Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Hausarbeit Fitness B.-Lizenz - Fit mit der Langhantel

Titel: Hausarbeit Fitness B.-Lizenz - Fit mit der Langhantel

Hausarbeit , 2012 , 56 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Udo Chandoni (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fitness und Erfolg im Sport ist nicht nur Zufall. Eine sinnvolle Planung sollte immer zum Training dazu gehören.

„Erfolg ist planbar“ das ist nicht nur eine Floskel, es ist auch meine Überzeugung. Egal in welchem Bereich des Lebens man sich befindet, zum Erfolg und Fitness gehört Planung. Die gezielte Planung ist meines Erachtens die zielführendste Variante, um langfristig Erfolg gepaart mit Gesundheit und Prävention zu haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Diagnose
    • 1.1 Das Eingangsgespräch
    • 1.2 Biometrische Tests
    • 1.3 Motorische Tests
      • 1.3.1 Durchführung Beweglichkeitstest
  • 2. Zielsetzung
    • 2.1 Biometrische und sportmotorische Ziele
  • 3. Planung
    • 3.1 Trainingsplanung nach ILB
    • 3.2 Der Makrozyklus
      • 3.2.1 ILB-Test
    • 3.3 Der Mesozyklus
      • 3.3.1 Das Aufwärmen
    • 3.4 Das Abwärmen
  • 4. Trainingsdurchführung und Übungskatalog
    • 4.1 Einweisung
  • 5. Re-Test/Analyse
    • 5.1 Ziele, Inhalte und die Durchführung
    • 5.2 Die Ergebnisse und Bewertungen
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung eines individuellen Trainingsplans. Das Hauptziel ist es, ein systematisches Vorgehen zur Verbesserung der Fitness und Gesundheit eines Kunden (Herr Münk) aufzuzeigen. Die Arbeit verdeutlicht die Wichtigkeit einer umfassenden Diagnose, die sowohl biometrische als auch motorische Tests beinhaltet, sowie ein ausführliches Eingangsgespräch. Der Fokus liegt auf der Anwendung eines mehrstufigen Planungsmodells.

  • Individuelle Trainingsplanung
  • Bedeutung der Diagnose (Eingangsgespräch, Tests)
  • Mehrstufiges Planungsmodell (Makro-, Mesozyklus)
  • Trainingsdurchführung und Übungsauswahl
  • Re-Test und Analyse der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort betont die Bedeutung einer gründlichen Planung für den Erfolg im Fitnessbereich und kritisiert die mangelnde Expertise vieler Trainer. Es wird die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung und der Vermeidung von Fehlern im Training, die zu Verletzungen oder dem Abbruch des Trainings führen können, hervorgehoben. Der Fall von Herrn Münk wird als Beispiel für die Notwendigkeit einer individuellen und professionellen Trainingsplanung vorgestellt.

1. Diagnose: Dieses Kapitel betont die entscheidende Rolle einer umfassenden Diagnose als Grundlage für eine effektive Trainingsplanung. Es umfasst nicht nur biometrische und motorische Tests, sondern vor allem ein ausführliches Eingangsgespräch mit dem Kunden, um dessen individuelle Bedürfnisse, Ziele, gesundheitliche Voraussetzungen und Vorerfahrungen zu erfassen. Die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Trainer und Kunde wird ebenfalls hervorgehoben, da diese den Erfolg des Trainings maßgeblich beeinflussen kann. Das Kapitel dient der umfassenden Datenerhebung, um den Trainingsbedarf des Kunden genau zu erfassen.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Fitness, Gesundheit, Diagnose, Biometrische Tests, Motorische Tests, Eingangsgespräch, Makrozyklus, Mesozyklus, ILB-Test, Individuelle Trainingsplanung, Prävention.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur individuellen Trainingsplanung von Herrn Münk

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung eines individuellen Trainingsplans für Herrn Münk. Sie umfasst eine umfassende Diagnose (biometrische und motorische Tests, Eingangsgespräch), die Zielsetzung, ein mehrstufiges Planungsmodell (Makro- und Mesozyklus), die Trainingsdurchführung mit Übungskatalog, sowie einen Re-Test und die Analyse der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf einem systematischen und professionellen Vorgehen zur Verbesserung der Fitness und Gesundheit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die individuelle Trainingsplanung, die Bedeutung einer umfassenden Diagnose (Eingangsgespräch, biometrische und motorische Tests), ein mehrstufiges Planungsmodell (Makro- und Mesozyklus), die Trainingsdurchführung und Übungsauswahl sowie den Re-Test und die Analyse der Ergebnisse. Die Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung und die Vermeidung von Fehlern im Training werden ebenfalls hervorgehoben.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Vorwort, gefolgt von Kapiteln zur Diagnose, Zielsetzung, Planung (inkl. Makro- und Mesozyklus sowie ILB-Test), Trainingsdurchführung und Übungskatalog, Re-Test/Analyse und einem Anhang. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der individuellen Trainingsplanung.

Was wird im Kapitel "Diagnose" beschrieben?

Das Kapitel "Diagnose" betont die entscheidende Rolle einer umfassenden Diagnose als Grundlage für eine effektive Trainingsplanung. Es beinhaltet biometrische und motorische Tests sowie ein ausführliches Eingangsgespräch mit dem Kunden, um dessen individuelle Bedürfnisse, Ziele, gesundheitliche Voraussetzungen und Vorerfahrungen zu erfassen. Die Bedeutung der Trainer-Klient-Beziehung wird ebenfalls hervorgehoben.

Was beinhaltet das mehrstufige Planungsmodell?

Das mehrstufige Planungsmodell umfasst einen Makrozyklus und einen Mesozyklus. Der Makrozyklus stellt den langfristigen Plan dar, während der Mesozyklus die mittelfristige Planung beinhaltet. Der ILB-Test spielt eine Rolle innerhalb des Makrozyklus. Die detaillierte Beschreibung der Planungsschritte ist Teil der Arbeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Fitness, Gesundheit, Diagnose, Biometrische Tests, Motorische Tests, Eingangsgespräch, Makrozyklus, Mesozyklus, ILB-Test, Individuelle Trainingsplanung, Prävention.

Was ist das Hauptziel der Arbeit?

Das Hauptziel ist es, ein systematisches Vorgehen zur Verbesserung der Fitness und Gesundheit eines Kunden (Herr Münk) aufzuzeigen und die Wichtigkeit einer umfassenden Diagnose und eines mehrstufigen Planungsmodells zu verdeutlichen.

Welche Bedeutung hat das Eingangsgespräch?

Das Eingangsgespräch ist ein essentieller Bestandteil der Diagnose und dient der Erfassung der individuellen Bedürfnisse, Ziele, gesundheitlichen Voraussetzungen und Vorerfahrungen des Kunden. Es bildet die Grundlage für eine erfolgreiche und individuelle Trainingsplanung.

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hausarbeit Fitness B.-Lizenz - Fit mit der Langhantel
Note
2,0
Autor
Udo Chandoni (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
56
Katalognummer
V204659
ISBN (eBook)
9783656361572
ISBN (Buch)
9783656363217
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fit mit der Langhantel Fitness und Gesundheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Udo Chandoni (Autor:in), 2012, Hausarbeit Fitness B.-Lizenz - Fit mit der Langhantel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204659
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum