Das Thema Gleichberechtigung ist in den Medien derzeit wieder präsent.
Man diskutiert über Frauenquoten in Unternehmen, stellt das traditionelle Bild der Frau als Hausfrau und des Mannes als Alleinverdiener in Frage. Vor allem fordern immer mehr Frauen nach einer Schwangerschaft, dass die Männer sich mehr um das Kind kümmern sollten, um damit der Frau den Weg zurück in das Berufsleben zu ermöglichen und fordern deshalb vom Gesetzgeber entsprechende arbeitsrechtliche Maßnahmen.
Die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit ist der Zusammenhang des Traditionsbewusstseins und der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau in Spanien und deren Beeinflussung durch soziodemografische Merkmale. Es werden dabei die Daten des European Social Survey Runde 4 aus dem Datensatz ESS4e03_spain benützt.
Zunächst wird in Kapitel 2 eine kurze Definition der „ Traditionellen Rollenverteilung“ gegeben und wie diese im ESS dargestellt werden kann.
Danach werden in Kapitel 3 einige Hypothesen zu dem Thema formuliert. Anschließend werden die Hypothesen im Kapitel 4 mit der Statistik Software PASW Statistics, Version 18.0.0 statistisch analysiert und in Kapitel 5 anhand von Balken- und Tortendiagrammen sowie Boxplots bildlich dargestellt.
Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 6 beschrieben und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Traditionelle Rollenverteilung“
- Formulierung von Hypothesen zum Thema „Traditionelle Rollenverteilung“ in Spanien.
- Statistische Analyse
- Darstellung der Analyse durch Diagramme und Tabellen
- Beschreibung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Traditionsbewusstsein und der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau in Spanien. Dabei werden die Daten des European Social Survey Runde 4 aus dem Datensatz ESS4e03_spain verwendet. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die traditionelle Rollenverteilung in Spanien von soziodemografischen Merkmalen beeinflusst wird.
- Definition und Darstellung der „Traditionellen Rollenverteilung“ im ESS
- Formulierung von Hypothesen über den Einfluss von Tradition, Geschlecht, Alter und Bildung auf die Einstellung zur Rollenverteilung
- Statistische Analyse der Daten mit PASW Statistics, Version 18.0.0
- Darstellung der Analyseergebnisse durch Diagramme und Tabellen
- Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Definition „Traditionelle Rollenverteilung“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Traditionelle Rollenverteilung“ und erklärt, wie er im ESS dargestellt werden kann. Es werden zwei Fragen aus dem ESS vorgestellt, die zur Erfassung des Rollenverständnisses und des Traditionalismus herangezogen werden können: wmcpwrk und imptrad.
- Kapitel 3: Formulierung von Hypothesen zum Thema „Traditionelle Rollenverteilung“ in Spanien: Dieses Kapitel formuliert vier Hypothesen zum Thema „Traditionelle Rollenverteilung“, die den Zusammenhang zwischen Tradition und Einstellung zum Rollenverhältnis zwischen den Geschlechtern sowie den Einfluss von soziodemografischen Merkmalen wie Geschlecht, Alter und Bildung untersuchen. Die Hypothesen untersuchen, ob sich die traditionellen Rollenbilder in Spanien in Abhängigkeit von diesen Merkmalen verändern.
- Kapitel 4: Statistische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die statistische Analyse der Daten mit der Software PASW Statistics, Version 18.0.0. Es werden die Methoden und Verfahren vorgestellt, die zur Überprüfung der Hypothesen eingesetzt wurden.
- Kapitel 5: Darstellung der Analyse durch Diagramme und Tabellen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analyse in Form von Balken- und Torten-Diagrammen sowie Boxplots. Die Visualisierung der Daten soll die Ergebnisse der Analyse verständlicher machen.
Schlüsselwörter
Traditionelle Rollenverteilung, Geschlechterrollen, European Social Survey (ESS), soziodemografische Merkmale, Geschlecht, Alter, Bildung, statistische Analyse, PASW Statistics, Spanien.
- Quote paper
- Daniel Schmidbauer (Author), 2011, Statistische Analyse der Einflußfaktoren der Einstellung zum Rollenverhalten in Spanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204669