Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Deutsche Institution für Schiedsgerichtswesen und International Chamber of Commerce

Title: Deutsche Institution für Schiedsgerichtswesen und International Chamber of Commerce

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anja Repke (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Grundsatz, der schon sehr alt ist, besagt, das man sich sehr gut überlegen sollte, ob man mit einer Streitigkeit vor ein ordentliches Gericht zieht oder nicht. Solche Verfahren können sehr kostspielig sein und sich durch die Überlastung der Gerichte und die verschiedenen Instanzen über mehrere Jahre hinziehen. Ein Alternative könnte das Schiedsgericht darstellen. An solch einem Schiedsgericht kann den individuellen Belangen der Parteien in einem Streitfall wesentlich mehr und anders entsprochen werden. Wohl auch wegen dieses Vorteils ist die Bedeutung von Schiedsgerichten in den vergangen Jahren international gewachsen. Aus diesem Grund sollen im Folgenden zuerst grundlegende Punkte zur Schiedsgerichtsbarkeit mit ihren Vor- und Nachteilen erläutert werden. Im dritten und vieren Teil der vorliegenden Arbeit stelle ich dann zwei wichtige Institutionen der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, die ICC und die DIS, vor. Die Frage der Durchführung eines Verfahrens vor einem Schiedsgericht nach der DIS oder ICC Schiedsgerichtsordnung wird im fünften Abschnitt näher beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Begriff der privaten Schiedsgerichtsbarkeit
    • Staat und Schiedsgericht
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Die Deutsche Institution für Schiedsgerichtswesen (DIS) e.V.
    • Allgemeines
    • Organisation
    • Schiedsgerichtsordnung
  • International Chamber of Commerce
    • Allgemeines
    • International Court of Arbitration
    • Schiedsgerichtsordnung
  • Die Schiedsgerichtsordnungen von DIS und ICC in wesentlichen Punkten
    • Einleitung des Schiedsverfahrens
    • Beginn des Verfahrens
    • Anzahl und Anforderungen an die Schiedsrichter
    • Bestellung der Schiedsrichter
    • Verfahren
    • Beendigung des Verfahrens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der privaten Schiedsgerichtsbarkeit, insbesondere im internationalen Kontext. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit und stellt zwei bedeutende Institutionen der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, die ICC und die DIS, vor.

  • Begriff und Funktionsweise der privaten Schiedsgerichtsbarkeit
  • Die Rolle des Staates im Verhältnis zur Schiedsgerichtsbarkeit
  • Vorteile und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit
  • Die Deutsche Institution für Schiedsgerichtswesen (DIS) e.V. und die International Chamber of Commerce (ICC)
  • Die Schiedsgerichtsordnungen von DIS und ICC

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der staatlichen Gerichtsbarkeit und die Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit als Alternative heraus. Sie liefert zudem einen Überblick über die Themen und Inhalte der Arbeit.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der privaten Schiedsgerichtsbarkeit und beleuchtet das Verhältnis von Staat und Schiedsgericht. Zudem werden die Vor- und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit im Detail erläutert.
  • Die Deutsche Institution für Schiedsgerichtswesen (DIS) e.V.: Dieser Abschnitt widmet sich der DIS und ihren organisatorischen Strukturen sowie ihrer Schiedsgerichtsordnung. Die Arbeit beleuchtet allgemeine Aspekte der DIS und ihre Bedeutung im deutschen Schiedsgerichtswesen.
  • International Chamber of Commerce (ICC): Dieses Kapitel stellt die ICC als eine der bedeutendsten Institutionen im internationalen Schiedsgerichtswesen vor. Es werden der International Court of Arbitration und die Schiedsgerichtsordnung der ICC vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der ICC im internationalen Streitbeilegungsprozess.
  • Die Schiedsgerichtsordnungen von DIS und ICC in wesentlichen Punkten: Dieser Abschnitt vergleicht die Schiedsgerichtsordnungen von DIS und ICC in relevanten Punkten, wie Einleitung des Verfahrens, Verfahrensablauf und Beendigung des Verfahrens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schiedsgerichtsbarkeit, private Gerichtsbarkeit, Staat und Schiedsgericht, Vorteile und Nachteile, DIS, ICC, Schiedsgerichtsordnungen, Verfahren, Streitbeilegung. Zudem werden wichtige Konzepte wie Sachkundigkeit, Vertraulichkeit, Verfahrensschnelligkeit und Kostengünstigkeit behandelt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsche Institution für Schiedsgerichtswesen und International Chamber of Commerce
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Internationales Wirtschaftsrecht
Grade
1,7
Author
Anja Repke (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V20461
ISBN (eBook)
9783638243261
ISBN (Book)
9783638759236
Language
German
Tags
Deutsche Institution Schiedsgerichtswesen International Chamber Commerce Internationales Wirtschaftsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Repke (Author), 2003, Deutsche Institution für Schiedsgerichtswesen und International Chamber of Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint