da sie umweltschonend und eine beinahe unerschöpfliche Form der Stromgewinnung ist. Es stellt sich die Frage, inwiefern die Produktion dieser Energie den Strompreis in Deutschland beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1. Der Energiemarkt in Deutschland
- 1.2 Bisherige Analysen
- 1.3 Ziel der Arbeit
- 1.4 Motivation
- 2. Statistische Analyse
- 2.1 Zusammenhang des Strompreises mit der Windenergieproduktion
- 2.2 Zusammenhang des Strompreises mit der Solarenergieproduktion
- 2.3 Zusammenhang des Strompreises mit der Stromproduktionskapazität
- 3. Zusammenfassung
- Erklärung zur Bachelorarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den statistischen Zusammenhang zwischen Stromangebot und Strompreis in Deutschland. Die Arbeit analysiert den Einfluss der erneuerbaren Energien (Wind- und Solarenergie) sowie der Gesamtstromproduktionskapazität auf die Preisbildung am Strommarkt.
- Analyse des deutschen Energiemarktes und seiner Akteure.
- Statistische Untersuchung der Korrelation zwischen erneuerbaren Energien und Strompreisen.
- Bewertung des Einflusses der Gesamtstromproduktionskapazität auf den Strompreis.
- Anwendung statistischer Methoden zur Datenanalyse.
- Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für die Preisbildung am Strommarkt.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den deutschen Energiemarkt, charakterisiert durch die Dominanz vier großer Energieversorgungsunternehmen. Sie beleuchtet den Einfluss des Atomausstiegs und des zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien auf die Marktstruktur und die Preisgestaltung. Weiterhin wird der Fokus auf die Datenquelle (EEX) und die verwendeten Intraday-Strompreise gelegt, die als Indikatoren für die Analyse dienen. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und Motivation, die darin besteht, den Zusammenhang zwischen Stromangebot (insbesondere erneuerbare Energien und Gesamtkapazität) und Strompreis statistisch zu analysieren.
2. Statistische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die statistische Analyse des Zusammenhangs zwischen Strompreis und verschiedenen Faktoren: Windenergieproduktion, Solarenergieproduktion und Gesamtstromproduktionskapazität. Es werden Korrelationen berechnet und graphisch dargestellt. Die Analyse untersucht den Merit-Order-Effekt und wie die niedrigen Grenzkosten der erneuerbaren Energien die Preisbildung beeinflussen. Es wird erörtert, wie die Höhe der Stromnachfrage und die verfügbare Kapazität die Strompreise mitbestimmen, wobei der Preis durch die Grenzkosten der letzten benötigten Einheit definiert wird. Das Kapitel verwendet Daten der EEX Strombörse aus den Jahren 2010 und 2011.
Schlüsselwörter
Strompreis, Stromangebot, erneuerbare Energien, Windenergie, Solarenergie, Energiemarkt Deutschland, EEX, Korrelation, statistische Analyse, Merit-Order-Effekt, Stromproduktionskapazität, Grenzkosten.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Statistische Analyse des Zusammenhangs zwischen Stromangebot und Strompreis in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den statistischen Zusammenhang zwischen Stromangebot und Strompreis in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Einfluss erneuerbarer Energien (Wind- und Solarenergie) und der Gesamtstromproduktionskapazität auf die Preisbildung am Strommarkt.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Intraday-Strompreise der European Energy Exchange (EEX) aus den Jahren 2010 und 2011 als Indikatoren für die Preisanalyse. Die Datenbasis umfasst Informationen zur Windenergieproduktion, Solarenergieproduktion und der Gesamtstromproduktionskapazität.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet statistische Methoden zur Analyse der Korrelation zwischen Strompreis und den verschiedenen Einflussfaktoren (Windenergie, Solarenergie, Gesamtkapazität). Die Ergebnisse werden graphisch dargestellt und interpretiert.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Beschreibung des deutschen Energiemarktes, eine statistische Analyse des Zusammenhangs zwischen Strompreis und den oben genannten Einflussfaktoren, und eine abschließende Zusammenfassung. Die Analyse berücksichtigt den Merit-Order-Effekt und die Bedeutung der Grenzkosten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit bewertet den Einfluss der erneuerbaren Energien und der Gesamtstromproduktionskapazität auf die Strompreisbildung. Die konkreten Schlussfolgerungen ergeben sich aus der statistischen Analyse und werden im Kapitel "Zusammenfassung" dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strompreis, Stromangebot, erneuerbare Energien, Windenergie, Solarenergie, Energiemarkt Deutschland, EEX, Korrelation, statistische Analyse, Merit-Order-Effekt, Stromproduktionskapazität, Grenzkosten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (mit Beschreibung des deutschen Energiemarktes, der Zielsetzung und der Motivation), eine statistische Analyse (mit Fokus auf Korrelationen zwischen Strompreis und verschiedenen Faktoren), und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den statistischen Zusammenhang zwischen Stromangebot (insbesondere erneuerbare Energien und Gesamtkapazität) und Strompreis in Deutschland zu analysieren und zu interpretieren. Dies beinhaltet die Bewertung des Einflusses der erneuerbaren Energien auf die Preisbildung.
- Arbeit zitieren
- Christophe Nicklaus (Autor:in), 2012, Statistische Analyse des Zusammenhangs von Stromangebot und Strompreis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204595