Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Einführung in den Umgang mit Officeanwendungen am Computer in einer zweiten Klasse

Ziel: Entwicklung von Fertigkeiten zur Informationsbeschaffung und -bearbeitung

Title: Einführung in den Umgang mit Officeanwendungen am Computer in einer zweiten Klasse

Examination Thesis , 2012 , 57 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Helbing (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Man versuche sich eine Welt ohne Computer vorzustellen. Ausgenommen seien bei dieser Vorstellung all die kleinen technischen Geräte und elektronischen Helfer, die den Alltag des Menschen unterstützen, bereichern und bestimmen. Es ist lediglich die Rede von den Heim PCs, Laptops, Tablet- PCs mit denen wir tagtäglich arbeiten. Bereits das Verfassen dieser Arbeit würde in einer Art und Weise erfolgen, welches ich mir überhaupt nicht vorzustellen vermag. Die Vorteile und Hilfe, die uns ein Computer beschert, sind nicht mehr wegzudenken. Wir schreiben Arbeiten, Organisieren unser Leben, Verwalten unser Geld, Chatten mit Freunden und sehen die ganze Welt auf einem Bildschirm.
Ein Großteil der Menschen ist zu all diesen Tätigkeiten ohne weitere Probleme in der Lage. Das liegt zum einem daran, dass sie bereits von Klein auf an diese technischen Geräte gewöhnt oder herangeführt wurden. Zum anderen kommt man nicht mehr umhin, sich technisch fortzubilden, da dieses Wissen überall benötigt und vorausgesetzt wird. Wer über ein umfassendes Wissen im Umgang mit dem Computer verfügt, hat zumeist weniger Probleme eine akademische Laufbahn einzuschlagen . Demnach ist es notwendig frühzeitig mit der Ausbildung in diesem Bereich zu beginnen.
Aufgabe des Lehrers ist es, dem Schüler das nötigen Wissen zu vermitteln und Arbeitstechniken zu lehren, damit der diesen Anforderungen gerecht werden kann. In der Grundschule geht es weniger darum, technische Sachverhalte und Zusammenhänge eines Computers zu verstehen. Hauptanliegen ist es, dem Schüler die wesentlichen Grundlagen dieses "Hilfsmittels" beizubringen. Dabei sollte sich die Vermittlung an den tatsächlichen Anforderungen und Aufgaben des Schülers orientieren.
Tatsache ist, dass die Schüler zwar zunehmende neue Medien und technische Geräte nutzen, aber immer weniger ihre Funktionsweise ergründen wollen. Dies ist ein Umstand, der heute zu dem Fachkräftemangel geführt hat, der unsere Wirtschaft stark belastet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt
  • Einleitung
  • Theoretische Betrachtung
    • Kompetenzbereiche
      • Sich informieren
      • Kommunikation und Kooperation
      • Üben, spielen und experimentieren
      • Gestalten und Präsentieren
    • ICT- Fluch oder Segen
    • Lehrplan
  • Überlegungen und Planung
    • Vorraussetzungen und Bedingungen
    • Ziele
    • Einordnung des Vorhabens
  • Vorstellung der Stunden
    • "Das ist WordPad"
      • didaktisch- methodische Überlegungen
      • Reflexion und Ergebnisse
    • "Geheime Schrift" (Kurzdarstellung)
    • "Besuch im Internet"
      • didaktisch- methodische Überlegungen
      • Reflexion und Ergebnisse
    • "Steckbrief"
      • didaktisch- methodische Überlegungen
      • Reflexion und Ergebnisse
    • "Steckbrief 2" (Kurzdarstellung)
    • "In Form bringen" (Kurzdarstellung)
  • Auswertung
  • Quellen
    • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen
    • Abbildungsnachweis
  • Anhang
    • Verlaufsplanungen
    • Abbildungen
    • Schülerergebnisse
    • sonstige Anhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung von Office-Anwendungen am Computer in einer zweiten Klasse. Ziel ist es, den Schülern grundlegende Fertigkeiten zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung zu vermitteln, wobei der Fokus auf dem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet liegt. Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung der Medienkompetenz für den heutigen Unterricht.

  • Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) im Unterricht
  • Der Einsatz von ICT zur Förderung verschiedener Kompetenzen bei Grundschülern
  • Der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit dem Internet in der Grundschule
  • Die Integration von ICT in den Lehrplan der Grundschule
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz im Kontext des digitalen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Computers in der heutigen Gesellschaft und die Notwendigkeit einer frühen Medienkompetenz herausstellt. Im Anschluss erfolgt eine theoretische Betrachtung, die die Vorteile und Risiken von ICT im Unterricht beleuchtet. Es werden verschiedene Kompetenzbereiche (Sich informieren, Kommunizieren und kooperieren, Üben, spielen und experimentieren, Gestalten und präsentieren) sowie die didaktischen Herausforderungen im Umgang mit ICT in der Grundschule diskutiert. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit Überlegungen und Planung der Unterrichtseinheit. Hier werden die Voraussetzungen und Bedingungen, die Ziele und die Einordnung des Vorhabens in den Computerkurs der Klasse vorgestellt. Der vierte Abschnitt erläutert die konkrete Umsetzung der Unterrichtseinheit in mehreren Stunden. Es werden die didaktischen und methodischen Überlegungen, die Ergebnisse und die Reflexion jeder Stunde ausführlich dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themenbereiche wie Informationsbeschaffung, Medienkompetenz, Internet, Office-Anwendungen, Computer, Lehrplan, Didaktik und Unterrichtsgestaltung. Weitere wichtige Begriffe sind Steckbrief, Informationsverarbeitung, Schülermotivation, Gefahren des Internets und Sicherheitsbelehrung.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in den Umgang mit Officeanwendungen am Computer in einer zweiten Klasse
Subtitle
Ziel: Entwicklung von Fertigkeiten zur Informationsbeschaffung und -bearbeitung
College
Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera
Grade
1,3
Author
Sebastian Helbing (Author)
Publication Year
2012
Pages
57
Catalog Number
V204673
ISBN (eBook)
9783656307839
ISBN (Book)
9783656309406
Language
German
Tags
einführung umgang officeanwendungen computer klasse entwicklung fertigkeiten informationsbeschaffung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Helbing (Author), 2012, Einführung in den Umgang mit Officeanwendungen am Computer in einer zweiten Klasse , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204673
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint