In seinem Text „Differenzierung, Zivilisationsprozess, Religion“ unternimmt Alois Hahn den Versuch, scheinbar gegensätzliche Theorien gesellschaftlicher Differenzierung zu einer umfassenden Theorie zu verbinden. Hierzu verdeutlicht er in seinem Text die Prozesse der funktionalen Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Teilsysteme, durch welche die europäische Moderne entstand und die von verschiedenen Autoren beschrieben wurden.
Die Synthese der Theorien zeigt nach Hahn auf, wie die verschiedenen Entwicklungen zu gesellschaftlichen Konflikten bzw. zu deren Lösung führten und in welcher Form sie die Wurzeln der heutigen Zivilisation sind bzw. welcher Wert ihnen unter diesem Aspekt zugemessen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tenbruck’sche Differenzierungstheorien
- Einfache/Primitive Gesellschaften nach Tenbruck
- Hochkulturen nach Tenbruck
- Moderne Gesellschaften nach Tenbruck
- Differenzierung und Ideenentwicklung nach Luhmann
- Religion und Differenzierung nach Weber
- Zivilisationstheorie nach Michel Foucault
- Zivilisationstheorie nach Norbert Elias
- Die Bedeutung der Religion im Zivilisationsprozess
- Zwischenfazit und Interpretation nach Hahn
- Das Prinzip der Geselligkeit
- Kritische Betrachtung einer Akteursmotivation
- Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Alois Hahn verfolgt in seinem Text „Differenzierung, Zivilisationsprozess, Religion“ das Ziel, unterschiedliche Theorien zur gesellschaftlichen Differenzierung zu einer umfassenden Theorie zu verbinden. Er analysiert dabei die Prozesse der funktionalen Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Teilsysteme, die zur Entstehung der europäischen Moderne führten.
- Funktionale Differenzierung und ihre Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft
- Die Rolle von Religion im Zivilisationsprozess
- Zivilisationstheorien von Foucault und Elias im Kontext gesellschaftlicher Differenzierung
- Die Bedeutung von Selbstkontrolle und Selbstbeherrschung im modernen Kontext
- Das Prinzip der Geselligkeit und seine Rolle im interdisziplinären Diskurs
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Darstellung der Tenbruck’schen Differenzierungstheorie, die drei Typen gesellschaftlicher Differenzierung unterscheidet: primitive Gesellschaften, Hochkulturen und moderne Gesellschaften. Anschließend wird die Theorie von Luhmann vorgestellt, die den Prozess der Ideenentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Differenzierung beleuchtet.
Im weiteren Verlauf werden die Theorien von Weber und Foucault integriert. Weber betrachtet die Rolle der Religion, insbesondere der Erlösungsreligionen, im Kontext der gesellschaftlichen Differenzierung. Foucault analysiert die Selbstkontrolle als zivilisatorisches Merkmal, das durch Prozesse der Überwachung und Internalisierung entsteht.
Elias’ Zivilisationstheorie wird ebenfalls diskutiert, die die Entwicklung der Selbstdomestikation als langfristige Folge des Zivilisationsprozesses beschreibt. Abschließend wird die Bedeutung der Religion im Zivilisationsprozess nach Weber betrachtet und anhand der puritanischen Religion erläutert.
Hahn kommt in seinem Zwischenfazit zu der Erkenntnis, dass der Zivilisationsprozess auf verschiedenen, teils unabhängigen und teils einander verstärkenden Wurzeln beruht.
Luhmanns Konzept der Geselligkeit als Raum für den Austausch zwischen Experten verschiedener Subsysteme wird im Anschluss daran vorgestellt. Es wird betont, dass ein solcher Diskurs nur dann gelingen kann, wenn alle Teilnehmer frei von egoistischen Interessen sind und in der Lage sind, die Perspektiven der anderen zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: gesellschaftliche Differenzierung, funktionale Ausdifferenzierung, Zivilisationsprozess, Religion, Selbstkontrolle, Selbstbeherrschung, Geselligkeit, interdisziplinärer Diskurs, moderne Gesellschaft, Hochkultur, primitive Gesellschaften, Ideenentwicklung, Erlösungsreligionen, Überwachung, Internalisierung, Selbstdomestikation, Puritanismus.
- Arbeit zitieren
- Peter Schröder (Autor:in), 2012, Zu Alois Hahns 'Differenzierung, Zivilisationsprozess und Religion', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204705