Timmons bestückt den Unternehmensgründer in seinen Ausführungen im Jahre 1989 mit vielen Attributen, die bis heute als Voraussetzung einer Unternehmerpersönlichkeit anerkannt werden. Auch wenn die Forschungen bezüglich der spezifischen Persönlichkeitsstruktur eines Unternehmers variieren und verschiedenste Ansätze angewandt werden, haben die meisten einen gemeinsamen Ausgangspunkt: Erfolgreiche Unternehmensgründer unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit von den „normalen Menschen“.
Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag für das wissenschaftliche „Fundament“ dieser Auseinandersetzung leisten, indem sie sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern sich die Persönlichkeit des Unternehmers auf die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg auswirkt. Es soll den Fragen nachgegangen werden, wie ein potentieller Unternehmer handelt und denkt, welche Persönlichkeitsmerkmale er aufweist und ob es überhaupt eine allgemeingültige Definition eines Unternehmensgründers geben kann. Dies ist entscheidend, da das Verständnis der unternehmerischen Persönlichkeitsstruktur Handlungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Existenzgründungsprozesses ermöglicht. Demzufolge ist die Definition der Unternehmerpersönlichkeit ein existentieller Schritt, um unternehmerische Aktivität und unternehmerischen Erfolg einer Gründung zu erschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbi Idungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichni s
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsabgrenzungen_
- 2.1 Definition: Das Unternehmen _
- 2.2 Definition: Die Unternehmensgründung
- 2.3 Definition: Der Unternehmer.
- 2.4 Definition: Der Unternehmenserfolg
- 3 Die P erson des Untemehmens gründers
- 3 _ 1 Persönlichkeitsmerkmale
- 3.1.1 Dynamische Wesenszüge _
- 3.1.1.1 Das Leistungsmotiv
- 3.1.1.2 Die Internale Kontrollüberzeugung
- 3.1.1.3 Die Risiko bereitschaft
- 3.1.1.4 Das Streben nach
- 3.1.1.5 Das Gesellungsstreben
- 3.12 Stilistische Wesenszüge.
- 3.122 Five"
- 3 _ 1 _ 3 Kritische Würdigung der dynamischen und stil istischen Wesenszüge _
- 3 _2 Demographische Merkmale _
- 321 Das Alter _
- 323 Der familiäre Hintergrund
- 324 Das Geschlecht
- Kritische Würdigung der Auswirkungen demographischer Merkmalen
- 3.1.1 Dynamische Wesenszüge _
- 4 Generelle Einflussfaktoren auf die Persönlichkeit
- 4.1 Bildung
- 4 _2 Arbeitserfahrungen
- 4.3 Entrepreneurship Education
- 4.3 _ 1 Kann man Selbstständigkeit lernen?
- 5 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Objectives and Key Themes
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die Persönlichkeit des Unternehmers auf die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg auswirkt. Die Arbeit analysiert, wie ein potenzieller Unternehmer handelt und denkt, welche Persönlichkeitsmerkmale er aufweist und ob es überhaupt eine allgemeingültige Definition eines Unternehmensgründers geben kann. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis der unternehmerischen Persönlichkeitsstruktur zu verbessern, um Handlungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Existenzgründungsprozesses zu ermöglichen.
- Der Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf Gründungsaktivität und -erfolg
- Die Identifizierung von Persönlichkeitsmerkmalen, die den Erfolg einer Unternehmensgründung beeinflussen
- Die Rolle demographischer Merkmale wie Alter, Familienstatus und Geschlecht im Zusammenhang mit Gründungsentscheidungen
- Die Bedeutung von Bildung und Arbeitserfahrungen für die Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten
- Die Potenziale und Grenzen der Entrepreneurship Education
Chapter Summaries
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsabgrenzung und legt die Grundlage für die weitere Analyse. Es definiert die Begriffe „Unternehmen", „Unternehmensgründung", „Unternehmer" und „Unternehmenserfolg" und grenzt diese voneinander ab. Insbesondere die selbstständige, originäre Existenzgründung steht im Fokus der Arbeit.
Das dritte Kapitel untersucht die Person des Unternehmensgründers und analysiert seine Persönlichkeitsmerkmale. Es werden dynamische Wesenszüge wie das Leistungsmotiv, die internale Kontrollüberzeugung, die Risikobereitschaft, das Streben nach Macht und das Gesellungsstreben betrachtet. Darüber hinaus werden stilistische Wesenszüge wie Cattells 16-Primärfaktorentest und die „Big Five" erörtert. Auch demographische Merkmale wie das Alter, der familiäre Hintergrund und das Geschlecht werden in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit generellen Einflussfaktoren auf die Persönlichkeit des Unternehmers. Es untersucht die Auswirkungen von Bildung, Arbeitserfahrungen und Entrepreneurship Education auf die unternehmerische Qualifikation und den Erfolg. Insbesondere die Rolle von spezifischen Branchenerfahrungen und Führungserfahrungen wird hervorgehoben.
Keywords
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmerpersönlichkeit, Gründungsaktivität, Gründungserfolg, Persönlichkeitsmerkmale, dynamische Wesenszüge, stilistische Wesenszüge, demographische Merkmale, Bildung, Arbeitserfahrungen, Entrepreneurship Education, Existenzgründung und Humankapital.
- 3 _ 1 Persönlichkeitsmerkmale
- Quote paper
- Sarah Bastemeyer (Author), 2012, Der Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf Gründungsaktivität und Erfolg. Eine personenzentrierte Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204708